Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  FEM allgemein
  Bolzenlast

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
CO2 sparen mit Ansys Topologieoptimierung | Tech Artikel, ein Fachartikel
Autor Thema:  Bolzenlast (1720 mal gelesen)
Bruchmechaniker
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Bruchmechaniker an!   Senden Sie eine Private Message an Bruchmechaniker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bruchmechaniker

Beiträge: 4
Registriert: 19.11.2007

SE v19 Akad.

erstellt am: 19. Nov. 2007 17:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Krafteinwirkung.jpg


Spannung.jpg

 
Hallo Leute,

für eine Studienarbeit muss ich eine Bolzenverbindung entwerfen.
Nach der klassischen Literatur habe ich die Gabel wie folgt dimensioniert:

Bolzendurchmesser 50mm (75kN) - Stangenbreite 1,0 x d, Wangenbreite 2 x d und Gabelbreite 0,5 x d.
Die analytische Berechnung auf Biegung, Flächenpressung, Abscherung und die Normalspannung im Wangenquerschnitt ist nach Roloff Matek im grünen Bereich.

Warum habe ich mit FEM ein Ergebnis von 227N/mm² und mit RM nur 165N/mm² an den Lochrändern und wie könnte man das bewerten, oder besser gesagt; was habe ich falsch gemacht? 

Im ersten Bild habe ich die Fläche aufgetrennt, damit die Kraft auf einer "Halbschale" wirkt.

------------------
Dreh die Schraube bis sie ab ist.

[Diese Nachricht wurde von Bruchmechaniker am 19. Nov. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Caschu
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Caschu an!   Senden Sie eine Private Message an Caschu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Caschu

Beiträge: 19
Registriert: 07.05.2007

erstellt am: 20. Nov. 2007 07:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bruchmechaniker 10 Unities + Antwort hilfreich

Das kann sicherlich verschiedene Gründe haben, zu deinem Netz hast du leider keine Details verraten. Sind es Tetraeder mit linearem oder parabolischen Ansatz? Wirkt die Kraft als Flächenlast oder verteilt als Strecke (glaube du meinst mit Halbschale wohl Fläche)?
Auf der linken Seite leitest du an der Ecke zusätzlich eine Kraft ein, wenn das an einem einzelnen Knoten geschieht entstehen natürlich unrealistische Werte.

Da das Modell an sich einfach ist würde ich dir hier auch eine Hexaedervernetzung raten.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bruchmechaniker
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Bruchmechaniker an!   Senden Sie eine Private Message an Bruchmechaniker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bruchmechaniker

Beiträge: 4
Registriert: 19.11.2007

SE v19 Akad.

erstellt am: 20. Nov. 2007 16:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Cashu,

Danke für Deine Antwort.


Für den Netztyp ist keine Einstellungsmöglichkeit vorhanden, es handelt sich um das Addon in SolidEdge.
Das Netz ist aber sehr fein eingestellt.

Der Pfeil an der Ecke ist nur für die Kraftrichtung.

Mit Halbschale meine ich natürlch die Fläche in der Bohrung.

------------------
Dreh die Schraube bis sie ab ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maccias
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Maccias an!   Senden Sie eine Private Message an Maccias  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maccias

Beiträge: 588
Registriert: 22.08.2006

MECHANICA-Version: WF2, M190
Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300
HP xw8200
Windows2000

erstellt am: 20. Nov. 2007 17:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bruchmechaniker 10 Unities + Antwort hilfreich

Das liegt an dem Kraftsprung an der Kante der Halbschale. Du bräuchtest so etwas wie eine sinusförmige Kraftverteilung, oder Du machst es über den Typ "Lagerlast", der "verschmiert" Dir die Kraftverteilung automatisch.
Wenn Du es ganz genau machen möchtest, musst Du allerdings eine Kontaktrechnung aufsetzen. Dann wirst Du auch sehen, dass an diesen beiden hochbeanspruchten Kanten eigentlich gar keine Kraft übertragen wird......

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bruchmechaniker
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Bruchmechaniker an!   Senden Sie eine Private Message an Bruchmechaniker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bruchmechaniker

Beiträge: 4
Registriert: 19.11.2007

SE v19 Akad.

erstellt am: 20. Nov. 2007 18:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Maccias,

leider ist das Addon mit seinen Funktionen sehr begrenzt. Ich kann nur eine Kraft bzw. einen Druck auf eine Fläche aufbringen.

Was ist eine Kontaktrechnung?

------------------
Dreh die Schraube bis sie ab ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JPietsch
Moderator
Administrator PDMLink


Sehen Sie sich das Profil von JPietsch an!   Senden Sie eine Private Message an Callahan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Callahan

Beiträge: 5611
Registriert: 12.09.2002

erstellt am: 21. Nov. 2007 05:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bruchmechaniker 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Bruchmechaniker:

Was ist eine Kontaktrechnung?

Die Frage ist jetzt nicht wirklich ernst gemeint, oder?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bruchmechaniker
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Bruchmechaniker an!   Senden Sie eine Private Message an Bruchmechaniker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bruchmechaniker

Beiträge: 4
Registriert: 19.11.2007

SE v19 Akad.

erstellt am: 21. Nov. 2007 16:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

@JPietsch
Deine Bemerkung ist völlig überflüssig und nicht konstruktiv.


Zu dem Thema kann ich auf jeden Fall, für alle die es interessiert, etwas konstruktives beitragen: www.imw.tu-clausthal.de/fileadmin/Bilder/Forschung/Publikationen/Mitt_1994/94_01.pdf

Auf der Seite 11 sind Vorschläge für eine Lasteinleitungen vom Bolzenspiel abhängig angegeben: Punktförmig, Streckenförmig und Druckförmig.
Außerdem wird vermerkt, dass die in der klassischen Literatur angegebenen Methoden die Spannungsverteilung nur ungenau wiedergeben.

------------------
Dreh die Schraube bis sie ab ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz