| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Wasserstoff statt Erdgas: Optimale Brennergeometrie durch CFD-Simulation, ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: FEM- Simulationssoftware (1157 mal gelesen)
|
blitzer Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 30.08.2005
|
erstellt am: 10. Mrz. 2007 06:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, meine Firma bringt in Erwägung, sich eine FEM Simulationssoftware anzuschaffen, mit der man Schwingungen und Wärmeeinfluss eines Bauteils simulieren kann. Nun wäre es wünschenswert, wenn die Software kompatibel zu der Software großer Firmen wie z.B. BMW, Mercedes, Porsche oder VW ist. Nur weiß ich nicht welche Software diese Firmen benutzen. Kann mir da vielleicht jemand helfen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 12. Mrz. 2007 08:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für blitzer
Zitat: Original erstellt von blitzer: Nun wäre es wünschenswert, wenn die Software kompatibel zu der Software großer Firmen wie z.B. BMW, Mercedes, Porsche oder VW ist. Nur weiß ich nicht welche Software diese Firmen benutzen. Kann mir da vielleicht jemand helfen?
Natürlich: Die Firmen BMW, Mercedes, Porsche und VW. (seltsame Frage) Ganz generell aber kannst Du davon ausgehen, daß große Automobilisten alle namhaften FE-Solver im Einsatz haben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 12. Mrz. 2007 10:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für blitzer
Für nichtlineare strukturmechanische Analysen wird bei den meisten OEM's ABAQUS eingesetzt. Thermische Probleme können damit ebenso gelöst werden. Du solltest aber trotzdem mit deinen Kontaktpersonen in den entsprechenden Abteilungen abklären welche Programme sie verwenden und ob sie möchten, dass Dienstleistungen für sie mit einem bestimmten Programm gerechnet werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Maccias Mitglied Dipl.-Ing.
  
 Beiträge: 588 Registriert: 22.08.2006 MECHANICA-Version: WF2, M190 Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300 HP xw8200 Windows2000
|
erstellt am: 12. Mrz. 2007 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für blitzer
Also von BMW weiß ich, dass es dort ABAQUS, NASTRAN und ANSYS gibt. ANSYS wird allerdings eher selten eingesetzt. Die Tendenz geht wohl stark Richtung ABAQUS. PERMAS (vergleichbar mit NASTRAN) gibt es meines Wissens bei BMW nicht, dafür aber bei Mercedes. Wahrscheinlich wäre es wirklich am Besten bei den Firmen direkt nachzufragen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
blitzer Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 30.08.2005
|
erstellt am: 14. Mrz. 2007 09:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Oberli Mike Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Maschinen Ing. / Supporter

 Beiträge: 3920 Registriert: 29.09.2004 SolidWorks 2006 SP5 Intel Core 2CPU (2.4 GHz) 2 GB RAM Nvidia FX 560 Windows XP SP2 Novell als Netzwerk
|
erstellt am: 14. Mrz. 2007 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für blitzer
Zitat: Original erstellt von Maccias: Die Tendenz geht wohl stark Richtung ABAQUS.
ABAQUS gehört zwischenzeitig zu Dassault. Soviel ich weiss, soll das Abaqus dem Catia eingeliedert werden. (Das andere CAD von Dassault, das SolidWorks hat das CosmosWorks.) Da die meisten Autohersteller auf Catia sind muss man nur noch 1 + 1 zusammenzählen. ------------------
The Power Of Dreams Schreib mal wieder Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |