Hallo zusammen,
ich bin beim Stöbern im Netz auf dieses Forum aufmerksam geworden...
Bevor ich mit meinem Anliegen aber gleich ins Haus falle, stelle ich mich vielleicht kurz vor, so der Höflichkeit wegen...
Also, ich arbeite an einem Lehrstuhl für Mechanik und bin dort insbesondere für die Betreuung der Lehrveranstaltungen "FEM 1" (lineare Statik) und "FEM 2" (Kontaktmodellierung, dynamische Probleme) zuständig. Die Studenten programmieren zunächst eigene FEM-Routinen mit Matlab (für einfache Fachwerke und Balkenmodelle), bevor sie in die Arbeit mit ANSYS eingeführt werden. Obgleich sich ANSYS großer Beliebtheit unter den Studenten (und unseren Industriepartnern) erfreut, scheinen gerade die Erfolgserlebnisse beim Programmieren eigener Matlab-Routinen zur Motivation beizutragen (vom besseren Verständnis der theoretischen Grundlagen mal ganz abgesehen).
Ich würde nun gerne ein Studenten-Projekt starten, das die Entwicklung eines umfangreicheren, objekt-orientierten FEM-Programms zur statischen und dynamischen Analyse mechanischer Strukturen (evtl. mit Fluid-Struktur-Kopplung, explizitem Lösungsalgorithmus, Nichtlinearitäten, etc.) zum Ziel haben soll. Einerseits möchte ich Studenten die Möglichkeit bieten, im Rahmen dieses Projekts Studienarbeiten anzufertigen, andererseits soll es aber auch ganz konkret zum Testen neuer Verfahren dienen, also (langfristig) Einsatz in der Forschung finden.
Der Schwerpunkt des Projekts soll auf der Formulierung von Elementen und Algorithmen liegen, d. h. ich möchte die Studenten so wenig wie möglich mit reinen Programmieraufgaben behelligen.
So, und nach dieser wortreichen Einführung zu meinem eigentlichen Anliegen...
Kann mir jemand einen guten (vllt open-source?) Pre-/ Postprozessor empfehlen, der flexible bezüglich des Datenformats ist und die Implementierung in eigene Programmstrukturen erlaubt? Der Prozessor braucht gar nicht über abgefahrene Funktionen verfügen, als Postprozessor würde z. B. ein einfacher Viewer absolut ausreichen, ich möchte den Studenten (und mir) halt primär die Grafikprogrammierung ersparen.
Ich würde mich über Tipps sehr freuen...
Gruß und Tschüß,
F.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP