Hallo,
zum Zusammenspiel mit SolidDesigner kann ich nichts sagen, aber nach dem was ich von früheren Systemtests kenne, wundert es mich, daß bei den weniger komplexen Funktionen (Parametrik) ein Problem besteht.
Jedenfalls ist ProfiDB mit SolidWorks sehr gut und tief angebunden. Ursprünglich was ProfiDB ja auch nur für SolidWorks verfügbar soweit ich weiß.
Was "Exemplare" im CAD sind, weiß ich leider nicht, aber Normteile werden in SWX

am besten als ein Part mit Tabelle/Konfigurationen gespeichert.
Dann gibt es z.B. zu dem Dokument "DIN 4762" hunderte Stammdaten.
-----------
Zum CAD:
Es kommt natürlich immer darauf an, was man macht, aber ehrlich gesagt war der SolidDesigner beim Systemtest (SolidWorks, PRO/E, I-DEAS, Solid Edge, SolidDesigner) mit großem Abstand das für uns schlechteste. Die Unterlagen (Testberichte)von 97 habe ich glaube ich noch. Also wenn sich nichts Grundlegendes verändert hat würde ich auf jeden Fall lieber das CAD wechseln. Meiner Meinung nach ist das auch einfacher, als das PDM zu wechseln.
Allerdings ist die Herangehensweise von SolidDesigner und SolidWorks sehr unterschiedlich und man tut gut daran, die neuen Möglichkeiten mit Parametrik... vorher genau zu Sondieren. Ich würde sagen, die Umstellung ME10->SolidDesigner ist dagegen wesentlich kleiner, da sich an der Philosophie (Zeichnen) nichts ändert.
Allen parametrischen Modelern liegt dagegen mehr der konstruktive Ansatz zugrunde.
Gruß, Lars
P.S. Ein Termin können wir gerne mal machen. (Ort: nahe Wetzlar)
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP