Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  FEM allgemein
  Elektrothermische/ -mechanische Simulation

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Kontaktdruckanalyse in Ansys - eine harte Nuss?, ein Fachartikel
Autor Thema:  Elektrothermische/ -mechanische Simulation (2622 mal gelesen)
Stefan Med
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Stefan Med an!   Senden Sie eine Private Message an Stefan Med  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stefan Med

Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007

erstellt am: 19. Feb. 2007 14:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich hoffe mir kann jemand nen guten Tip bez. der Auswahl eines FEM Programms geben.
Ich möchte im Rahmen einer Diplomarbeit als ersten Schritt eine thermische Simulation machen. Mit diesem Ergebniss will ich dann in weiteren Schritten eine mechanische Simulation machen. (Bauteilverzug ermitteln)

Um die thermische Simulation zu zu rechnen genügt es aber nicht eine Wärmequelle einzusetzen. Die Erwärmung geschieht mittels Induktion.

Bisher habe ich nur mit Ansys 9.0 gearbeitet. Soll jetzt aber einen Vergleich anstellen welche Programme noch dafür geeignet sind (oder eben nicht)
Denkbar wäre aber auch eine Ersatzenergiequelle für die Induktion einzusetzen. Dabei stellt sich natürlich auch die Frage welche Methode die am meisten Fehlerbehaftete sein wird.

Wäre froh über Software und Methoden hierfür Hilfe zu bekommen.


Vielen Dank schon mal!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

adamsh
Mitglied
Forschung und Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von adamsh an!   Senden Sie eine Private Message an adamsh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für adamsh

Beiträge: 842
Registriert: 27.05.2006

Halbwegs Systemaentwurf....

erstellt am: 19. Feb. 2007 20:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Stefan Med 10 Unities + Antwort hilfreich

1) Als Faustformel:

Die Methode liefert die abstrusesten Ergebnisse, die man am wenigsten verstanden hat.

2) Dein Problem musz nicht zwingend mit eine FE-PRogramm geloest werden koennen, denn (jetzt faengt die triviale Mathematik an)....

3) Die Erwaermung ist ein Problem, das in einem Volumenelement stattfindet, mit der putzigen Eigenschaft, dass die von auszen zugefuehrte Energie gleich der Summe der gespeicherten und abgegebenen Energie sein wird....

4) FE-Programme muessen nicht zwingend energieerhaltend integrieren....

5) Du uebertraegst Energie durch Induktion. Schoen, dann gehen u.a. folgende Groeszen in Dein Modell ein:
Magnetische Induktion (B-Feld), Stromdichte, u_r(T) ....

Welche Aussagen kannst Du ueber Dein B-Feld treffen?

Was folgt dann fuer die temperaturabhaengige Stromverteilung?


Falls dies wirklich Deine Diplomarbeit ist, solltest Du nochmals MASSIV NACHLERNEN. Als Themen boeten sich an:

Feldtheorie, Numerische Integration, gekoppelte Systeme....

Kopfschuettelnd, HA

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stefan Med
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Stefan Med an!   Senden Sie eine Private Message an Stefan Med  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stefan Med

Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007

erstellt am: 19. Feb. 2007 22:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hat sonst noch jemand Wissen in diesem Bereich?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JPietsch
Moderator
Administrator PDMLink


Sehen Sie sich das Profil von JPietsch an!   Senden Sie eine Private Message an Callahan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Callahan

Beiträge: 5611
Registriert: 12.09.2002

Windchill PDMLink 11.1 M020
Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv)
Creo Parametric 9.0.0.0 (Test)
SimuFact Forming 2022

erstellt am: 20. Feb. 2007 19:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Stefan Med 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Stefan Med:
Hat sonst noch jemand Wissen in diesem Bereich?

Wissen schon. Aber keine Motivation, bei einer völlig vergeigten Diplomarbeit das Elend durch Hilfestellung auch noch zu vergrößern.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

erstellt am: 22. Feb. 2007 10:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Stefan Med 10 Unities + Antwort hilfreich

ANSYS kann, durch elektromagnetische Induktion erzeugte Stromwaerme, resultierendes thermisches Feld und daraus mechanische Beanspruchungen bestimmen.

Ersatzquelle Induktive Stromwaerme. Ob, wieweit man da bspw etwa eine analytische Loesung heranziehen kann, es kommt darauf an: u.a. auf die vorliegende Geometrie, ob und wie genau lokal und globale Ergebnisse erzielbar sein sollen.

Beim Professor nachfragen, zwecks praeziser Aufgabendefinition, Fragestellung. Falls nicht vorliegend.

Der Vergleich von Programmen ist ggf interessant. Einarbeiten muss man sich aber in jedes Analyseprodukt. Vergleiche sollten sinnvoller Weise von Anwendern gehandhabt werden, welche zumindest in einem der betreffenden Produkte echte Einsatzerfahrung besitzen.

Bei Vergleich ist Objektivitaet zwingend - aber durch die Werkzeugbindung des jeweiligen Testers (neben zu beruecksichtigenden effektiven techn. Unterschieden zwischen Produkten) nicht einfach sicherzustellen. Da braeuchte man tendenziell (zumindest) zwei Tester bei zwei zu vergleichenden Programmen, (zumindest) je einen Tester der 'Sein' System mit dem Fremdprodukt vergleicht.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland  www.ife-ansys.de
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stefan Med
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Stefan Med an!   Senden Sie eine Private Message an Stefan Med  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stefan Med

Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007

erstellt am: 22. Feb. 2007 12:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke,
das ist doch mal ein Anfang. Und dazu noch ein sehr guter, denn dass Ansys dirket eine durch Induktion erzeugte Wärmequelle simulieren kann wusste ich gar nicht.
Fragt sich noch wie Abaqus damit umgehen kann? Ich vermute mal dass man sich hierbei nicht viel schenkt, ..oder etwa doch?
Gekoppelte Systeme sind nämlich so eine Sache....!


Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 22. Feb. 2007 13:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Stefan Med 10 Unities + Antwort hilfreich

in Abaqus kann man, geeignete Schnittstelle/Uebertragungsformat fuer Waerme/Element gegeben, das thermische Feld und die mech. Spannungen ermitteln.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland  www.ife-ansys.de
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz