| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Ansys 2024 R1 ist da: Update-Webinare von CADFEM mit den Neuigkeiten und vielen Anwendungstipps, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Rißwachstum (1049 mal gelesen)
|
Ripsaw Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 26.01.2007
|
erstellt am: 26. Jan. 2007 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag, für eine Bruchmechanik-Aufgabe in der Uni sollen wir einen in einer Plexiglashaube einer Skiliftgondel festgestellten Riß von 100mm am Wachtum hindern. Uns wurde erzählt das bei z.B. bei Brücken in denen Riße gefunden werden, als erstes die Rißenden aufgebohrt werden um den Spannungsintensitätsfaktor zu verkleinern. Dies scheint mir aber für eine PLexiglasscheibe nicht der richtige Ansatz zu sein. Was für technisch einfachen Möglichkeiten hat man den noch um ein Rißwachstum zu verhindern? Mit freundlichen Grüßen Ripsaw Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 26. Jan. 2007 16:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ripsaw
hoert sich doch sinnvoll an, das Rißenden aufgebohrt werden: noch 'ne sauber gearbeitete Lasche quer drueber (die ggf der gekruemmten Form folgt) aussen wie innen, rechts/links des Risses behutsam verschraubt (mit elastischen Unterlagen) und fertig ist die (Uebergangs)loesung. Fertigung und Montage in 1x Tag durch lokalen Schlosser/Schreinerbetrieb Ihres Vertrauens. Wenn die Gondel selbst direkt die Nutzlast (an die Aufhaengung ueber)tragen muss (statt eines bspw metall. Rahmens) der Riss in der Naehe einer Aufhaengung oder anderweitig direkt im Kraftfluss liegt: Gondel tauschen, bzw bis dahin betroffene Gondel fuer Nutzung sperren. Skiheil! Wenn's welchen gibt (Schnee) ; ) ------------------ Gruesse, Frank Exius IFE Deutschland www.ife-ansys.de Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
adamsh Mitglied Forschung und Entwicklung
  
 Beiträge: 842 Registriert: 27.05.2006 Halbwegs Systemaentwurf....
|
erstellt am: 28. Jan. 2007 12:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ripsaw
1) Man sollte das Material _VERSTEHEN_, und verstehen, WARUM es zu einem Risz im Material gekommen ist.... 2) Erst dann entscheidet man ueber die Abhilfe. 3) Bei Stahl ist es sehr vernuenftig, die Riszenden aufzubohren, denn dann wird aus einer Kerbe mit kleinstem RAdius, sprich goreszter Kruemmung, eine Kerbe mit bekanntem, groeszerem RAdius und damit kleinerer Kruemmung..... Bei besitmmten Material kann man DRUCK-Eigenspannungen (im ehemaligen Riszgrund) erzeugen, indem dass man og. Bohrung dann noch mit einem Dorn aufweitet.... 4) Bei Plexiglas sollte man sich fragen, wo die Glastemperatur liegt, und beruecksichtigen, wie kalt es in einem Skigebiet werden kann..... mfg HA Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002
|
erstellt am: 29. Jan. 2007 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ripsaw
|
adamsh Mitglied Forschung und Entwicklung
  
 Beiträge: 842 Registriert: 27.05.2006 Halbwegs Systemaentwurf....
|
erstellt am: 05. Feb. 2007 18:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ripsaw
Das ist mir bekannt, auch was ein "Glasuebergangsbereich" ist.... Schon einma darueber nachgedacht, welche Moeglichkeiten, die es bei (ferritischen) Staehlen gibt, bei Plexiglas _prinzipiell_ nicht funktionieren koennen? mfg HA
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meijer Mitglied
 
 Beiträge: 237 Registriert: 02.12.2004 -
|
erstellt am: 05. Feb. 2007 21:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ripsaw
Zitat: Original erstellt von adamsh:
Schon einma darueber nachgedacht, welche Moeglichkeiten, die es bei (ferritischen) Staehlen gibt, bei Plexiglas _prinzipiell_ nicht funktionieren koennen? mfg HA
Ne, hab ich jetzt eigentlich auch keine Lust. Aber mal zum Thema. Da gibts doch bestimmt irgend nen Glaskleber o.ä. für so Plastikscheiben, da kleb ich die Rissufer einfach zusammen oder schneid die Rissspitze aus und papp nen Ersatzstückerl rein.., fertisch;-)
MfG, Meijer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |