| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Automatisierung mit Ansys Discovery Scripting, ein Seminar am 23.09.2025
|
Autor
|
Thema: Warping (2165 mal gelesen)
|
klauskk Mitglied Student

 Beiträge: 15 Registriert: 02.11.2005
|
erstellt am: 09. Jan. 2006 09:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich erstelle zur zeit mit ANSA ein Volumenmodell eines Flachrohrs das in einen Deckel geschoben ist und dort umlaufend verschweißt wird. Wenn ich nun das Modell erstelle und mir die Qualität (Warping) der Schweißnaht ansehe, sind, speziell in den Radien des Flachrohrs, fast alle Volumenelemente schlecht. Welchen Einfluss hat das auf die Berechnung? Kann ich das ignorieren oder muss ich das zwingend ändern? mfg klaus ----------- student@tugraz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
racecarengineer Mitglied Berechnungsingenieur

 Beiträge: 40 Registriert: 30.08.2004
|
erstellt am: 09. Jan. 2006 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klauskk
|
klauskk Mitglied Student

 Beiträge: 15 Registriert: 02.11.2005
|
erstellt am: 09. Jan. 2006 10:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo, ich bin erst heute abend wieder im pool. werde dann eine Grafik einfügen. Wie schlimm ist das Warping denn generell? Kann man da auch eine Aussage treffen? mfg klaus
----------- student@tugraz
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
racecarengineer Mitglied Berechnungsingenieur

 Beiträge: 40 Registriert: 30.08.2004
|
erstellt am: 09. Jan. 2006 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klauskk
Hallo, i.a. kannst Du davon ausgehen, je stärker ein Element "gewarpt" ist, desto ungenauer werden die Ergebnisse an diesem Element sein. Nun hängt es davon ab, an welcher Stelle des Bauteils sich dieses Element befindet. Liegt es an einer Stelle, die Du nicht auswerten willst, kannst Du dies vernachlässigen. Oder läßt sich die zu hohe oder zu niedrige Spannung an diesem Element klar auf dessen schlechte Qualität zurückführen, so wertest Du einfach die Nachbarelemente aus. Jedoch solltest Du an der Stelle, die Du auswerten willst, i.a. auf gute Elementqualität achten.Gute Oberflächenelemente sind hierbei die Basis für ein gutes Volumennetz. Gruß, Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
klauskk Mitglied Student

 Beiträge: 15 Registriert: 02.11.2005
|
erstellt am: 10. Jan. 2006 08:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hi also das ist zwar nicht das der durchzug mit rohr(den habe ich noch modifiziert, dauert noch) aber eine andere Stelle. Da ist ein Kasten der mit einem Deckel verschweißt wird. bei einer anderen Berechnung gab es in diesem Bereich schon mal ne kritische Stelle. Ich muss also hier auch die Ergebnisse auswerten. hoffe es ist einigermaßen erkennbar. mfg klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
racecarengineer Mitglied Berechnungsingenieur

 Beiträge: 40 Registriert: 30.08.2004
|
erstellt am: 10. Jan. 2006 10:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klauskk
Hallo, die Checkkriterien, die bei ANSA als default eingestellt sind, sind zu streng. Ein weiteres "Problem" ist, dass der Warping-Faktor für jeden Solver in ANSA anders berechnet wird. Wenn Du also bei "warping" z.B."Patran" einstellt, ist ein Wert von 20-30 akzeptabel. Deine Elemente liegen meiner Meinung nach in diesem Bereich. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
klauskk Mitglied Student

 Beiträge: 15 Registriert: 02.11.2005
|
erstellt am: 11. Jan. 2006 08:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hi, also ich beabsichtige das Modell in Ansys 10 zu rechnen. Kann mir da wer die werte der Solids geben(aspect ratio, skewness, warping,..) die Ansys ohne Problem einlesen kann. danke mfg klaus ------ Student@tugraz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 11. Jan. 2006 12:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klauskk
ANSYS10 Theory Reference | Chapter 13. Element Tools 13.7. Element Shape Testing dort findet man Definition und zul. Werte fuer die Formparameter, unterteilt nach Warning- und Errorlimits. Mit SHPP koennen bestehende Einstellungen angezeigt, modifiziert werden. Mit CHECK Elementtest ausfuehren. ------------------ Gruesse, Frank Exius IFE Deutschland www.ife-ansys.de Telefon +49 (0)2642 980409 Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Dienstleistung in ANSYS Simulation Berechnung - Digital Prototyping Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |