Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Teamcenter
  TCproject - Erfahrungsaustausch

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX
  
Prozessoptimierung in Teamcenter bei Bausch + Ströbel : BCT CheckIt für fehlerfreie Workflow-Durchläufe in Teamcenter , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  TCproject - Erfahrungsaustausch (1278 mal gelesen)
ThomasZwatz
Moderator
cadadmin




Sehen Sie sich das Profil von ThomasZwatz an!   Senden Sie eine Private Message an ThomasZwatz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ThomasZwatz

Beiträge: 5448
Registriert: 19.05.2000

(02-2025)
---------------------------------------------
[stable]
NX2007(2027.5020) + SE2023 U6 + TC13.3.0.3, RAC +AWC6.2.2
SingleSite 4Tier, DocMgt, Client4Office, MRO, ReqMgt, SchedMgt, T4S, TcVis Mockup, TcSSO, SEEC, Multi-CAD
BCT-Inspector Neutral v22R2
---------------------------------------------
[testing]
NX2007(2027.5020) + SE2023 U6 + TC13.3.0.3, RAC +AWC6.3.12
BCT-Inspector Neutral v22R2
@M7720 Win10 (22H2)

erstellt am: 03. Dez. 2010 23:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Gibt es jemanden, der TCproject einsetzt( idealerweise auch im Zusammenspiel mit SAP ) und bereit wäre, in einem Gespräch Fragen zum Einsatz zu beantworten bzw. über Erfahrungen damit zu berichten ?

Thanx
Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MAhrens
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von MAhrens an!   Senden Sie eine Private Message an MAhrens  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MAhrens

Beiträge: 528
Registriert: 17.11.2000

SAP,TC8.3,NX7.5,T4S

erstellt am: 04. Dez. 2010 16:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ThomasZwatz 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Thomas,

leider kann ich noch nicht mit Erfahrungen zum Teamcenter Project glänzen. Wir haben vor einiger Zeit über ein Transfer unseres Projektmanagements in eine Teamcenterumgebung nachgedacht. Zuerst hatten wir mit Teamcenter Project experimentiert. Da aber dann bei uns Teamcenter 8 UA zur Disukussion stand, war das Thema Teamcenter Project nicht mehr aktuell. Alternativ wurde der Teamcenter Scheduler in der Tc 8.2 UA vorgestellt. Bis zur 8.3 fehlte hier jedoch eine Web Client Anbindung, was einen Einsatz bei uns auch wieder unmöglich machte.

Nun habe ich zuletzt die Teamcenter Scheduler in der Tc 8.3 UA gesehen. Da es hier eine Web Client Anbindung gibt, bei der Projektmitglieder Stunden zurück melden können, wird diese Anwendung jetzt interresant. Aus Fianzgründen haben wir aber derzeit eine Implementierung verschoben.

Nun zum Thema SAP:
Da ich persönlich glaube, das SAP für eine effiziente, flexible Zeitplanung zu steif ist, würde ich eine externe bzw. Teamcenter integrierte Projectmanagement Lösung (z.B. Scheduler) vorziehen. Im SAP würde ich dann nur die Metadaten (Stundenverrrechnung, Projekteckdaten) verwalten. Den Rest würde ich im Teamcenter machen, da nur hier schnell Dokumentverknüpfungen schnell und sauber verwaltbar sind. Lieder biete der Scheduler im Vergleich zum Tc Project keine einfache Möglichkeit um weitere Projektkenndaten verwalten zu können (Bei uns währen das Werte wie z.B. ROI, Risikoabschätzung, Net Present Value, etc.). Bei unserem Konzept, welches wir im Teamcenter Scheduler implementieren würden, würden wir solche Zusatzdaten in einer EXCEL Datei an den Projektplan hängen. Die konsoliderten Daten würden wir dann mittels SAP RFC (Remote Function Call) mit SAP synchronisieren.

Da ich mir aber nicht sicher bin, ob das der Weisheit letzter Schluß ist, bin ich für andere Konzeptvorschläge zur Implementierung einer Projectmanagement - Lösung dankbar.

Gruß

Matthias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz