| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Behalten Sie Ihre IT-Sicherheit im Überblick, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Punkte liegen nicht aufeinander (2280 mal gelesen)
|
Thömu Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 09.04.2003 SolidWorks 09 SP3 Catia V5 R16 Pro/E WF3 Hardeware, je nach PC... Zuhause das gute alte OSM PE und OSD 15.5D als Demo
|
erstellt am: 05. Apr. 2006 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Tag zusammen Ich hab da ein kleines Problem. Mit einem Marko erstelle ich mir eine geschlossene Kontur. Wenn ich nun diese Geometrie aufzeichen lasse, sind aber die Punkte nicht immer aufeinander, sprich, statt das ich einen gelben Eckpunkt habe, habe ich 2 Grüne (sehe aber nur ein Grünen). Der Abstand zwischen diesen grünen Punkt ist genau Null (ich habe ein Mass gesetzt und so viele Stelle wie nur möglich eingeblendet, es bleibt genau Null). Mein Problem ist nun, dass ich eine geschlossene Geometrie brauche, da ich mit dem Makro die Fläche ausrechne, was bei 2 grünen Punkten nicht geht. Im Makro sind diese beiden Punkte die Gleichen (gleiche Variable), ich erstelle die Geometrie im Makro immer mit Anfangspunkt und Endpunkt als XY-Punkt. Im Anhang habe ich ein Bild eingestellt. beim 1 sieht mann die grünnen Punkte, bei 2 sieht man die korrekten gelben Punkte. In diesem Fall hat es mir im Makro zuerst die obere Geometrie gezeichnet, dann zu jedem Punkt einen Abstandsvektor hinzugezällt (in diesem Fall ein Vektor von X 0 Y-60) und dann die untere Geometrie aufgezeichnet. Noch zur Information, die Punkte sind nie auf einem genauen XY-Wert, dieser hat immer seine 8 Kommastellen. Weiter ist mir aufgefallen, dass es vorallem auftritt, wenn ich einen Masstab von grösseren als 1:1 habe (als z.B 1:10). Hat da jemand eine Idee, woran dies liegen könnte? Ich möchte im Makro nicht noch für jedes Element einen Stutzen Befehl ausführen müssen.... ------------------ mfg Thömu  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2166 Registriert: 12.12.2000
|
erstellt am: 05. Apr. 2006 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thömu
|
Thömu Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 09.04.2003 SolidWorks 09 SP3 Catia V5 R16 Pro/E WF3 Hardeware, je nach PC... Zuhause das gute alte OSM PE und OSD 15.5D als Demo
|
erstellt am: 05. Apr. 2006 16:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Walter Danke für die Antwort, das wusste ich gar nicht, mit dem Fang im Makro. Ich habe nun CATCH PERMANENT NO_VIEWPORT_RANGE 1 vor dem Erstellen der Geometire eingefügt, klappt auch, aber leider nicht immer OK, erst als ich die Geometrie 15m vom Nullpunkt entfehrnt aufzeichnen lies, ging es nicht mehr, sollte aber eigentlich nicht sein. Ich habe keine Ahnung, woran dies liegen könnte Ich habe nun aber noch eine andere Lösung gefunden, die bis jetzt klappt. Und zwar mir Säubern Lücken (CLEAN_DRAWING CLEAN_CLEAN_GAPS)
------------------ mfg Thömu  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thömu Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 09.04.2003 SolidWorks 09 SP3 Catia V5 R16 Pro/E WF3 Hardeware, je nach PC... Zuhause das gute alte OSM PE und OSD 15.5D als Demo
|
erstellt am: 06. Apr. 2006 08:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen zusammen Die Lösung mit dem Bereinigen der Lücken funktioniert bis her, nur frage ich mich immer noch, warum es mit dem catch no_viewport_range nicht funktioniert. Ich habe hier mal einen Auszug aus dem Trace-File .... END CATCH NO_VIEWPORT_RANGE 1 END ... LINE TWO_PTS P06 76657.761764754,63501.3931393895 P07 76691.6404779088,63495.4194081886 ARC CEN_BEG_END Rm2 76691.3800056423,63493.9421965591 P08 76691.6404779088,63492.4649849296 P07 76691.6404779088,63495.4194081886 ... Die Punkte P07 liegen nun nicht aufeinander, sie haben einen Abstand von sage und schreibe 1.81898940354586e-008 Micrometer laut Hilfedatei hat die Option permanent keinen Einfluss auf das no_viewport_range, auch mit permanent funktionert es nicht. Kann sich da jemand einen Reim daraus machen??? ------------------ mfg Thömu  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
friedhelm at work Mitglied Techniker Aluminium Profile
  
 Beiträge: 913 Registriert: 01.04.2003
|
erstellt am: 11. Apr. 2006 19:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thömu
Hallo, Versuche mal mit Deiner Konstruktion näher an den 0,0 Punkt zu gehen. Me10 hat eine "Grössenbeschränkung". Bei einer Modeling-Schulung sind wir auf davor gewarnt worden einen Durchmesser von 100 m zu überschreiten. Wenn vor dem Komma zuviel steht, bleibt dahinter nicht mehr genug Speicher für die Dezimalen. Auch beim Berechnen der Flächenattribute kann es zu Fehlern kommen. Ein anderer Vorschlag wäre, die Bögen nicht per Befehl Bogen (ARC), sondern durch Rundung (FILLET) einzubauen. Ist unempfindlicher. Gruss Friedhelm PS. zu "CATCH NO_VIEWPORT_RANGE" Nicht vergessen diese Einstellung nach Gebrauch wieder auf 0 zu setzen. Die ist wirklich Permanent und das kann in anderen Macro's zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Das steht aber, wie so oft, nicht auf dem Beipackzettel. [Diese Nachricht wurde von friedhelm at work am 11. Apr. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
woho Mitglied im (Un)Ruhestand
   
 Beiträge: 1480 Registriert: 05.09.2000 von SolidDesigner ab 1.0 ueber Precision Engineering Dynamic Modeling ueber CoCreate Modeling bis Creo Elements/Direct Modeling 20.x
|
erstellt am: 12. Apr. 2006 10:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thömu
Die Antwort ist eigentlich sehr einfach: Du wirst vermutlich feststellen, dass das Problem immer dort auftritt, wo ein Bogen angeschlossen ist. Wenn Du zwischen zwei Linien, die definierte Endpunkte haben, einen Bogen mit ARC_CEN_BEG_END dazukonstruierst, so liegt der Endpunkt des Bogens nicht zwanglslaeufig am Endpunkt der naechsten Linie mit den gleichen Koordinaten. Warum? Wenn Du folgendes Beispiel betrachtest, dann wirst Du sehen, warum das so ist: Mittelpunkt: 0,0 Anfangspunkt des Bogen: 50,0 Damit ist der Radius mit 50 vorgegeben. Endpunkt: 0,100 Damit erstellst Du einen Bogen mit Radius 50 und einem Oeffnungswinkel von 90 Grad, obwohl der Endpunkt 100 mm vom Mittelpunkt entfernt ist. Bei der Eingabe Deiner Werte mit den vielen Kommastellen kann es eben zu Ungenauigkeiten weit hinter der Kommastelle kommen. Besser waere es, wenn Du das Makro so umschreibst, dass Du vorerst nur Linien hast (damit genaue Endpunkte) und spaeter an diesen Endpunkten die gewuenschten Verrundungen anbringst. Gruss WoHo
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thömu Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 09.04.2003 SolidWorks 09 SP3 Catia V5 R16 Pro/E WF3 Hardeware, je nach PC... Zuhause das gute alte OSM PE und OSD 15.5D als Demo
|
erstellt am: 13. Apr. 2006 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hmm, also, die Geometrie ist eigentlich nie so weit weg vom Nullpunkt. Dies hat sich nur bei meinen Test ergeben, da ich dort nebeneinander immer wieder eine neue Geometire habe aufzeichen lassen. Stimmt, eignetlich sollte ich die die Radien mit "verrunden" machen. Ich habe mich nicht dafür entschieden, da ich im Voraus jeden einzelnen Punkt berechne, überprüfe, ob diese Geometrie auch real herstellbar ist und dann die Gesammtlänge berechne. So müsste ich nun für jeden Radius wieder einen weiteren Punkt ausrechnen und dann verrunden. Zuerst wollte ich es ARC Assistance SMOOTH (Bogen tangential an Element) machen, doch da hat es mir den Bogen fast nie richtig gezeichnet. Da es momentan mit dem Lücken entfernen funktioniert, lass ich es mal so stehen. ------------------ mfg Thömu  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
woho Mitglied im (Un)Ruhestand
   
 Beiträge: 1480 Registriert: 05.09.2000
|
erstellt am: 14. Apr. 2006 07:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thömu
Die Geometrie muss nicht weit weg vom Nullpunkt sein. Das sollte eigentlich ziemlich egal sein. Trotzdem wird es mit ARC CEN_BEG_END immer zu Problemen kommen, wenn Du viele Dezimalstellen berechnet hast. Das Berechnen der Eckpunkte und das Verrunden der Elemente sollte eigentlich wesentlich weniger Aufwand sein und dann auch immer funktionieren. Gruss WoHo
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thömu Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 09.04.2003 SolidWorks 09 SP3 Catia V5 R16 Pro/E WF3 Hardeware, je nach PC... Zuhause das gute alte OSM PE und OSD 15.5D als Demo
|
erstellt am: 27. Apr. 2006 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So, da ich in sehr naher Zukunft mein Makro noch abändern muss (bzw. erweitern darf), bin ich mir am Überlegen, ob ich es wieder mehr oder weniger komplett neu aufbauen werde und dann entsprechend mit dem Abrunden mache. Wobei, so wie ich es sehe, ist es für meine Situation einfacher mit den Radien-Anfangs und Endpunkten zu zeichen, als noch den Schnittpunkt zu berechen. Denn für den Schnittpunkt zu berechen, brauche ich zuerst diese Radien-Punkte. Mal sehen, wie es weiter geht. ------------------ mfg Thömu  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
woho Mitglied im (Un)Ruhestand
   
 Beiträge: 1480 Registriert: 05.09.2000
|
erstellt am: 27. Apr. 2006 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thömu
Wie berechnest Du denn fuer die Radien den Anfangs- und Endpunkt? Ich denke, Du hast wohl eher die Information ueber die Linien, wie diese urspruenglich vor dem Verrunden aussehen. Der Anfangs- bzw. Endpunkt des Radius muss schliesslich von solchen Punkten weg errechnet werden. Oder taeusche ich mich da? Gruss WoHo
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thömu Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 09.04.2003 SolidWorks 09 SP3 Catia V5 R16 Pro/E WF3 Hardeware, je nach PC... Zuhause das gute alte OSM PE und OSD 15.5D als Demo
|
erstellt am: 27. Apr. 2006 15:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Schau mal, im Anhang ist ein Bild mit den Massen, welche ich für die Aufzeichnung der Schirmform eingebe. Die Eingaben mache ich im Excel. Dort wird bei jeder Eingabe sofort überprüft, ob die Geometrie überhaupt herstellbar ist. Also, ob zum Beispiel zwischen den Radien noch ein gerader Teil ist, oder ob sich die Geometrie überschneidet. Gleichzeigig rechnet es mir auch die gestreckte Länge aus, da diese für die Auslegung wichtig ist. Die eingegebenen Werte werden an ME10 übergeben + zusätzlich noch 4 Masse. Mit diesen rechne ich dann die jeden einzelnen Punkt aus und lass mir die Geometrie aufzeichen. Da Vektorgeometrie nicht wirklich mein Ding ist, erfolgt alles mit den trigometrischen Formeln. Jetzt geht es noch weiter. Nach der Schnittzeichnung lasse ich mir auch gleich noch die Ansicht aufzeichnen. Dort ist es meisten der Fall, dass der einte Radius nicht ganz gezeichnet wird, also dass ich gar keinen Schnittpunkt habe. Ausserdem nutze ich mir den Y-Wert der Endpunkte der Radien noch für die fiktiven Kanten. Es hat somit für mich auch Vorteile, wenn ich alle Punkte einzeln Berechne. ------------------ mfg Thömu  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thömu Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 09.04.2003 SolidWorks 09 SP3 Catia V5 R16 Pro/E WF3 Hardeware, je nach PC... Zuhause das gute alte OSM PE und OSD 15.5D als Demo
|
erstellt am: 27. Apr. 2006 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2166 Registriert: 12.12.2000
|
erstellt am: 27. Apr. 2006 15:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thömu
|
Thömu Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 09.04.2003 SolidWorks 09 SP3 Catia V5 R16 Pro/E WF3 Hardeware, je nach PC... Zuhause das gute alte OSM PE und OSD 15.5D als Demo
|
erstellt am: 27. Apr. 2006 16:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hmm, daran habe ich nun gar nicht gedacht, Walter, gute Idee.  Es würde heisseh, einen Punkt weniger berechnen, nämlich den Radius-Mittelpunkt, und es sollte keine Probleme mehr geben. Nur bei der Ansichtszeichnung geht es nicht. Denn da muss ich auch einen "halben" Radius zeichen können. Auf der PDF-Datei sieht man dies ja auch, je nach Situation. Bei Gelegenheit ändere ich mal ein bisschen am Makro rum, doch nun awartet wieder die Tagegeschäft (und eine Karftmessdose , welche ich vor einer Stunde geschlissen habe ) ------------------ mfg Thömu  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
woho Mitglied im (Un)Ruhestand
   
 Beiträge: 1480 Registriert: 05.09.2000
|
erstellt am: 27. Apr. 2006 16:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thömu
Den Halbkreis koennte man ja zeichnen wie bisher. Wobei - auch da gibt es ein Kommando dazu, sodass man nur die zwei Punkte und nicht den Mittelpunkt angeben muss. Nennt sich, so glaube ich ARC DIAMETER. Die Kombination mit dem Trimmen der Kanten (Gute Idee von Walter) und dem Nachtraeglichen Verrunden sollte eigentlich IMMER geschlossene Geometrie erstellen. Egal, an welchen Koordinaten das liegt. Gruss WoHo
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2166 Registriert: 12.12.2000 Konstruktion von Sondermaschinen, Montageautomaten, Meß- und Prüfeinrichtungen, Vorrichtungen und Produktentwicklung mit Creo Elements/Direct Modeling 20.6, AdvancedDesign, Surfacing, Simulate, SolidPower, ModelManager auf HP ZBook Fury 16 G9, Windows 10 Pro 64
|
erstellt am: 27. Apr. 2006 17:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thömu
Zitat: Original erstellt von Thömu: ...Nur bei der Ansichtszeichnung geht es nicht. Denn da muss ich auch einen "halben" Radius zeichen können.
Da reicht aber wie bisher die "ungenaue" Berechnung des zusätzlichen Schnittpunkts mit der waagrechten Kante, weils da ja keine schraffierbare Fläche geben muss. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thömu Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 09.04.2003 SolidWorks 09 SP3 Catia V5 R16 Pro/E WF3 Hardeware, je nach PC... Zuhause das gute alte OSM PE und OSD 15.5D als Demo
|
erstellt am: 28. Apr. 2006 09:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Walter Geppert: [Da reicht aber wie bisher die "ungenaue" Berechnung des zusätzlichen Schnittpunkts mit der waagrechten Kante, weils da ja keine schraffierbare Fläche geben muss.
Stimmt ------------------ mfg Thömu  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |