Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  keytech PLM & DMS
  ProfiDB + SWX

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Phoenix/PDM von ORCON bei Atlanta Antriebssysteme , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  ProfiDB + SWX (2663 mal gelesen)
Klaus Barsch
Mitglied
Technischer Zeichner

Sehen Sie sich das Profil von Klaus Barsch an!   Senden Sie eine Private Message an Klaus Barsch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Klaus Barsch

Beiträge: 2
Registriert: 05.12.2000

erstellt am: 19. Sep. 2001 13:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo an alle ProfiDB-Nutzer!
Wir stehen in unserer Firma an einem Wendepunkt, wenn man das so sagen darf. Zur Zeit wird als 3D-System SolidDesigner und ME10 als 2D-System eingesetzt. Als EDM-System wird ProfiDB genutzt. Die 2D-Anbindung läuft nach anfänglichem Geholper gut, die 3D-Ambindung ist 'ne Katastrophe und wird auch von Keytech nicht richtig supportet.
Für uns gibt es hier eigentlich nur 2 Möglichkeiten:
1. Workmanager von CoCreate als Ersatz für ProfiDB
2. SolidWorks als Ersatz für SoldDesigner
Mich würde das Zusammenspiel von ProfiDB und SolidWorks interessieren.
Wie werden Teile, Baugruppen gespeichert? Wie werden Exemplare und Normteile gehandelt? Da in Sachen ProfiDB ein Nord-Süd-Gefälle besteht, gibt es hier nur wenige bis gar keine Firmen, die beide Produkte im Einsatz haben. Ich würde die Zusammenarbeit von SWXSolidWorks+PDB gerne mal am "Lebenden Objekt" sehen.
Für Anregungen und Meldungen wäre ich sehr dankbar.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Zs. Engli
Mitglied
Vertrieb

Sehen Sie sich das Profil von Zs. Engli an!   Senden Sie eine Private Message an Zs. Engli  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Zs. Engli

Beiträge: 7
Registriert: 06.09.2001

erstellt am: 20. Sep. 2001 14:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Klaus Barsch 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Herr Barsch,

als die Norddeutschen Seekabel Werke (NSW) in Nordenham ProfiDB 1997 bei der Firma ASCAD gekauft haben, hat man sich für ProfiDB und gegen den Workmanager entschieden, weil der Workmanager damals nicht unter Windows lief. Ausserdem spielte sicherlich der Preis eine Rolle.
Damals und heute wird das Modul Annotation von dem Solid Designer von ProfiDB  nicht unterstützt. Wir unterstützen stattdessen ME10 als Zeichnungserstellungswerkzeug für den Solid Designer.  Das ist und war auch NSW bekannt, auch zum Zeitpunkt des Kaufes.
Mit freundlichen Grüßen,
Zsolt Engli

------------------
Zsolt Engli
keytech Software GmbH
zsolt.engli@keytech.de
http://www.keytech.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

L.Ickert
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von L.Ickert an!   Senden Sie eine Private Message an L.Ickert  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für L.Ickert

Beiträge: 72
Registriert: 24.04.2001

erstellt am: 13. Dez. 2001 11:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Klaus Barsch 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
zum Zusammenspiel mit SolidDesigner kann ich nichts sagen, aber nach dem was ich von früheren Systemtests kenne, wundert es mich, daß bei den weniger komplexen Funktionen (Parametrik) ein Problem besteht.
Jedenfalls ist ProfiDB mit SolidWorks sehr gut und tief angebunden. Ursprünglich was ProfiDB ja auch nur für SolidWorks verfügbar soweit ich weiß.
Was "Exemplare" im CAD sind, weiß ich leider nicht, aber Normteile werden in SWXSolidWorks am besten als ein Part mit Tabelle/Konfigurationen gespeichert.
Dann gibt es z.B. zu dem Dokument "DIN 4762" hunderte Stammdaten.
-----------
Zum CAD:
Es kommt natürlich immer darauf an, was man macht, aber ehrlich gesagt war der SolidDesigner beim Systemtest (SolidWorks, PRO/E, I-DEAS, Solid Edge, SolidDesigner) mit großem Abstand das für uns schlechteste. Die Unterlagen (Testberichte)von 97 habe ich glaube ich noch. Also wenn sich nichts Grundlegendes verändert hat würde ich auf jeden Fall lieber das CAD wechseln. Meiner Meinung nach ist das auch einfacher, als das PDM zu wechseln.
Allerdings ist die Herangehensweise von SolidDesigner und SolidWorks sehr unterschiedlich und man tut gut daran, die neuen Möglichkeiten mit Parametrik... vorher genau zu Sondieren. Ich würde sagen, die Umstellung ME10->SolidDesigner ist dagegen wesentlich kleiner, da sich an der Philosophie (Zeichnen) nichts ändert.
Allen parametrischen Modelern liegt dagegen mehr der konstruktive Ansatz zugrunde.

Gruß, Lars

P.S. Ein Termin können wir gerne mal machen. (Ort: nahe Wetzlar)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Fairchild
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Fairchild an!   Senden Sie eine Private Message an Fairchild  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fairchild

Beiträge: 179
Registriert: 30.11.2000

erstellt am: 13. Dez. 2001 16:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Klaus Barsch 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Klaus,
wir sind ca. seit 2 Monaten in der letzten Testphase mit Solid Works und Profi DB und sind sehr zufrieden.
Wenn Interesse an mehr Infos besteht, E-Mail an mich.
Vieleicht kann auch mal ein Termin in Absprache stattfinden, Hildesheim Nähe Hannover.

------------------
christian

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RGuski
Mitglied
Masch.bau Techniker


Sehen Sie sich das Profil von RGuski an!   Senden Sie eine Private Message an RGuski  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RGuski

Beiträge: 20
Registriert: 07.01.2002

erstellt am: 09. Jan. 2002 14:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Klaus Barsch 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Herr Barsch,

Wir arbeiten seit September 99 mit ProfiDB, ME10 und SolidWorks zusammen. ProfiDB und ME10 arbeiten sehr gut zusammen. Mit der ProfiDB 5.1.18 und SolidWorks haben wir auch keine größeren Schwierigkeiten mehr. Bei den Schwierigkeiten die wir hatten, hat uns keytech gut geholfen. Auf die Frage wie man Teile und Baugruppen speichert kann ich nicht direkt antworten, da es vom Einsatzfall abhängt wie wir speichern. Was auf alle Fälle funktioniert, ist das Zusammenspiel von von Stammdaten- und Dokumentensätzen. Da ein Stammdatum verschiedene Dokumente besitzen kann und die Dokumente wiederum in verschiedenen Dokumentenklassen verteilt werden können, hat man hier eine große Möglichkeit Teile, Baugruppen u.ä. zu verwalten. Die ProfiDB unterstützt auch das Arbeiten mit Konfigurationen und Parametrik. Wir speichern z.B. ein Dokument mit verschiedenen Konfiguration und verknüpfen die einzelnen Konfigurationen mit je einem Stammdatensatz. Das hat den Vorteil, daß wir mehrere Stammdaten aber nur ein Dokument haben. Wird eine Baugruppe oder eine Ableitung mit Konfigurationen aufgerufen, stellt sich automatisch die richtige Konfiguration ein.
Nach Absprache ist sicher auch eine Besichtigung möglich. (Nähe Düsseldorf)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz