| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | CO2 sparen mit Ansys Topologieoptimierung | Tech Artikel, ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Volumenorientierung (1034 mal gelesen)
|
klauskk Mitglied Student

 Beiträge: 15 Registriert: 02.11.2005
|
erstellt am: 17. Jan. 2006 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Bei meinen bisherigen FE Rechnungen habe ich immer nur Schalenmodelle gerechnet. Nun arbeite ich gerade an meinem ersten VOlumenmodell. Ich habe in ANSA mein Volumen(zb einen Bolzen) erzeugt. Dabei habe ich alle Flächen zuerst vernetzt und anschießend über Mapped Volumen einmal die untere Stirnfläche als Master und dann die obere als Slave gewählt und so gemappt. Wenn ich nun das Modell in ANSYS importiere und dort auf den Bolzen die Loads aufbringe(hier einen Druck), zeigen die Lastvektoren in Richtung Master zu Slave. Das will ich aber nicht. Ich möchte an den Mantelflächen den Druck aufbringen. Wie kann ich das denn machen? Ich hoffe dass mir jemand helfen kann.
mfg klaus
[Diese Nachricht wurde von klauskk am 17. Jan. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lukasz Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 25.11.2005
|
erstellt am: 17. Jan. 2006 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klauskk
|
racecarengineer Mitglied Berechnungsingenieur

 Beiträge: 40 Registriert: 30.08.2004
|
erstellt am: 17. Jan. 2006 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klauskk
|
lukasz Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 25.11.2005
|
erstellt am: 17. Jan. 2006 16:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klauskk
|
klauskk Mitglied Student

 Beiträge: 15 Registriert: 02.11.2005
|
erstellt am: 17. Jan. 2006 16:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
im anhang ist das bild des bolzens. er ist in einem Behälter der unter Druck steht. Das Volumen habe ich linken Stirnfläche(Master) aus erzeugt. So fügt ANSYS mir auch die Vektoren ein. Das ist aber falsch. mfg klaus ----------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lukasz Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 25.11.2005
|
erstellt am: 18. Jan. 2006 07:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klauskk
Ich arbeite nicht mit ANSYS, mehr mit anderen Solvern, aber für mich sieht es aus als ob Du einen falschen Lasttyp benutzt hast (Volumenlast ?). Aber wie ich in meinem ersten Beitrag schon geschrieben habe - im ANSYS-Forum, da werden Sie geholfen Gruß Lukasz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
klauskk Mitglied Student

 Beiträge: 15 Registriert: 02.11.2005
|
erstellt am: 20. Jan. 2006 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe das Problem gelöst. Also: In Ansys kann man die Drücke auf jede Fläche der Volumen aufbringen. Die Flächen sind nummeriert. Bei mir waren die nicht gleichmäßig orientiert, daher kam nichts Brauchbares raus. Ich habe nun in ANSA, geht aber auch in ANSYS, auf die mit Druck beaufschlagten Flächen ein neues Netz aus Schalenelementen gelegt. Diesen Schalenelemeten habe ich in ANSYS den Elementtyp 154 zugewiesen und dann mit Druck beaufschlagt. So klappt es prima da ich in Ansys diese Schalenelemente auch sehr bequem selektieren kann. Danke aber trotzdem für die erhaltene Hilfe von Euch. Mfg Klaus -------- Student@Tu Graz
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |