Hallo!
Habe vor kurzem angefangen mich in IDEAS einzuarbeiten und stoße nun auf die ersten Probleme.
Ich habe eine einfache Kreisringplatte deren Eigenfrequenzen ich bestimmen möchte.
Ich weiß zwar das es besser wäre es mit thin shell Elementen zu versorgen,doch ich wollte auch mal wissen,was im 3D-Bereich passiert.
Nun zu meinem Problem:
Ich habe die Platte zunächst mit linear Brick Elementen (mapped Mesh) versehen und ne Konvergenzbetrachtung gemacht.Mit steigender Elementanzahl sanken meine Eigenfrequenzen und konvergierten.
Wählte ich nun parabolic Brick Elemente,so versteifte sich mein Bauteil mit zunehmender Elementanzahl!Warum verhalten sich die Eigenfrequenzen so gegenläufig???
Es hat sich doch lediglich die Ansatzfunktion geändert.
Was mach ich falsch bzw. hab ich was Grundlegendes nicht verstanden?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP