Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Teamcenter
  TC-Server -> virtuell oder physisch?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX
  
Siemens Mobility: Effektives Qualitäts-Management mit BCT Inspector , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  TC-Server -> virtuell oder physisch? (1325 mal gelesen)
InvCorax
Mitglied
Systembetreuer / Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von InvCorax an!   Senden Sie eine Private Message an InvCorax  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für InvCorax

Beiträge: 454
Registriert: 21.03.2006

erstellt am: 27. Okt. 2014 11:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich hab da mal ne frage zu der ich nicht wirklich was hilfreiches finde.
Wir haben hier ja noch so das ein oder andere "Problemchen" bei dem unklar ist woher es kommt.
Ich will gar nicht näher auf die Probleme eingehen, mir gehts eher darum etwas auszuschließen.

Ich selbst bin ja eigentlich kein IT'ler und mir fehlen da sicher einige Grundkentnisse,
daher möchte ich mal wissen was Ihr für Erfahrungen gemacht habt bezüglich virtuellen Servern.

Benutzt Ihr für TC einen virtuellen Server oder einen physischen?
Gibt es jeweils gute gründe für das eine oder andere?
Kennt jemand evtl. ein Schriftstück von Siemens in der diesbezüglich eine Empfehlung gegeben wird?

Ich selbst könnte mir ja vorstellen das es einen großen Unterschied macht, je nach dem was noch alles
gleichzeitig auf dem physischen Server läuft und "nur" virtuell getrennt ist. Unser IT'ler meint aber
das so ein virtueller Server ja Ressourcen zugewiesen bekommt die garantiert sind... ich habe aber meine
schweirigkeiten mir vorzustellen wie das z.B. mit dem Netzwerkanschluss gehen soll, da laufen dann doch
trotzdem alle anfragen über ein und den selben Anschluß???

Bin wie immer für jeden Hinweis dankbar...

Grüße Corax

------------------
Schreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Big King
Ehrenmitglied
NX/Tc Admin


Sehen Sie sich das Profil von Big King an!   Senden Sie eine Private Message an Big King  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Big King

Beiträge: 1958
Registriert: 06.12.2010

TC13.3_Patch_4
(Upgrading TCxx in 20xx)
Solid Edge 2022 MP6
(Upgrading SE20xx in 20xx)
BCT v22R2 Inspector
(Testing xxx Inspector)
-Server VM
-Lenovo ThinkPad
Intel Core i7-9750H CPU2.6GHz
NVIDA Quatro T2000
48GB RAM
Win10 Pro 21H2

erstellt am: 27. Okt. 2014 11:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für InvCorax 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo

Zitat:
ich hab da mal ne frage

ich sehe mindesten 4 Fragen

Zitat:
Benutzt Ihr für TC einen virtuellen Server oder einen physischen?

Virtuell seit 2010 und Tc8.1. (SAP seit 10.2014)

Zitat:
Gibt es jeweils gute gründe für das eine oder andere?

hunderte...

Zitat:
Kennt jemand evtl. ein Schriftstück von Siemens in der diesbezüglich eine Empfehlung gegeben wird?
wirst du wahrscheinlich nie bekommen...auf jedenfall von Siemens nicht...

und zu guter letzt.....Netzwerkanschluss....
höchstwahrscheinlich der Flaschenhals in jeder Firma....

Dokumente zu Teamcenter von Siemens findest du hier (auch bezüglich Performance) : https://support.industrysoftware.automation.siemens.com/general/tc_product.shtml

CU

------------------
“Vision without action is a daydream. Action without vision is a nightmare.”

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rainer Schulze
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von Rainer Schulze an!   Senden Sie eine Private Message an Rainer Schulze  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rainer Schulze

Beiträge: 4419
Registriert: 24.09.2012

erstellt am: 27. Okt. 2014 12:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für InvCorax 10 Unities + Antwort hilfreich

>>Benutzt Ihr für TC einen virtuellen Server oder einen physischen?

Wir haben unser Produktivsystem (TC8.1) vor wenigen Monaten virtualisiert.
Nachdem unsere IT-Abteilung durch andere Virtualisierungen bereits Erfahrungen gesammelt hatte, lief das ohne Probleme. Unser Testsystem (TC10.1) ist augenblicklich noch auf einem physischen Server installiert und soll unmittelbar vor demWechsel zu neuen produktivsystem ebenfalls gewandelt werden.

>>Gibt es jeweils gute gründe für das eine oder andere?

Bei älteren Softwareständen gibt Siemens PLM keine Unterstützung zur Virtualisierung.
Ab TC10 sieht das besser aus.
https://support.industrysoftware.automation.siemens.com/certification/teamcenter.shtml

Vorteile sieht alleine die IT-Abteilung:
- Einfachere Wartung
- Bessere Ressourcennutzung
- Bessere Ausfallsicherheit

>>Kennt jemand evtl. ein Schriftstück von Siemens in der diesbezüglich eine Empfehlung gegeben wird?
https://support.industrysoftware.automation.siemens.com/docs/teamcenter/Teamcenter-Virtual_Server_Configuration_and_Performance-1.1.pdf
The use of virtualization is now an accepted IT practice.
...
...

>>Ich selbst könnte mir ja vorstellen das es einen großen Unterschied macht, je nach dem was noch alles gleichzeitig auf dem physischen Server läuft und "nur" virtuell getrennt ist

Sicher - im Prinzip gebe ich Dir Recht. Aber Microsoft hat heute stabile Lösungen für den Rechnerverbund = Cluster. Wenn man mehrere BladeServer mit je 8 Prozessorkernen koppelt, hat man schon reichlich Leistung.

>>wie das z.B. mit dem Netzwerkanschluss gehen soll, da laufen dann doch
trotzdem alle anfragen über ein und den selben Anschluß???

In unserem Cluster sind die einzelnen Server untereinander mit 2x2GB/s verbunden.
Die Verbindung zum Firmennetz hat noch mehr Kanäle. Jeder PC hat eine eigene 100MB/s-Anbindung an die Verteiler.

Den Anwendern können die Rechner bekanntlich nie schnell genug sein.
Ich kann mich noch an die ersten PCs erinnern...

------------------
Rainer Schulze

[Diese Nachricht wurde von Rainer Schulze am 27. Okt. 2014 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

InvCorax
Mitglied
Systembetreuer / Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von InvCorax an!   Senden Sie eine Private Message an InvCorax  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für InvCorax

Beiträge: 454
Registriert: 21.03.2006

Intel Xeon 3,2GHz
12GB DDR3
NVIDIA Quadro 4000
Win 7 (64bit)
SE ST8 MP10
SE ST10 (Test)
TC 10.1.5

erstellt am: 27. Okt. 2014 12:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke Euch beiden!

Das Hilft mir schon weiter.
Habe damit neue fragen für unsere IT und etwas mehr durchblick.
Vor allem vielen dank für die Links, auf den Siemens Seiten finde ich mich
noch nicht so richtig zurecht.

Grüße Corax

------------------
Schreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz