Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Teamcenter
  Workflow erstellen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX
  
Prozessoptimierung in Teamcenter bei Bausch + Ströbel : BCT CheckIt für fehlerfreie Workflow-Durchläufe in Teamcenter , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  Workflow erstellen (3347 mal gelesen)
AndiBandi
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von AndiBandi an!   Senden Sie eine Private Message an AndiBandi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AndiBandi

Beiträge: 5
Registriert: 21.08.2013

Teamcenter 8.3.3.3

erstellt am: 21. Aug. 2013 17:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Zusammen,

ich arbeitet mit Teamcenter 8.3.3.4 und gehe gerade meine ersten vorsichtigen Schritte beim Thema Workflow Design.

Zunächst mal die Frage nach einer Dokumentation. Die Online-Hilfe scheint mir etwas dürftig. Gibt es irgendwo weitergehende Info?

Konkret möchte ich einen simplen Worklow zum Setzen eines Status erstellen. Das ist mir gelungen. Jetzt möchte ich bestimmte Dataset-Typen ausschließen. Geht das?

Besten Dank
Andi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Thomas-Z
Mitglied
PLM-Administration


Sehen Sie sich das Profil von Thomas-Z an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas-Z  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas-Z

Beiträge: 76
Registriert: 22.02.2011

erstellt am: 23. Aug. 2013 09:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AndiBandi 10 Unities + Antwort hilfreich

Also ich nutze die TC-Hilfe: "Workflow Designer Guide"

Beim hinzufügen der Objekte als Target zum Workflow kannst du schon eine Auswahl treffen. Wenn du die Revision selektirst zum Workflow starten, mit EPM-attach-related-objects.

Zum entfernen: EPM-remove-objects

------------------
Gruß Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rainer Schulze
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von Rainer Schulze an!   Senden Sie eine Private Message an Rainer Schulze  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rainer Schulze

Beiträge: 4419
Registriert: 24.09.2012

erstellt am: 23. Aug. 2013 11:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AndiBandi 10 Unities + Antwort hilfreich

Willkommen im Forum, Andi!

>>Also ich nutze die TC-Hilfe: "Workflow Designer Guide"

Ich kenne auch keine weitere Dokumentation.
Die Online-Hilfe ist zwar nur ein Nachschlagewerk und keine Schulungsunterlage,
aber Workflows sind auch derart firmenspezifisch, dass man kaum etwas allgemein Gültiges verfassen kann.
Selbst der offizielle SIEMENS-Schulungspartner Nexeo bietet keine Kurse zu dem Thema an.
Du kannst höchstens mal Deinen Service-Partner nach Training vor Ort fragen.
Es hilft sehr, die ersten ein, zwei umfangreichen Workflows mit erfahrener Unterstützung zu entwerfen.

Wenn es nicht speziell um die Umsetzung in Teamcenter geht - allgemein zum Änderungswessen hilft auch eine Internetsuche zu "CMII", oft auch fälschlich als "CM2" abgekürzt (Change Management Industrial Initiative).

>>mit EPM-attach-related-objects

Hier wird allerdings nicht nach Typen von Datasets unterschieden, sondern nach Typen der Verknüpfung (relation).
Man kann im BMIDE definieren, dass bestimmte Datentypen mit unterschiedlichen Relationen eingebunden werden.
Wir haben das nicht so gemacht.

>>Jetzt möchte ich bestimmte Dataset-Typen ausschließen. Geht das?

So direkt sicher nicht.
Da müsste man grundsätzlich über das Datenmodell diskutieren.
Aber solche Debatten können endlos dauern.
Ich bevorzuge übliche Vorgehensweisen, aber in manchen Firmen glaubt man an gute Gründe, sehr spezielle Methoden zu pflegen...

Ein Ansatz ist, für verschiedene Zwecke unterschiedliche Item-Typen (Artikelarten) einzusetzen
und von vorne herein unter jedem Item-Typ nur bestimmte Dataset-Typen zuzulassen.

Mit einer Statusvergabe werden ja üblicherweise nicht einzelne Datasets beaufschlagt, sondern ein Änderungsstand.
Wir gehen davon aus, dass ALLES, was sich in einer Item_Revision befindet, den gleichen Status erhält.

Als Standard wird mit der Statusvergabe ein Schreibschutz gesetzt.
Im AM = Access Manager kann man aber zusätzliche Rechteregeln einführen, die bestimmten Gruppen / Rollen Sonderrechte einräumen. Das muss zwar mit Bedacht geschehen, aber mir ist das lieber, als mit der Statusvergabe zu jonglieren.

------------------
Rainer Schulze

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Thomas-Z
Mitglied
PLM-Administration


Sehen Sie sich das Profil von Thomas-Z an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas-Z  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas-Z

Beiträge: 76
Registriert: 22.02.2011

WIN7 64bit
NX CR 1926 Series
TC 12.4
PLMEasy
NX-Tools

erstellt am: 23. Aug. 2013 12:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AndiBandi 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich habe grade nochmals geschaut bezüglich dem EPM-attach-related-objects Handler. Dieser sollte laut Doku die gewünschten Anforderungen abdecken:

Gewünschte Typen mit Relation

Zitat:
-relation
IMAN_specification

-type
UGMASTER, UGPART

-att_type
target

Auszuschließende Typen mit Relation

Zitat:
-relation
IMAN_specification

-exclude_type
UGMASTER, Text

-att_type
target

------------------
Gruß Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rainer Schulze
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von Rainer Schulze an!   Senden Sie eine Private Message an Rainer Schulze  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rainer Schulze

Beiträge: 4419
Registriert: 24.09.2012

erstellt am: 23. Aug. 2013 15:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AndiBandi 10 Unities + Antwort hilfreich

Danke für die ausführliche Erläuterung.
Da hätte ich wohl auch erst einmal in die Online-Hilfe schauen sollen...

------------------
Rainer Schulze

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AndiBandi
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von AndiBandi an!   Senden Sie eine Private Message an AndiBandi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AndiBandi

Beiträge: 5
Registriert: 21.08.2013

Teamcenter 8.3.3.3

erstellt am: 26. Aug. 2013 14:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

vielen, vielen Dank für die Antworten. Ich hab's hinbekommen.

Eine einführende Schulung wäre vielleicht nicht schlecht gewesen. Das Erstellen von Workflows in TCE setzt doch eine Menge Vorwissen voraus, z.B. Datenmodel. Und das fällt halt nicht vom Himmel...

Hintergrund meiner Frage ist folgender:

Wir pflegen in TCE Datenblätter als Dataset welche Verwendung über mehrere ItemRevisions haben. Entfällt ein Artikel wird dies mit einem Status gekennzeichnet (Status auf IR). Der Statuswechsel wirkt auch auf die darunter liegenden Datasets. Leider haben dann alle referenzierten Datasets unter den weiteren Artikeln den geänderten Status.


Die simple Lösung habe ich mit einem Workflow gesehen, welcher den Status nur auf die IR setzt. Das verletzt natürlich das Prinzip, dass unter einer IR liegende Elemente ebenfalls dem selben Änderungsstand entsprechen. Den Schmerz verspüre ich auch.

Hat jemand eine bessere Idee, wie ich mit solchen mehrfach-referenzieren Datensets umgehen kann?

Besten Dank
Andi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rainer Schulze
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von Rainer Schulze an!   Senden Sie eine Private Message an Rainer Schulze  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rainer Schulze

Beiträge: 4419
Registriert: 24.09.2012

erstellt am: 26. Aug. 2013 15:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AndiBandi 10 Unities + Antwort hilfreich

>>Wir pflegen in TCE Datenblätter als Dataset welche Verwendung über mehrere ItemRevisions haben
>>Hat jemand eine bessere Idee, wie ich mit solchen mehrfach-referenzieren Datensets umgehen kann?
>>Datenmodell

In die Revision gehört alles, was dem Änderungswesen unterliegt, also zu dem jeweiligen Änderungsstand gehört.
Aber man kann natürlich auch direkt unter dem Item Datasets anlegen, die unabhängig vom konkreten Änderungsstand gültig sind.

Also z.B. die firmeneigene Spezifikation in die Revision, aber das Hersteller-Datenblatt direkt unter das Item.

Da stellt sich natürlich die Frage, ob das Herstellerdatenblatt auf immer und ewig unverändert bleibt.
Mechanische Normteile sind langlebig. Aber bei elektronischen Bauteilen behält sich der Hersteller vor, das Datenblatt jederzeit ändern zu dürfen. Und gibt es für ein Bauteil mehrere Hersteller, so können sich die Datenblätter durchaus in Details unterscheiden...

------------------
Rainer Schulze

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AndiBandi
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von AndiBandi an!   Senden Sie eine Private Message an AndiBandi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AndiBandi

Beiträge: 5
Registriert: 21.08.2013

Teamcenter 8.3.3.3

erstellt am: 26. Aug. 2013 16:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Es handeln sich tatsächlich um elektronische Bauteile. Hier ist die Lebenszeit eines Datenblatts begrenzt. Hersteller A kauf Hersteller B, Teile werden abgekündigt usw.. Die Datenbank lebt und lebt...

Für Widerstände gibt es beispielsweise ein Datenblatt auf dem auch mal 100 verschiedene Widerstandswerte beschrieben sind. In TCE sind das dann 100 ItemRevisions mit einem einzigen Datenblatt. Da ein Datenblatt eben ständigen Anpassungen, Änderungen unterworfen ist, erscheint mir die referenzierte Verwaltung der Datasets sinnvoll.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz