Hallo Thomas,
leider kann ich noch nicht mit Erfahrungen zum Teamcenter Project glänzen. Wir haben vor einiger Zeit über ein Transfer unseres Projektmanagements in eine Teamcenterumgebung nachgedacht. Zuerst hatten wir mit Teamcenter Project experimentiert. Da aber dann bei uns Teamcenter 8 UA zur Disukussion stand, war das Thema Teamcenter Project nicht mehr aktuell. Alternativ wurde der Teamcenter Scheduler in der Tc 8.2 UA vorgestellt. Bis zur 8.3 fehlte hier jedoch eine Web Client Anbindung, was einen Einsatz bei uns auch wieder unmöglich machte.
Nun habe ich zuletzt die Teamcenter Scheduler in der Tc 8.3 UA gesehen. Da es hier eine Web Client Anbindung gibt, bei der Projektmitglieder Stunden zurück melden können, wird diese Anwendung jetzt interresant. Aus Fianzgründen haben wir aber derzeit eine Implementierung verschoben.
Nun zum Thema SAP:
Da ich persönlich glaube, das SAP für eine effiziente, flexible Zeitplanung zu steif ist, würde ich eine externe bzw. Teamcenter integrierte Projectmanagement Lösung (z.B. Scheduler) vorziehen. Im SAP würde ich dann nur die Metadaten (Stundenverrrechnung, Projekteckdaten) verwalten. Den Rest würde ich im Teamcenter machen, da nur hier schnell Dokumentverknüpfungen schnell und sauber verwaltbar sind. Lieder biete der Scheduler im Vergleich zum Tc Project keine einfache Möglichkeit um weitere Projektkenndaten verwalten zu können (Bei uns währen das Werte wie z.B. ROI, Risikoabschätzung, Net Present Value, etc.). Bei unserem Konzept, welches wir im Teamcenter Scheduler implementieren würden, würden wir solche Zusatzdaten in einer EXCEL Datei an den Projektplan hängen. Die konsoliderten Daten würden wir dann mittels SAP RFC (Remote Function Call) mit SAP synchronisieren.
Da ich mir aber nicht sicher bin, ob das der Weisheit letzter Schluß ist, bin ich für andere Konzeptvorschläge zur Implementierung einer Projectmanagement - Lösung dankbar.
Gruß
Matthias
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP