Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  FEM allgemein
  Modal Analyse mit IDEAS

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Steifigkeits-Boost dank Composite Simulation, ein Fachartikel
Autor Thema:  Modal Analyse mit IDEAS (1482 mal gelesen)
vw-student
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von vw-student an!   Senden Sie eine Private Message an vw-student  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für vw-student

Beiträge: 543
Registriert: 07.06.2005

IDEAS 12m4
ABAQUS/CAE 6.10-1
ADAMS MD R3
Matlab R2007a
Mathcad 14

erstellt am: 27. Nov. 2007 17:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!
Habe vor kurzem angefangen mich in IDEAS einzuarbeiten und stoße nun auf die ersten Probleme.
Ich habe eine einfache Kreisringplatte deren Eigenfrequenzen ich bestimmen möchte.
Ich weiß zwar das es besser wäre es mit thin shell Elementen zu versorgen,doch ich wollte auch mal wissen,was im 3D-Bereich passiert.
Nun zu meinem Problem:
Ich habe die Platte zunächst mit linear Brick Elementen (mapped Mesh) versehen und ne Konvergenzbetrachtung gemacht.Mit steigender Elementanzahl sanken meine Eigenfrequenzen und konvergierten.
Wählte ich nun parabolic Brick Elemente,so versteifte sich mein Bauteil mit zunehmender Elementanzahl!Warum verhalten sich die Eigenfrequenzen so gegenläufig???
Es hat sich doch lediglich die Ansatzfunktion geändert.
Was mach ich falsch bzw. hab ich was Grundlegendes nicht verstanden?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 27. Nov. 2007 21:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für vw-student 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich kann dir mit den Informationen keinen genauen Grund für die Abweichungen geben, aber bei linearen Hexaedern können die folgenden Probleme auftreten:

1. Mit einem groben Netz können sie aufgrund der linearen Ansatzfunktion nicht die reale Eigenform abbilden.

2. Lineare Hexaeder voll integriert können sich bei Biegebelastungen zu steif verhalten. Sie registrieren nämlich an der Integrationspunkten Schubbelastungen die es gar nicht gibt. Deswegen nennt man diesen Effekt Shear Locking.

3. Lineare Elemente reduziert integriert können bei grobem Netz und Biegebelastung Hourglassing aufweisen. Es deformiert sich, erzeugt aber keine Dehnungen. Bei Eigenfrequenzanalysen kann man auf Hourglasmoden treffen.


Überprüfe diese Dinge mal an deinem Modell. Im Zweifel würde ich eher den Ergebnissen der quadratischen Elemente vertrauen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz