| |  | Schindler GmbH hat in Phoenix/PDM von ORCON flexible Lösung gefunden , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: View Dateien (1789 mal gelesen)
|
Fairchild Mitglied
 
 Beiträge: 179 Registriert: 30.11.2000
|
erstellt am: 16. Jan. 2002 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo SWX  und PDB Gemeinde, wie werden bei euch die freigegebenen Zeichnungen in ein Format (tif oder ä.)übergeben, um Sie zu Verwalten und den View AP's zur Verfügung zu stellen. Mich interressiert der gesamte Ablauf nach Freigabe der Zeichnung bis zum Viewer AP. Ist jemand unter euch, bei dem nach freigabe der Zeichnung ein automatischer Tif Prozess in Gang gesetzt wird, der über einen Server mit SWX  Lizenz gesteuert wird. Grüße ------------------ christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Theo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 33 Registriert: 15.11.2000
|
erstellt am: 16. Jan. 2002 16:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fairchild
Hallo Christian, sehr interessantes Thema, das Du da anschneidest. Sicher ist Dir bekannt, dass es dafür von Keytech ein Modul "Image-Server" gibt. Kostet mit Install und Integrationsdienstleistung über 7000,- EURO! Dazu kommt auf dem Rechner eine SWX Lizenz. (Floating für Nachts reicht auch). Also haben wir es erst mal gelassen. Im Prinzip würde uns schon eine kleine Software reichen, die nachts alle neueren Zeichnungen läd und als Tiff abspeichert. - Mit Solidworks geht das nicht, da ja die von PDB gespeicherten Zeichnungsdateien nicht klappen, weil die referenzierten Parts unbekannt sind. - Mit dem SWXViewer kann man ja immerhin was sehen; Aber leider nicht als Tiff ausgeben. Drucken als PDF wäre noch was. Doch da wird es dann mit den verschiedenen Formaten etwas haarig. ? Bleibt also als erstes die Frage nach einem "fernsteuerbaren" Viewer der Tiffs erzeugen kann. Zur Not mit Visual Basic und SedKeys, programmieren, denke ich. Oder gleich einfach PDB fernsteuern??? Ist ja auch eine Floating-Lizenz. Na ja, alles etwas arg gebastelt... Die Freigabeproblematik haben wir auch noch nicht gelöst. Aktuell haben wir einen Text auf der Zeichnung "Nur zu Entwicklung". Der verschwindet bei freigegebenen Zeichnungen aber wieder nur, wen man mit PDB öffnet. Ich denke aber, dass es nicht so schwierig ist aus der Datenbank auszulesen, ob die Zeichnung freigegeben ist oder nicht. Was für ein Ansatz schwebt Dir vor? Gruß Theo [Diese Nachricht wurde von Theo am 16. Januar 2002 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Theo am 16. Januar 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fairchild Mitglied
 
 Beiträge: 179 Registriert: 30.11.2000
|
erstellt am: 17. Jan. 2002 07:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Theo, also wenn ich dich richtig verstanden habe seid Ihr auch noch beim "Basteln" Wir sind dabei mit der Fa. Keytech die Image-Server Lösung zu realisieren, kurz der Ablauf beschrieben für diejenigen die noch in der Entscheidungsphase sind: Server mit ProfiDB-Image-Server und SWX  , Client's erzeugen durch Statusänderung "freigegeben" Job auf Image-Server, für jedes Blatt einer Drawing wird eine Tiff-Datei erstellt und in seperater Klasse zum Artikel abgelegt. Allerdings muss ich dazu sagen, dass unsere Image-Server Hardware (Auskunft war SWX  lauffähiger Rechner) völlig überlastet war und wir dadurch den gesamten Ablauf noch nicht ganz durchtesten konnten. Hardware neu, 800MHz, 384MB RAM, 64MB Graka NVIDIA Quadro2 Pro Den Preis den du genannt hast kann ich allerdings nicht nachvollziehen , incl. SWX  Lizenz oder wie? Wenn nähere Info erwünscht Mail, natürlich kann ich nicht die genauen Konditionen weitergeben aber die Leute von Keytech geben dir da bestimmt Auskunft. Es gibt auch noch die Möglichkeit einen TIFF Konverter auzuschaffen der über die Funktion "Drucken Multipage" TIFF Dokumente erzeugt, aber der Preis.  Wie wollt Ihr die Freigabeproblematik lösen wenn keine Dokumente zur verfügung stehen, habt Ihr SWX  Lizenzen ohne Ende so dass der View AP direkt SWX  lesen kann. Bei uns sind das dann nur die freigegebenen Tif Dokumente für die View AP's und auch nur wenn der AP die Rechte für die Dokumente hat. Wie soll das bei euch laufen? Vielleicht meldet sich ja jemand der dieses schon Praktisch ausübt und seine Erfahrungen mit "Anfängern" teilt.  Grüße
------------------ christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Theo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 33 Registriert: 15.11.2000
|
erstellt am: 17. Jan. 2002 17:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fairchild
Hallo Christian, also den Preis, den ich oben nannte, war schon ein offiziell angeboterner Preis für den Image-Server, Installations und Anpassung vor Ort. Der Server mit SolidWorks-Modul alleine kam auf knapp EUR 3500,-. Der Rest war Dienstleistung. Natürlich ohne SWX  -Lizenz. Also wie gesagt, im Moment zu teuer um es durchzusetzen.  Was die Freigabeproblematik angeht: Wir sind hier noch in der Papierwelt. Und das Plotten der Zeichnungen erfolgt natürlich auf einem SWX -AP. Aber Ziel ist natürlich die Online-Lösung. Nur halt nicht von heute auf morgen. Bis dahin, Theo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marcus Scheinberger Mitglied Projektleiter Aerospace, Produktentwicklung

 Beiträge: 45 Registriert: 10.05.2001 Projektleiter Entwicklung, CAD-Admin, ProfiDB-Admin, Win2k, SQL-Server, CAD: SolidWorks, Pro/ENGINEER, EDM: ProfiDB, FEM: ANSYS DesignSpace, P4/3GHz, 1GB RAM, ATI Fire GL X1/128MB, Spaceball 4000 FLX,
|
erstellt am: 21. Jan. 2002 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fairchild
Hallo Leute, wir, ebenfalls Fairchild (Camloc) haben einen Image-Server am laufen, jedenfalls glaube ich das, da wir seit ca einem viertel Jahr TIFF's von freigegebenen Zeichnungnen erzeugen (passiert automatisch während der Freigabe via SWX ). Die erzeugten TIFF's werden in der Datenbank und parallel dazu in einem definierbaren Verzeichniss, nach unseren Konventionen ([NAME][INDEX][BLATT]) abgelegt. Das ganze ist wohl in der Datei:"pdb_user.dll" abgelegt, da ich vorhin erstmals die Lizenz für den IMAGE_SERVER in der Tabelle: "K_t__License" eingetragen habe ;-)) Warum das Ganze auch bisher funktioniert hat, ohne die Lizenz!, weiss ich nicht, aber da es läuft mache ich mir auch keine Gedanken darüber. Die Verzeichnisse mit den TIFF's sind nach Netzwerk-Restriktionen für bestimmte Benutzergruppen lesend verfügbar (z.B. AV, Einkauf, Fertigung). Ändert sich der Status "Freigegeben" einer Zeichnung, so wird in dem "TIFF-Verzeichniss" nach alten Versionen gesucht, diese werden gelöscht, und die neue Zeichnung wird eingefügt. So ist sichergestellt, daß sich in dem Verzeichniss nur freigegebene Zeichnungen befinden. Allerdings läuft der Freigabezyklus, parallel zu PDB, in Papierform durch einen Änderungsdienst und damit durch alle von der Zeichnungsänderung betroffenen Abteilungen. Der Status: Freigegeben wird erst nach schriftlicher Freigebe der Papierzeichnung in PDB gesetzt. Die TIFF's selber sind in hervorragender Qualität und zum direkten Drucken oder versenden via e-Mail geeignet. Fazit: Ist eine gute Sache mit den TIFF's, aber der Image-Server ist doch recht teuer. Gruß Marcus Scheinberger
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
L.Ickert Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 72 Registriert: 24.04.2001
|
erstellt am: 05. Feb. 2002 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fairchild
Hallo zusammen, wir haben für jeden Standort (2) einen Imageserver installiert und sind recht froh darüber. Das vertiffen kann man natürlich auch lokal machen (ohne Imageserver), dann kann aber nur ein SW-User freigeben. Mich würde aber in diesem Zusammenhang Euer Freigabewesen interessieren. Wir haben bis zur ProfiDB-Einführung kein Freigabewesen gehabt. Einige waren dann auch der Meinung, alle Dokumente, die die Konstruktion verlassen, müssen sofort freigegeben werden. Ich bin ein Verfechter der Ansicht, daß es für eine Freigabe einer Prüfung des gefertigten Teils bedarf. Nur auf diese Weise kann man noch eine Unterscheidung machen, ob ein Teil wirklich "in Ordnung" ist. Da stellt sich natürlich die Frage, was man in der Zwischenzeit macht. Wichtig ist für uns vor allem, daß die Zwischenstati (CAD geprüft...)auch immer wieder vertifft werden. Nicht zu vernachlässigen ist auch der Zeitaufwand für die Vertiffung einer A0-Zeichnung oder einer großen Baugruppenzeichnung. Da bin ich heilfroh den Imageserver zu haben. Finanziell schmerzlich ist dabei vor allem die SW-Lizenz. Mich würde auch interessieren, ob jemand mit dem Imageserver noch andere Automatisierungen erledigt, z.B. Parasolid-Daten zu erzeugen. Gruß, Lars Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fairchild Mitglied
 
 Beiträge: 179 Registriert: 30.11.2000
|
erstellt am: 05. Feb. 2002 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Lars, unser Freigabewesen sieht wie folgt aus: Erstellung und Freigabe Part (incl. Excel für Varianten) durch Konstruktion. Erstellung Drawing Konstruktion, nach fertigstellung Status "zur Kontrolle" Kontrolle durch Engineering anschließend Status "Kontrolliert" Engineeringleiter prüft die einträge: wer hat Erstellt und wer Kontrolliert und stellt auf Status "Freigegeben" Anschließend wird vom Image-Server ein Tif Prozess in Gang gesetzt der in der Drawing alle Blätter durchscannt. Bei Baugruppen oder großen Einzelteilen kann ich dir nicht Helfen, wir Fertigen alle Arten von Schrauben in Titan für Luft- Raumfahrt, Automobil- und Medizintechnik Grüße ------------------ christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |