| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Prozessoptimierung in Teamcenter bei Bausch + Ströbel : BCT CheckIt für fehlerfreie Workflow-Durchläufe in Teamcenter , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Teamcenter und ECAD (3771 mal gelesen)
|
DieterleS. Mitglied Elektrokonstrukteur
 Beiträge: 7 Registriert: 09.04.2015
|
erstellt am: 14. Apr. 2015 11:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
HAllo, wir wollen ein neues ECAD-SYstem einführen. Da wir bereits eine Anbindung des MCAD an Teamcenter haben und demnächst wird das ERP-System auch an Teamcenter angebunden. Daher ist die Forderung nach einer TEamcenteranbindung für das ECAD zwingend erforderlich. Wir haben folgende Anbieter für das ECAD zur Auswahl - EPLAN P8 - E³.series - Engeneering Base. Meine Frage ist, ob jemand schon ERfahrungen mit der Schnittstelle zu Teamcenter hat. Laut den Herstellern funktioniert das ja bei allen immer bestens. Ich hätte aber gerne die Erfahrungswerte eines Anwenders. Viele Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Big King Ehrenmitglied NX/Tc Admin
    
 Beiträge: 1958 Registriert: 06.12.2010 TC13.3_Patch_4 (Upgrading TCxx in 20xx) Solid Edge 2022 MP6 (Upgrading SE20xx in 20xx) BCT v22R2 Inspector (Testing xxx Inspector) -Server VM -Lenovo ThinkPad Intel Core i7-9750H CPU2.6GHz NVIDA Quatro T2000 48GB RAM Win10 Pro 21H2
|
erstellt am: 14. Apr. 2015 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DieterleS.
|
InvCorax Mitglied Systembetreuer / Konstrukteur
 
 Beiträge: 454 Registriert: 21.03.2006
|
erstellt am: 15. Apr. 2015 12:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DieterleS.
Zitat: Original erstellt von Big King:
2. www.gidf.com
wasn das? steht bei mir leider auf der schwarzen Liste des Todes, sodas ich das leider nicht im Browser öffnen kann ------------------ Schreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jeffrey Mitglied Konstruktion Key User

 Beiträge: 17 Registriert: 30.09.2011
|
erstellt am: 15. Apr. 2015 13:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DieterleS.
Hallo, bei uns steht das Thema auch an. Wir haben bisher eine Schnittstelle für MCAD (Solid EdgeST6) zu TC. Funktioniert recht gut. Wir haben aber immer noch zwei Stücklisten, da EPLAN selber eine generiert. Die Anbindung an TC ist daher zwingend erforderlich. Ich habe mich ein wenig mit dem Thema beschäftigt. Es gibt wohl eine Schnittstelle für EPLAN-P8 zu TC10 von Tesis V1.1 Es soll dann so sein dass die StüLi im TC vorhanden sein wird, Synchronisiert mit EPlan und dann muss die EPLANStüLi mit der MCADStüli fusioniert werden. Ausserdem braucht man für TC anscheinend eine 4Tier Umgebung?!? Ich bin gespannt was ihr so herausbekommt.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
InvCorax Mitglied Systembetreuer / Konstrukteur
 
 Beiträge: 454 Registriert: 21.03.2006 Intel Xeon 3,2GHz 12GB DDR3 NVIDIA Quadro 4000 Win 7 (64bit) SE ST8 MP10 SE ST10 (Test) TC 10.1.5
|
erstellt am: 15. Apr. 2015 15:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DieterleS.
Zitat: Original erstellt von Jeffrey:
Wir haben bisher eine Schnittstelle für MCAD (Solid EdgeST6) zu TC. Funktioniert recht gut.
Bei uns ist das anders... Jedes für sich geht wohl ganz gut, aber die Schnittstelle ist....oh man keine Ahnung wie ich das höfflich ausdrücken sollte. Ich glaub da muss ich dir mal nen Fragenkatalog schicken, wie ihr das so handhabt das dieses Zitat: recht gut
zustande kommt :D Zitat: Ausserdem braucht man für TC anscheinend eine 4Tier Umgebung?!?
Um EPLAN anzubinden? ------------------ Schreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jeffrey Mitglied Konstruktion Key User

 Beiträge: 17 Registriert: 30.09.2011
|
erstellt am: 15. Apr. 2015 16:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DieterleS.
|
InvCorax Mitglied Systembetreuer / Konstrukteur
 
 Beiträge: 454 Registriert: 21.03.2006 Intel Xeon 3,2GHz 12GB DDR3 NVIDIA Quadro 4000 Win 7 (64bit) SE ST8 MP10 SE ST10 (Test) TC 10.1.5
|
erstellt am: 15. Apr. 2015 16:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DieterleS.
Ich weiß wie die Schnittstelle heißt, aber besser wird sie dadurch nicht ...und ja, wir haben einen Reseller, falls du das mit "System-Vertrieb" gemeint hast... Aber frag mich ma wieviel Leute da arbeiten die ne Ahnung von der Schnittstelle haben. Die haben schon gute Leute, gute TC-Spezialisten, gute SE-Sepzialisten... wo die guten Schnittstellen-Spezialisten sind weiß da aber auch keiner Meintest du jetzt 4Tier umgebung nur in Verbindung mit EPLAN oder generell? ------------------ Schreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jeffrey Mitglied Konstruktion Key User

 Beiträge: 17 Registriert: 30.09.2011
|
erstellt am: 16. Apr. 2015 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DieterleS.
Ja ich meinte Reseller :-) Die müssten doch die Schnittstelle Teamcenter-Solid Edge kennen? Oder habt ihr gar nicht Solid Edge? Hab ich da was falsch verstanden? Die Aussage war dass die Schnittstelle Eplan zu TC 4Tier Umgebung verwendet. d.h. meiner Meinung nach, dass die User die Eplan verwenden TC in der 4Tier Umgebung verwenden müssen. Bin mir aber nicht sicher... wie gesagt is noch in der Vorplanung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
InvCorax Mitglied Systembetreuer / Konstrukteur
 
 Beiträge: 454 Registriert: 21.03.2006 Intel Xeon 3,2GHz 12GB DDR3 NVIDIA Quadro 4000 Win 7 (64bit) SE ST8 MP10 SE ST10 (Test) TC 10.1.5
|
erstellt am: 16. Apr. 2015 16:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DieterleS.
aahhh Verstehe! ja, die kennen die Schnittstelle und nein, sie können nicht richten was Siemens an der Stelle verrichtet hat. Ich glaube das geht jetzt erst gaaanz langsam los das Siemens ein bewustsein für die Schnittstelle entwickelt und evtl. mal was verbessert. Wie das mit der EPLAN Schnittstelle ist weiß ich leider noch nicht, wird aber demnächst auch auf mich zu kommen. Bin mal gespannt wie gut das ding dann funzt...hoffentlich besser als die SE Schnittstelle ------------------ Schreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
InvCorax Mitglied Systembetreuer / Konstrukteur
 
 Beiträge: 454 Registriert: 21.03.2006
|
erstellt am: 21. Apr. 2015 14:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DieterleS.
Zitat: Original erstellt von DieterleS.:
- EPLAN P8 - E³.series - Engeneering Base.Ich hätte aber gerne die Erfahrungswerte eines Anwenders.
Zum eigentlichen Thema hat hier niemand mehr was zu sagen? Keiner eine Elektro-Konstruktions-Schnittstelle hier oder wenigstens etwas Erfahrung damit? ------------------ Schreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MAhrens Mitglied Dipl.-Ing.
  
 Beiträge: 528 Registriert: 17.11.2000 SAP,TC8.3,NX7.5,T4S
|
erstellt am: 25. Apr. 2015 06:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DieterleS.
Hallo, Wir setzen zum Teil ELCAD ein und haben vor einiger Zeit auch über eine Nachfolgelösung mit einer Teamcenteranbindung nachgedacht. Als logische Konsequenz haben wir uns damals sehr stark auf Engineering Base fokusiert. Zu dem Zeitpunkt war aber von einer Schnittstelle zu Teamcenter nicht die Rede. Damals wurde von Seiten verschiedener Teamcenter Berater halt häufig auf die Zuken Integration hingewiesen, die es wohl schon länger für Teamcenter gibt. Aufgrund strategischer Überlegungen zur Hamonisierung unsere ECAD Landschaft wurde damals auch EPlan in Erwägung gezogen, da die ja dann auch vor einigen Monaten eine Schnittstelle zu Teamcenter bekantt gegeben haben. Somit scheinen hier Engineering Base und EPlan die neueren Teamcenteranbindungen darzustellen. Wie leistungsstark die einzelnen Schnittstellen sind kann ich leider nicht beurteilen, da es nie zu einer Teststellung gekommen ist. Aus meiner Sicht solltet Ihr darauf achten, dass mindestens die Endprodukte der ECAD Lösung, also die fertigen Schaltpläne sich in den PLM Prozess so einbinden lassen, dass die klassische Trennung zwischen Mechanik und E-Technik in den Verwaltungs- und Freigabeprozessen aufgehoben wird und sich beide Disziplinen gleich behandeln lassen. Wie bereits beschrieben, sollte sich dann im Temcenter eine Systemstückliste verwalten lasen, die Elemente aus beiden Welten integriert betrachten. Oder man arbeitet mit dem Teamcenter Multi-Structure-Management und vernetzt die Elemente der M-CAD Stückliste mit den Elementen der E-CAD Stückliste. Zudem sollte man aus meiner Sicht darauf achten, dass man auch die Verknüpfungslisten der E-CAD Lösung sauber als XML Datei in das Teamcenter bekommt, damit auch 3D gestützte Harnessing bzw. digitale Kabelverlegung bzw. Schlauchverlegung möglich ist. Mit NX CAD im Einsatz wäre dann das NX Routing hier das Ziel. Gruß Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred_G Mitglied Systemadmin CAx

 Beiträge: 77 Registriert: 03.06.2003 NX8.5.2.2 TC 9.1 UA WIN 7 64bit
|
erstellt am: 08. Mai. 2015 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DieterleS.
Hallo, wir besitzen schon länger eine ECAD-Schnittstelle von Teamcenter zu ELCAD und zu EPLAN. Hatten diese schon bevor Siemens eine über Tesis angeboten hatte und zwar von xplm. Mit dieser übertragen wir Stücklisten, Projekte (Schaltpläne) und synchronisieren Materialstammdaten. Die Schnittstelle funktioniert problemlos und macht das was sie tun soll. Wie leistungsfähig die Tesis Schnittstelle ist, kann ich nicht beurteilen. Bedeutet wir haben sowohl MCAD als auch ECAD Stücklisten im TC, allerdings ist das fusionieren der beiden wie MAhrens es beschreibt, die große Herausforderung für die wir auch noch keine Lösung haben. Gruß Manfred ------------------ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher begriffen ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas-Z Mitglied PLM-Administration

 Beiträge: 76 Registriert: 22.02.2011
|
erstellt am: 11. Mai. 2015 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DieterleS.
Hallo zusammen, ich kann mich hier Manfred_G anschließen. Auch wir setzten die Schnittstelle von xplm zwischen Teamcenter und Eplan ein und übertragen damit Stücklisten, Eplan-Projektdateien (sowohl Native als auch Neutralformate PDF...) und synchronisieren Artikelstammdaten. Eine direkte Verschmelzung von mechanischen- und elektrischen Stücklisten findet im Teamcenter aber nicht statt. ------------------ Gruß Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
InvCorax Mitglied Systembetreuer / Konstrukteur
 
 Beiträge: 454 Registriert: 21.03.2006 Intel Xeon 3,2GHz 12GB DDR3 NVIDIA Quadro 4000 Win 7 (64bit) SE ST8 MP10 SE ST10 (Test) TC 10.1.5
|
erstellt am: 11. Mai. 2015 10:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DieterleS.
Nutzt Ihr dann nen eigenen Itemtyp für die El Artikel? Wenn ja, könnt Ihr was zu den Vor- und Nachteilen sagen? Was macht Ihr mit Mechatronischen Artikeln? Im M-CAD verbaut mit El-Attributen? Wie kann das aussehen? Wie sieht dann im ERP eine Stückliste aus die sowohl M-CAD als auch E-CAD Daten enthält? 2 Stülies? Gemischt? ...? Danke für Eure Antworten! ------------------ Schreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred_G Mitglied Systemadmin CAx

 Beiträge: 77 Registriert: 03.06.2003 NX8.5.2.2 TC 9.1 UA WIN 7 64bit
|
erstellt am: 11. Mai. 2015 10:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DieterleS.
Ja, es gibt bei uns zwei Itemtypen MCAD- und ECAD-Item. ECAD-Items sind aber nur die Projekte und ECAD-Stücklisten. Alle Komponenten der ECAD-Stücklisten sind MCAD-Items, da diese sowohl in mechanischen als auch elektrischen Baugruppen vorkommen können. Gesteuert wird das ganze über ein Attribut, dem "ECAD-Flag". Auf SAP Seite sieht man einer MCAD Stüli nicht an, welches die mechatonischen Bauteile sind, welche also das ECAD-Flag besitzen.
------------------ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher begriffen ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas-Z Mitglied PLM-Administration

 Beiträge: 76 Registriert: 22.02.2011
|
erstellt am: 11. Mai. 2015 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DieterleS.
Zitat: Original erstellt von InvCorax: Nutzt Ihr dann nen eigenen Itemtyp für die El Artikel?
Ja, wir haben für die Elektroartikel einen eigenen ItemTyp. Sowohl für die einzelnen Komponenten als auch für das Eplan-Projekt (Native Eplandatei + Neutralfiles). Zitat: Wenn ja, könnt Ihr was zu den Vor- und Nachteilen sagen?
Vorteile sehe ich: Visuelle Übersicht der Teiletypen in Teamcenter. Konfigurierbarkeit der Workflows, Formulare und andere automatismen speziell auf den Teiletyp und den dafür vorgesehenen Prozess. Nachteil: Erhöhter admintrativer Aufwand. Zitat: Was macht Ihr mit Mechatronischen Artikeln? Im M-CAD verbaut mit El-Attributen? Wie kann das aussehen??
Die Artikel (bei uns meist Endschalter u.ä.) können sowohl im M-CAD als auch im E-CAD verbaut werden. Je nachdem in welche Stücklisten die Teile später sollen, werden sie im entsprechend anderen System als nicht Stücklistenrelevant gekennzeichnet. Zitat: Wie sieht dann im ERP eine Stückliste aus die sowohl M-CAD als auch E-CAD Daten enthält? 2 Stülies? Gemischt? ...?
Es gibt mehrere M-CAD und E-CAD Stücklisten im ERP (und im TC), die ein komplettes Erzeugnis beschreiben. Die Stücklisten sind nicht gemischt, immer reine M-CAD oder E-CAD Stücklisten. Zitat: Danke für Eure Antworten!
Bitte ------------------ Gruß Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DieterleS. Mitglied Elektrokonstrukteur
 Beiträge: 7 Registriert: 09.04.2015
|
erstellt am: 11. Mai. 2015 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, vielen Dank für die Antworten. Die helfen uns sicher weiter. Wie sieht bei euch der Ablauf beim Anlegen und Ändern von Matrialstammdaten aus? Legt ihr auch im TC an oder nur im ECAD? Werden die Daten in Echtzeit übernommen oder macht ihr den Stammdatenabgleich als Massenlauf zu bestimmten Zeitpunkten? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred_G Mitglied Systemadmin CAx

 Beiträge: 77 Registriert: 03.06.2003 NX8.5.2.2 TC 9.1 UA WIN 7 64bit
|
erstellt am: 11. Mai. 2015 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DieterleS.
Alle Materialstämme werden im TC angelegt und zum einen nach ELCAD/EPLAN und auch nach SAP synchronisiert. TC ist hier Master und das Anlegen wird an zentraler Stelle gemacht, (also nur ein bestimmter Personenkreis) um Wildwuchs zu vermeiden. Die Daten werden zur Echtzeit angelegt. Gruß Manfred ------------------ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher begriffen ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DieterleS. Mitglied Elektrokonstrukteur
 Beiträge: 7 Registriert: 09.04.2015
|
erstellt am: 11. Mai. 2015 13:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Manfred_G Mitglied Systemadmin CAx

 Beiträge: 77 Registriert: 03.06.2003 NX8.5.2.2 TC 9.1 UA WIN 7 64bit
|
erstellt am: 11. Mai. 2015 14:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DieterleS.
Genau, grundsätzlich legen wir alle Attribute an, auch wenn sie nicht immer gefüllt werden. So gibt es auch viele, die von mechanischer Seite aus befüllt werden, die aber auf ECAD Seite uninteressant sind. ------------------ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher begriffen ! [Diese Nachricht wurde von Manfred_G am 11. Mai. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
InvCorax Mitglied Systembetreuer / Konstrukteur
 
 Beiträge: 454 Registriert: 21.03.2006
|
erstellt am: 11. Mai. 2015 16:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DieterleS.
Zitat: Original erstellt von Manfred_G: Alle Materialstämme werden im TC angelegt und zum einen nach ELCAD/EPLAN und auch nach SAP synchronisiert. TC ist hier Master und das Anlegen wird an zentraler Stelle gemacht, (also nur ein bestimmter Personenkreis) um Wildwuchs zu vermeiden. Die Daten werden zur Echtzeit angelegt. Gruß Manfred
Gibt es da keine Probleme beim Kopieren eines Artikels in TC, mit einem E-Plan Dataset und dessen Benannter Referenz? Oder hab ich da ne falsche Vorstellung von so einem Artikel? Kann ich mir so einen Artikel überhaupt wie einen aus dem M-CAD vorstellen? oder was hängt da drann? Habe leider noch gar keine Vorstellung von E-Plan Artikeln ------------------ Schreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred_G Mitglied Systemadmin CAx

 Beiträge: 77 Registriert: 03.06.2003 NX8.5.2.2 TC 9.1 UA WIN 7 64bit
|
erstellt am: 12. Mai. 2015 07:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DieterleS.
Ein Eplan/Elcad Artikel besitzt eigentlich nur eine Masterform (ohne named references) in welcher die Attribute sichtbar sind, die relevant für Materialstamm und Stücklistenanlage sind. Ein mechanischer Artikel besitzt neben der Masterform noch zusätzliche Datasets wie ugmaster und ugpart. Gruß Manfred
------------------ Wer zuletzt lacht, hat es nicht eher begriffen ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |