| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Windows Server 2025 - Was ist neu im Microsoft Server-Betriebssystem, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: dropdown-Menü (692 mal gelesen)
|
RobCraven Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 111 Registriert: 30.01.2009
|
erstellt am: 27. Okt. 2009 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Gemeinde, Ich häng hier schon wieder über nen Monat an einem lisp, und ich kriege es einfach nicht hin. Ich möchte per dropdown (range) eine Auswahl treffen, und den hinterlegten Befehl dann in der ok-action ausführen. Ich hab auch schon im IKIT, bei clausb und anderen lisp gelesen. Das Menü funktioniert ja jetzt auch schon, nur ausführen tut er es nicht. Wo liegt mein fehler? liebe Grüße KJ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2166 Registriert: 12.12.2000 Konstruktion von Sondermaschinen, Montageautomaten, Meß- und Prüfeinrichtungen, Vorrichtungen und Produktentwicklung mit Creo Elements/Direct Modeling 20.6, AdvancedDesign, Surfacing, Simulate, SolidPower, ModelManager auf HP ZBook Fury 16 G9, Windows 10 Pro 64
|
erstellt am: 27. Okt. 2009 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RobCraven
|
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2166 Registriert: 12.12.2000
|
erstellt am: 27. Okt. 2009 12:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RobCraven
|
RobCraven Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 111 Registriert: 30.01.2009 Win10 64bit Inventor 2022 AutoCad mechanical 2022 Vault pro 2022
|
erstellt am: 27. Okt. 2009 13:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Walter, Danke dir erstmal für deine schnelle Antwort und deine Korrektur an dem lisp. Jetzt meine Fragen und Erklärungsversuche: 1. du hast die Auswahl in string's umgewandelt, aber warum geht das nicht mit symbol bzw. keyword warum brauch ich den string (um sie überhaupt mit einem Befehl aufrufen zu können (sd-string=))? 2. du hast das modify_default_setting in ein sd-call-cmds gesetzt, warum? Ich habe ja den Befehl mit dem recorder aufgezeichnet, liegt es daran? Warum ist da noch ein progn davor? 3. das mit der weiteren Variablen verstehe ich und warscheinlich auch das cond. Die Auswahl und der auszuführene Befehl sind zwei paar Schuhe, und demzufolge müssen sie auch unterschiedlich heißen. das cond sagt nur aus das es mehrere Möglichkeiten gibt. liebe Grüße KJ. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2166 Registriert: 12.12.2000
|
erstellt am: 27. Okt. 2009 14:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RobCraven
Zitat: Original erstellt von RobCraven: 1. du hast die Auswahl in string's umgewandelt, aber warum geht das nicht mit symbol bzw. keyword warum brauch ich den string (um sie überhaupt mit einem Befehl aufrufen zu können (sd-string=))?
Man hätte auch SYBOLs mit eql vergleichen können, aber da die Variable Kunde ja wohl Firmennamen enthalten wird, ist mit ein STRING plausibler erschienen Zitat:
2. du hast das modify_default_setting in ein sd-call-cmds gesetzt, warum? Ich habe ja den Befehl mit dem recorder aufgezeichnet, liegt es daran?
RTFM Code: Calling an Action Routine from within an User Action
Zitat: Warum ist da noch ein progn davor? 3. das mit der weiteren Variablen verstehe ich und warscheinlich auch das cond. Die Auswahl und der auszuführene Befehl sind zwei paar Schuhe, und demzufolge müssen sie auch unterschiedlich heißen. das cond sagt nur aus das es mehrere Möglichkeiten gibt.
Es gibt nur die Variable Kunde, mit der localen Funktion (kann heissen, wie sie will, Kunde-action ist halt nur irgendwie plausibel) wird abhängig vom Wert Unterschiedliches abgearbeitet, das progn fasst dabei mehrere Funktionen zusammen. Cond ist hierfür besser als if, weil man damit beliebig viele Bedingungen abarbeiten kann und damit der Dialog leicht erweitert werden kann
------------------ meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de Disclaimer Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |