Zu den Fragen aus diesen Beiträgen!
1. Wenn eine Welle in CATIA geladen ist, kann eine Zentrierbohrung
mit CATIA Funktionen angebracht werden. Eine Verknüpfung des
CATIA Teils mit PARTshaft ist weder vorhanden noch sinnvoll,
aus einleuchtenden Gründen, wie Datenaustausch usw...
2. Copy und Paste in CATIA V5. Das sollte hinreichend bekannt sein.
Dass eine Assembly-Bohrung da nicht automatisch mitkopiert wird
ist klar, die Bohrung kann aber ebenfalls sehr schnell mit CATIA
Funktionen erstellt werden - das ist eine Frage guter V5
Methodik. Eine andere, vielleicht noch schnellere und effektivere
Variante ist das Laden der Verschraubung über PARTconnection.
3. CATIA Feature Bohrung für Sackloch bei PARTconnection!!!
PARTconnection unterstützt Sacklochbohrungen. Auf der CATIA Seite
werden daraus Holes erstellt. Wenn diese Holes die Anforderungen
des Anwenders nicht erfüllen, dann können auch spezielle Bohrungen
direkt mit CATIA erstellt werden. Bei der Gewindedarstellung von
Assembly-Holes hat CATIA im Moment ein Problem. Wir können per
Programm zwar ein Gewinde an die Assembly Bohrung anhängen, aber
es erfolgt keine Darstellung derselben.
Interaktiv funktioniert das Ganze. Ich denke dass diese
Problematik in einem der nächsten CATIA Releases gelöst ist.
Muss aber von DS kommen.
4. Also wie sich Verschraubungen komplett löschen lassen! Was soll
die Frage? Wie löscht man ein untergeordnetes CATProduct oder
ein CATComponent aus dem Baum in CATIA V5 - rechte Maus und
"Delete", evtl. noch Schalter für "alle untergordneten Elemente"
aktivieren und das war's. Hoffe damit ist die Frage hinreichend
geklärt!!!!!!!
5. Jedes PS-Elemente kann für eine erste Positionierung an einem
temporaeren Punkt (charakteristische Punkte von CATIA Elementen)
positioniert werden. Anschließend können mit CATIA Funktionen
schnell und effektiv Bedingungs-Vermassungen gesetzt werden, die
die neue Komponenten in die gewünschte Position bringen und dort
auch behalten bei einem Update. Dazu muss man natürlich die
entsprechenden CATIA Funktionen kennen und deren Anwendung.
In dem PS-Interface für CATIA V4 und V5 sollen nicht bestehende
und leistungsfähige CATIA Funktionen ersetzt oder nachgebildet
werden, vielmehr sollen sich die Funktionalitäten ergänzen.
Und nun zu der Aussage "In anderen Systemen geht es ja auch". Da drängt sich mir doch prinzipiell auch die Frage auf, in welchen
anderen Normteile- und Teileverwaltungssystemen vergleichbare
Funktionalität überhaupt vorhanden sind. - - -
Diese Systeme gibt's im Moment einfach nicht in der Form und
Funktionalität wie PS das liefert, und das ist Fakt !!!
Also viele Funktionen und Features in PS und CATIA V5 Interface -
das bedeutet eine Menge Möglichkeiten und Ansatzpunklte um
irgendwelche realistische oder auch nur scheinbare Funktionsdefizite
zu finden und diese dann "sehr wichtig" und beständig zu diskutieren.
Was ist mit den Vorteilen dieser Lösung ! Sowohl unter CATIA V4 als auch mit CATIA V5 arbeiten eine Menge Konstrukteure erfolgreich mit
PARTsolutions. Wie man auch unschwer erkennen kann, hält sich Anzahl der negativen und destruktiven Beiträge zu PS und CATIA in diesem
Forum in Grenzen.
Also im Großen und Ganzen kann man damit sagen, dass PS im CATIA V4
und V5 Bereich eine überwiegend zufriedene Anwenderschaft hat. Das
eine oder andere Problem gibt es bei jeder Anwendung. Wir sind
jedoch auch stets bemüht, diese Probleme oder auch zusätzlichen Anforderungen zu erfüllen, und müssen hier natürlich auch auf
entsprechende Prioritäten achten.
Über neue produktive und praxisorientierte Anforderungen und
Beiträge würde ich mich sehr freuen !!!
F.M.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP