| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | HPE ProLiant Summer Academy 2025 in Wien, eine Veranstaltung am 17.09.2025
|
Autor
|
Thema: DDE-Clients (1733 mal gelesen)
|
clausb Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 2914 Registriert: 20.12.2000 Ich schreibe das hier in meiner Freizeit und spreche weder für meinen Arbeitgeber noch für andere Firmen. Mehr Unsinn von mir unter clausbrod.de.
|
erstellt am: 11. Dez. 2006 17:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wir versuchen uns gerade ein Bild davon zu machen, wie populaer die Kommunikation mit OSDM und OSDD via DDE bei Partnern, CAD-Admins und anderen OSDM-Entwicklern ist. Falls Ihr also Code bei Euch im Einsatz habt, der via DDE mit OSDM oder OSDD redet, wuerde ich mich daher sehr ueber eine Nachricht und eine kurze Beschreibung des Codes freuen. Danke! Claus ------------------ OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
[Diese Nachricht wurde von clausb am 11. Dez. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
holt Mitglied Systembetreuer CAD
  
 Beiträge: 720 Registriert: 07.08.2003 Lenovo ThinkStation P360 Core i7-12700@2.10 GHz, 32GB NVIDIA RTX A2000 12 GB Creo Elements/Direct Modeling 20.5 Creo Elements/Direct Drafting 20.5 Creo Elements/Direct ModelManager 20.5
|
erstellt am: 12. Dez. 2006 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für clausb
Hallo Claus, wir verwenden DDE-Kommunikation mit OSD-D und WorkManager. DDE mit OSD-D wird auf der einen Seite verwendet, um mi-Dateien per Doppelklick in eine bestehende OSD-D-Sitzung zu laden. Dazu haben wir ein VB-Programm (ursprünglich nur ein Batch-File) geschrieben, das mit dem Dateityp .mi verknüpft ist. Dieses Programm schickt per DDE den Ladebefehl an OSD-D. Wenn ein Fehler auftritt (nicht gestartet), wird OSD-D gestartet und der Dateiname als Parameter übergeben. Das Programm funktioniert ähnlich wie mm_load_pkm.bat, das beim ModelManager mitgeliefert wird. Zusätzlich wird in der Registry nachgesehen, ob der Viewer oder die Vollversion gestartet werden soll. Eine 2. Anwendung ist die automatische Konvertierung von Zeichnungen für die Anlagendokumentation in verschiedene Formate, wobei hier nur der Makroname, der Pfad für die MI-Dateien und der Name einer Protokolldatei übergeben werden und am Ende der Name der Protokolldatei und ein Status (wiederum per DDE an das aufrufende Programm) zurückgegeben werden. DDE-Kommunikation mit dem Workmanager wird ebenfalls für die Anlagendokumentation verwendet. Das aufrufende Programm sammelt Daten aus dem ERP-System und ergänzt Zeichnungsdaten mittels Aufruf von WorkManager-Makros. Dieser schreibt die angeforderten Daten in eine eigene Tabelle, exportiert bei Bedarf die gewünschten Dateien und gibt am Ende per DDE einen Status an das aufrufende Programm zurück. Laut unserem C#-Programmierer wären andere Kommunikationsmethoden vorzuziehen, wenn solche von den Anwendungen bereitgestellt würden. Wir kommen aber auch so ganz gut über die Runden. ------------------ Gruß aus dem Salzkammergut Thomas Hollerweger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
clausb Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 2914 Registriert: 20.12.2000 Ich schreibe das hier in meiner Freizeit und spreche weder für meinen Arbeitgeber noch für andere Firmen. Mehr Unsinn von mir unter clausbrod.de.
|
erstellt am: 12. Dez. 2006 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
holt Mitglied Systembetreuer CAD
  
 Beiträge: 720 Registriert: 07.08.2003 Lenovo ThinkStation P360 Core i7-12700@2.10 GHz, 32GB NVIDIA RTX A2000 12 GB Creo Elements/Direct Modeling 20.5 Creo Elements/Direct Drafting 20.5 Creo Elements/Direct ModelManager 20.5
|
erstellt am: 12. Dez. 2006 13:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für clausb
Hallo Claus, unser Programmierer möchte wissen, welche Möglichkeiten es gibt, mit dem ModelManager zu kommunizieren. DDE geht seines Wissens nach nicht. ------------------ Gruß aus dem Salzkammergut Thomas Hollerweger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JC Wasti Mitglied Student

 Beiträge: 52 Registriert: 10.11.2004 ACADR14,Genius14,ACADM6PP alles auf WinXP
|
erstellt am: 12. Dez. 2006 15:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für clausb
Zitat: Original erstellt von clausb: Vielen Dank fuer die ausfuehrliche Beschreibung - das hilft uns schon weiter.Mit OSDM kann man uebrigens auch per COM und/oder .NET reden, falls das mal noetig werden sollte.
Hallo Claus, woher bekomme ich Informationen wie ich COM bzw .NET verwenden muß im Zusammenhang mit OSDM? Gibt es noch andere Möglichkeiten um mit den Produkten OSM /OSDM /OSDD untereinander zu kommunizieren? Gruß JC Wasti
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
clausb Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 2914 Registriert: 20.12.2000 Ich schreibe das hier in meiner Freizeit und spreche weder für meinen Arbeitgeber noch für andere Firmen. Mehr Unsinn von mir unter clausbrod.de.
|
erstellt am: 12. Dez. 2006 15:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Fuer Informationen ueber COM/.NET musst Du Dich direkt an den Support wenden. OSDM kann offiziell ausserdem noch DDE und das uralte Interlink-Protokoll. Mindestens von letzterem moechte ich aber eher abraten. Was MM angeht, werde ich mal bei Kollegen nachfragen. Claus
------------------ OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
baumgartner Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
  
 Beiträge: 715 Registriert: 05.01.2001 Ing.-Büro Andreas Baumgartner bietet Lösungen rund um ME10. * ME10-Makros * ME10-Makroschulungen
|
erstellt am: 13. Dez. 2006 11:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für clausb
hallo, auch ich verwende noch DDE. Es handelt sich immer um Datenaustausch zwischen ME10 und MS-Excel. - Erstellen von einer Rohstückliste, die mit Excel fertig bearbeitet wird. - Datenbankauszüge, die in Excel gespeichert werden. ME10 greift dann auf die Zeile in Exel zu und manipuliert die Zeichnungen/Dateien automatisch. - Kunden haben Berechnungen usw. in Excel realisiert. Zum Schluss soll passend zu den Ergebnissen dann auch eine Zeichnung erstellt werden. Excel und ME10 sind doch ein gutes Team. Und ich hoffe, dass DDE nicht so schnell stirbt.
------------------ Grüsse aus dem Schwarzwald  www.Andreas-Baumgartner.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
clausb Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 2914 Registriert: 20.12.2000 Ich schreibe das hier in meiner Freizeit und spreche weder für meinen Arbeitgeber noch für andere Firmen. Mehr Unsinn von mir unter clausbrod.de.
|
erstellt am: 13. Dez. 2006 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
holt Mitglied Systembetreuer CAD
  
 Beiträge: 720 Registriert: 07.08.2003 Lenovo ThinkStation P360 Core i7-12700@2.10 GHz, 32GB NVIDIA RTX A2000 12 GB Creo Elements/Direct Modeling 20.5 Creo Elements/Direct Drafting 20.5 Creo Elements/Direct ModelManager 20.5
|
erstellt am: 13. Dez. 2006 14:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für clausb
|
clausb Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 2914 Registriert: 20.12.2000 Ich schreibe das hier in meiner Freizeit und spreche weder für meinen Arbeitgeber noch für andere Firmen. Mehr Unsinn von mir unter clausbrod.de.
|
erstellt am: 13. Dez. 2006 15:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
holt Mitglied Systembetreuer CAD
  
 Beiträge: 720 Registriert: 07.08.2003 Lenovo ThinkStation P360 Core i7-12700@2.10 GHz, 32GB NVIDIA RTX A2000 12 GB Creo Elements/Direct Modeling 20.5 Creo Elements/Direct Drafting 20.5 Creo Elements/Direct ModelManager 20.5
|
erstellt am: 15. Dez. 2006 10:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für clausb
Zitat: Original erstellt von clausb: Mit OSDM kann man uebrigens auch per COM und/oder .NET reden, falls das mal noetig werden sollte.
Hallo Claus, kannst du sagen, ob auch Workmanager und ME10 irgendwann mal per COM/.NET kommunizieren können? Derzeit geht das ja wohl nicht. Was die wohl noch alles wollen? ------------------ Gruß aus dem Salzkammergut Thomas Hollerweger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
clausb Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 2914 Registriert: 20.12.2000 Ich schreibe das hier in meiner Freizeit und spreche weder für meinen Arbeitgeber noch für andere Firmen. Mehr Unsinn von mir unter clausbrod.de.
|
erstellt am: 15. Dez. 2006 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|