| |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Catia V5 Interface (1002 mal gelesen)
|
Axel.Strasser Moderator Selbstständig im Bereich PLM/CAx
       

 Beiträge: 4107 Registriert: 12.03.2001
|
erstellt am: 12. Sep. 2003 16:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wir haben bei der Konfiguration der V5 Schnittstelle ein paar Probleme: 1) Gibt es eine Möglichkeit das Pooldirectory, in dem die generieretn V5 abgelegt werden mit einer UNC-Pfadangabe zu definieren (\\server\share) ? Eine Angabe über Laufwerksbuchstaben, wie es jetzt vorgesehehn ist ist im V5 Umfeld ansonsten unbrauchbar (ein User verwendet X: der nähste S:, dann checke ich das ganze ins Verwaltungssystem ein, ein anderer User holts und das Chaos ist perfekt) 2) Gibt es eine Möglichkeit die von der Schnittstelle erzeugten und verwendeten Setip-Files (heute unter Documents and Settings\username) zentral zu definieren ? 3) Wie geht man am besten mit dem Problem der internen UUID der V5 Objecte um ? Wenn User A ein Teil über Cadenas erzeugt und ein User B das Gleiche, dann ist der Filename zwar identisch aber nicht die UUID und damit ist das Part in einem Product nicht austauschbar. Axel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gfmx Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 09.08.2002
|
erstellt am: 14. Okt. 2003 12:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
Hallo zu 1) UNC Pfadangaben für das POOL-Verzeichnis sollten ohne Porbleme möglich sein. Wir haben das nochmal getestet und konnten keine Probleme feststellen. Eventuell liegt es an einer früheren Version die Sie verwenden. Der Funktionslevel des PSC Interfaces sollte mindestens FL09 oder höher sein. Der Funktionslevel wird angezeigt wenn man in dem Panel Einstellungen den INFO Button drückt. (z.B. "...5.10.03.12" d.h. Module erstellt unter V5 R10 Spk3 und FL=12). Auch CATIA DLNAMES werden mit den neuen Versionen unterstützt. Aktuelle Versionen bekommen Sie über den Service Bereich von www.cadenas.de oder unter www.haitec.de - Download - PARTSolutions V5. Aktueller Funktionslevel ist 12. zu 2.) Die Einstellungen für einen User werden heute im $HOME (Unix) oder %USERPROFILE% abgelegt unter dem Dateinamen "PARTsolution.setup". Wenn diese Datei nach $CADENAS/iface/catia kopiert wird, sind diese Einsgellungen für alle Anwender gültig. zu 3.) Um die UUID Problematik zu umgehen ist es am besten, wenn man mit einem globalen POOL für alle arbeitet, und die Einstellung "CATParts immer neu erzeugen" auf "Nein" stellt. Damit wird ein Teil das mehrfach von verschiedenen Anwendern verbaut wird aus dem POOL bezogen und die UUID ist damit identisch. Das soll ja auch so sein, da es sich um ein identisches Teil handelt. Ich hoffe das hat weitergeholfen. gfmx
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Axel.Strasser Moderator Selbstständig im Bereich PLM/CAx
       

 Beiträge: 4107 Registriert: 12.03.2001 Früher war vieles gut, und das wäre es heute immer noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!
|
erstellt am: 14. Okt. 2003 18:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das mit 1) und 2) funktioniert in der Zwischenzeit (wobei die Lösung für 2) leider nicht offiziell ausreichend dokumentiert ist (auch mit der weiteren Möglichkeit die Menues zu locken)). Mit 3) ist das Problem teilweise etwas komplexer. Wenn man verschiedene Standorte hat und unter diesen Standorten Daten austauschen will, dann muss man entweder Daten über das Netz holen (= viel Kaffee trinken) oder ein Replikationskonzept aufbauen (nicht ganz so trivial und ebenfalls Leitungsabhängig) oder man generiert die Daten pro Standort lokal nur dann hat man das Problem, dass die Dateien zwar gleich heissen, aber die Teile in der Konstruktion nicht austauchbar sind. Weiter kann es vorkommen, dass ein "lieber" Benutzer Teile im Pool löscht, das nächste Mal, kein Problem, werden sie neu erzeugt, wenn man es jetzt aber nicht rechtzeitig merkt und ein gutes Backupkonzept habt, um die alte Datei wieder zurückzuholen, sind die ganzen Zusammenstellungen mit dem alten Teil "faul". Und ganz zum Schluss kann es ja vielleicht auch noch vorkommen, dass sich die Geometrie eines Normteils ändert => bereits erstelle Zusammenstellungen sind ebenfalls faul. Und wenn es dann noch etwas komplexer sein soll, dann nimmt man noch ein PLM System hinzu. Axel
[Diese Nachricht wurde von Axel.Strasser am 14. Oktober 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |