Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  PTC Creo Elements/Programmierung
  Aus euner schleife wieder vor die Schleife zurück springen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
Autor Thema:  Aus euner schleife wieder vor die Schleife zurück springen (906 mal gelesen)
schneewitchen
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von schneewitchen an!   Senden Sie eine Private Message an schneewitchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für schneewitchen

Beiträge: 120
Registriert: 08.07.2007

HP XW4400
Windows XP Prof. 2002 SP2
Intel(R) Core(TM)2 CPU6400
2x 2,13GHz; 3,25 GB RAM
NVIDIA Quadro FX1500
OSD 2006 14.50A (14.50.1.4)
ModelManager 14.50A

erstellt am: 29. Mai. 2008 13:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich will eine Schleife mehrmals durchlaufen bis ein bestimmter zustand erreicht ist. Ich will also das Programm dazu bringen wieder vor die schleife (mit "goto" oder ähnlich) zu springen.

Hat jemand einen Tipp für mich.

Grüße
Ronny

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

clausb
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von clausb an!   Senden Sie eine Private Message an clausb  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für clausb

Beiträge: 2914
Registriert: 20.12.2000

Ich schreibe das hier in meiner Freizeit und spreche weder für meinen Arbeitgeber noch für andere Firmen. Mehr Unsinn von mir unter clausbrod.de.

erstellt am: 29. Mai. 2008 14:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für schneewitchen 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn Du wirklich "goto" brauchst, machst Du wahrscheinlich gerade einen Fehler 8-)

Zunaechst klingt das erst einmal danach, als ob man das mit zwei ineinander verschachtelten Schleifen erledigen kann. Kannst Du ein bisschen Pseudocode hinschreiben, damit man sich besser vorstellen kann, wie Du das machen willst?

Claus

------------------
CoCreate Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/CoCreateModeling/

[Diese Nachricht wurde von clausb am 29. Mai. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

schneewitchen
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von schneewitchen an!   Senden Sie eine Private Message an schneewitchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für schneewitchen

Beiträge: 120
Registriert: 08.07.2007

HP XW4400
Windows XP Prof. 2002 SP2
Intel(R) Core(TM)2 CPU6400
2x 2,13GHz; 3,25 GB RAM
NVIDIA Quadro FX1500
OSD 2006 14.50A (14.50.1.4)
ModelManager 14.50A

erstellt am: 29. Mai. 2008 15:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Claus,

danke erstmal für deine schnelle Antwort.

Anbei der Codeschnippsel.

Code:

(dolist (elem (sd-inq-obj-children bg))

(setq postfix 1)

(dolist (name schwesterteilenamen)
(if (equal name (sd-inq-obj-basename elem))
(progn
(Display "Namenskonflikt!")
(setq kernname (first(sd-string-split name ".")))
(display kernname)
(display (setq newname (format nil "~a~a~a" kernname "." postfix)))
;;(if (equal newname ??????????????????????)
        ;; hier weiß ich eben nicht weiter ich will Prüfen ob es den "newname" in der Liste
        ;; "schwesterteilenamen" gibt. Wenn das der Fall ist dann will ich die oder eine andere
        ;; Schleife noch mal durchlaufen um den Postfix auf "2" zu ändern und mit nem neuen     
        ;; "newname" die Abfrage zu durchlaufen.
); end progn
);end if
);end list
);end list

Grüße
Ronny

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

clausb
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von clausb an!   Senden Sie eine Private Message an clausb  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für clausb

Beiträge: 2914
Registriert: 20.12.2000

Ich schreibe das hier in meiner Freizeit und spreche weder für meinen Arbeitgeber noch für andere Firmen. Mehr Unsinn von mir unter clausbrod.de.

erstellt am: 29. Mai. 2008 16:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für schneewitchen 10 Unities + Antwort hilfreich

Um herauszufinden, ob es ein Element in einer Liste schon gibt, verwendet man (member) - siehe http://www.lisp.org/HyperSpec/Body/fun_membercm__ember-if-not.html  . Oder auch (find), siehe http://www.lisp.org/HyperSpec/Body/fun_findcm_fi__find-if-not.html  .

Voellig ungetesteter Vorschlag:

Code:

(defun make-newname(prefix postfix)
  (setf newname (format nil "~A.~A" prefix postfix)))

(dolist (elem (sd-inq-obj-children bg))
  (dolist (name schwesterteilenamen)
    (when (sd-string= name (sd-inq-obj-basename elem))
      ;; handle conflict
      (let* ((postfix 1)
             (prefix (first (sd-string-split name ".")))
             (newname (make-newname prefix postfix)))
        (loop while (member newname schwesterteilenamen :Test #'sd-string=) do
          (incf postfix)
          (setf newname (make-newname prefix postfix)))))))



------------------
CoCreate Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/CoCreateModeling/

[Diese Nachricht wurde von clausb am 29. Mai. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Walter Geppert
Moderator
Frank und Frei




Sehen Sie sich das Profil von Walter Geppert an!   Senden Sie eine Private Message an Walter Geppert  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Walter Geppert

Beiträge: 2143
Registriert: 12.12.2000

Konstruktion von Sondermaschinen, Montageautomaten, Meß- und Prüfeinrichtungen, Vorrichtungen und Produktentwicklung mit Creo Elements/Direct Modeling 20.4, AdvancedDesign, Surfacing, Simulate, SolidPower, ModelManager auf
HP ZBook 17 G4, Windows 10 Pro 64

erstellt am: 29. Mai. 2008 16:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für schneewitchen 10 Unities + Antwort hilfreich

Jetzt wird Claus warscheinlich in Ohnmacht fallen, aber so hab ich das mal gemacht:
Code:
 
(setf index 0)
  (loop
  (setf index (+ index 1))
  (setf name (format nil "~a.~a" prefix index))
  (if (not (member name namensliste :test #'equal)) (return t))
  );;loop


Laut meinem LISP-Buch ist loop aber so richtig pfui 

------------------
meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de
Disclaimer
Grüße aus Wien

Walter
DC4 Technisches Büro GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

schneewitchen
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von schneewitchen an!   Senden Sie eine Private Message an schneewitchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für schneewitchen

Beiträge: 120
Registriert: 08.07.2007

HP XW4400
Windows XP Prof. 2002 SP2
Intel(R) Core(TM)2 CPU6400
2x 2,13GHz; 3,25 GB RAM
NVIDIA Quadro FX1500
OSD 2006 14.50A (14.50.1.4)
ModelManager 14.50A

erstellt am: 29. Mai. 2008 16:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Claus,

noch mal danke für die noch schnellere Antwort.

Deinen Vorschlag probier ich nachher gleich mal aus.

Grüße
Ronny

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Walter Geppert
Moderator
Frank und Frei




Sehen Sie sich das Profil von Walter Geppert an!   Senden Sie eine Private Message an Walter Geppert  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Walter Geppert

Beiträge: 2143
Registriert: 12.12.2000

Konstruktion von Sondermaschinen, Montageautomaten, Meß- und Prüfeinrichtungen, Vorrichtungen und Produktentwicklung mit Creo Elements/Direct Modeling 20.4, AdvancedDesign, Surfacing, Simulate, SolidPower, ModelManager auf
HP ZBook 17 G4, Windows 10 Pro 64

erstellt am: 29. Mai. 2008 16:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für schneewitchen 10 Unities + Antwort hilfreich

Tja, da hat Claus mich doppelt überrascht: schneller und loop 

------------------
meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de
Disclaimer
Grüße aus Wien

Walter
DC4 Technisches Büro GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

clausb
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von clausb an!   Senden Sie eine Private Message an clausb  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für clausb

Beiträge: 2914
Registriert: 20.12.2000

Ich schreibe das hier in meiner Freizeit und spreche weder für meinen Arbeitgeber noch für andere Firmen. Mehr Unsinn von mir unter clausbrod.de.

erstellt am: 29. Mai. 2008 16:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für schneewitchen 10 Unities + Antwort hilfreich

Koenntest Du nicht einfach (sd-gen-obj-basename) aus dem IKIT verwenden? Das erzeugt einen garantiert neuen Namen unterhalb eines Pfadknotens.

------------------
CoCreate Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/CoCreateModeling/

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

clausb
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von clausb an!   Senden Sie eine Private Message an clausb  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für clausb

Beiträge: 2914
Registriert: 20.12.2000

Ich schreibe das hier in meiner Freizeit und spreche weder für meinen Arbeitgeber noch für andere Firmen. Mehr Unsinn von mir unter clausbrod.de.

erstellt am: 29. Mai. 2008 16:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für schneewitchen 10 Unities + Antwort hilfreich

 
Zitat:
Original erstellt von Walter Geppert:
Laut meinem LISP-Buch ist loop aber so richtig pfui      

Die (loop)-Syntax mag in der Tat bei weitem nicht jeder, weil solcher Code sich eher wie Schleifen in Sprachen wie BASIC oder C liest, weniger wie "echtes" Lisp. Dazu kommt, dass ein echter Hardcore-Lisper immer erst die rekursive Loesung hinschreiben würde und Iteration fuer Teufelszeug hält 8-)

Manche Schleifen kann man mittels (loop) allerdings sehr elegant und leicht lesbar hinschreiben. Zum Beispiel halt eben sowas wie

Code:

  (loop while some-condition do (some-stuff))

Claus

------------------
CoCreate Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/CoCreateModeling/

[Diese Nachricht wurde von clausb am 29. Mai. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

schneewitchen
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von schneewitchen an!   Senden Sie eine Private Message an schneewitchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für schneewitchen

Beiträge: 120
Registriert: 08.07.2007

HP XW4400
Windows XP Prof. 2002 SP2
Intel(R) Core(TM)2 CPU6400
2x 2,13GHz; 3,25 GB RAM
NVIDIA Quadro FX1500
OSD 2006 14.50A (14.50.1.4)
ModelManager 14.50A

erstellt am: 29. Mai. 2008 17:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


SD_BG_aufloesen.txt

 
Hallo Claus, Hallo Walter,

ich hab mal versuch den Code von Claus bei mir einzubauen, aber ich hänge an Fehlermeldungen fest.

"LISP-Fehler: GENERALSTRING-SPLIT requires more than one argument."

Der Fehler kommt auch wenn ich kein Generalstring sondern nur String verwende. Verwunderte mich irgendwie.

Anbei mal mein Makrowust. Vielleicht hat jemand von euch nen Tipp weshalb ich diesen Fehler bekomme.

Grüße
Ronny

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

clausb
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von clausb an!   Senden Sie eine Private Message an clausb  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für clausb

Beiträge: 2914
Registriert: 20.12.2000

Ich schreibe das hier in meiner Freizeit und spreche weder für meinen Arbeitgeber noch für andere Firmen. Mehr Unsinn von mir unter clausbrod.de.

erstellt am: 29. Mai. 2008 17:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für schneewitchen 10 Unities + Antwort hilfreich

Siehe Doku zu sd-string-split - es werden zwei Parameter erwartet, Du übergibst nur einen. Wahrscheinlich deswegen, weil ich vorhin beim Abtippen und Umformen Deines Originalcodes den zweiten Parameter (".") versehentlich unterschlagen hatte. Ist jetzt korrigiert, sorry.

------------------
CoCreate Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/CoCreateModeling/

[Diese Nachricht wurde von clausb am 29. Mai. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

clausb
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von clausb an!   Senden Sie eine Private Message an clausb  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für clausb

Beiträge: 2914
Registriert: 20.12.2000

Ich schreibe das hier in meiner Freizeit und spreche weder für meinen Arbeitgeber noch für andere Firmen. Mehr Unsinn von mir unter clausbrod.de.

erstellt am: 29. Mai. 2008 17:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für schneewitchen 10 Unities + Antwort hilfreich

Ein weiteres Problem im Code: Die Funktionsdefinition von make-newname ist mitten in eine andere Funktion ("aufloesen") hineingerutscht; da gehoert sie nicht hin, Du musst sie auf die gleiche Ebene schieben wie "aufloesen" oder "naechste".

Claus

------------------
CoCreate Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/CoCreateModeling/

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

clausb
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von clausb an!   Senden Sie eine Private Message an clausb  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für clausb

Beiträge: 2914
Registriert: 20.12.2000

Ich schreibe das hier in meiner Freizeit und spreche weder für meinen Arbeitgeber noch für andere Firmen. Mehr Unsinn von mir unter clausbrod.de.

erstellt am: 29. Mai. 2008 17:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für schneewitchen 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich frage mich allerdings immer noch, ob man den ganzen Namensgenerierungscode nicht durch einen Einzeiler ersetzen koennte, à la:

Code:

(setf newname (sd-gen-obj-basename :Part :Parent (sd-inq-parent-obj bg) :Prefix prefix))

------------------
CoCreate Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/CoCreateModeling/

[Diese Nachricht wurde von clausb am 29. Mai. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

clausb
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von clausb an!   Senden Sie eine Private Message an clausb  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für clausb

Beiträge: 2914
Registriert: 20.12.2000

Ich schreibe das hier in meiner Freizeit und spreche weder für meinen Arbeitgeber noch für andere Firmen. Mehr Unsinn von mir unter clausbrod.de.

erstellt am: 29. Mai. 2008 21:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für schneewitchen 10 Unities + Antwort hilfreich


SD_BG_aufloesen.txt

 
Habe mir erlaubt, ein paar kleine Korrekturen anzubringen, so dass zumindest mal die Schleife einigermassen laeuft. Ausserdem habe ich noch eine Funktion (cher::build-testcase1) hinzugefuegt, die einen einfachen Testfall aufbaut, den man benutzen kann, um den Dialog zu ueberpruefen.

Claus

------------------
CoCreate Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/CoCreateModeling/

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

clausb
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von clausb an!   Senden Sie eine Private Message an clausb  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für clausb

Beiträge: 2914
Registriert: 20.12.2000

Ich schreibe das hier in meiner Freizeit und spreche weder für meinen Arbeitgeber noch für andere Firmen. Mehr Unsinn von mir unter clausbrod.de.

erstellt am: 29. Mai. 2008 23:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für schneewitchen 10 Unities + Antwort hilfreich


SD_BG_aufloesen2.txt

 
Und hier ist eine (deutlich kuerzere) Variante mit sd-gen-obj-basename.

------------------
CoCreate Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/CoCreateModeling/

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

schneewitchen
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von schneewitchen an!   Senden Sie eine Private Message an schneewitchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für schneewitchen

Beiträge: 120
Registriert: 08.07.2007

HP XW4400
Windows XP Prof. 2002 SP2
Intel(R) Core(TM)2 CPU6400
2x 2,13GHz; 3,25 GB RAM
NVIDIA Quadro FX1500
OSD 2006 14.50A (14.50.1.4)
ModelManager 14.50A

erstellt am: 30. Mai. 2008 14:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


SD_BG_aufloesen.lsp.txt

 
Hallo zusammen,

aller besten Dank euch beiden!

Anbei mein fertiges Makro. Eventuell kann soetwas ja jemand von euch gebrauchen. Es soll dazu dienen Baugruppen die eventuell auch Exemplare haben nach oben hin aufzulösen, wenn sie für die Datenbank (ModMan) nicht benötigt werden. Dabei wird die ausgewählte Baugruppe erst eigenständig gemacht und dann alle Teile und enthaltenen Baugruppen eine stufe nach oben verschoben und Namenskonflikte (Dank Claus) behoben.

Grüße aus Thüringen
Ronny

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz