| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Teamcenter Anwender, ein Seminar am 07.07.2025
|
Autor
|
Thema: TC auf VMware (1357 mal gelesen)
|
ThomasZwatz Moderator cadadmin
       

 Beiträge: 5448 Registriert: 19.05.2000 (02-2025) --------------------------------------------- [stable] NX2007(2027.5020) + SE2023 U6 + TC13.3.0.3, RAC +AWC6.2.2 SingleSite 4Tier, DocMgt, Client4Office, MRO, ReqMgt, SchedMgt, T4S, TcVis Mockup, TcSSO, SEEC, Multi-CAD BCT-Inspector Neutral v22R2 --------------------------------------------- [testing] NX2007(2027.5020) + SE2023 U6 + TC13.3.0.3, RAC +AWC6.3.12 BCT-Inspector Neutral v22R2 @M7720 Win10 (22H2)
|
erstellt am: 29. Sep. 2008 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wir haben vor unseren ausgedienten TC Server zu ersetzen (Produktiv Einsatz), dabei sind wir u.a. auf den Betrieb mit/unter VMware gestossen. Macht das jemand von euch & kann ein wenig dazu berichten ? (Ich weiss dass es mehr oder weniger unsupported ist, es gibt aber in AT mindestens einen Produktiv-Einsatz dieser Art). Thanx Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tömme Mitglied Teamcenter Administrator
 
 Beiträge: 195 Registriert: 19.12.2007 TC 11.5.0 mit NX12
|
erstellt am: 29. Sep. 2008 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ThomasZwatz
hab hier eine einfache workstation mit zwei VMs (vmware) laufen auf denen jeweils ein oracle und ein teamcenter server läuft. funktioniert sehr gut, allerdings musst du natürlich bedenken das die virtuellen machinen nicht die volle geschwindigkeit erreichen wie ein dedizierter server. und wenn auf dem server noch andere vms laufen die leistung ziehen bleibt nicht mehr viel für TCE über. also für ne testumgebung kein problem, ist ne feine sache. aber für den produktiven betrieb würde ich das auf keinen fall machen! da spart man echt am falschen ende.. ------------------ hab doch garnix gemacht .. außer den server neugestartet .. war das etwa falsch?  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schurk Mitglied FISI
 Beiträge: 3 Registriert: 24.01.2005
|
erstellt am: 29. Sep. 2008 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ThomasZwatz
Hallo zusammen, ich denke schon das Du einen TC-Server auf VMWare produktiv betreiben kannst. Natürlich solltest Du schon, wie Tömme bereits sagt, aufpassen das Du nicht zu viele VMs auf dem Server laufen hast. Ich würde vorschlagen Du nutzt den Server nur für diese eine VM, evtl. parallel noch ein Test-System welches allerdings nur für Testzwecke gestartet werden sollte. Des weiteren solltest Du auch darauf achten das Du einen Supportpartner findest der Deine Umgebung auch supportet. Einige machen das gegen etwas höhere Service- und Supportkosten. In der Regel wird dann ein von Dir gemeldeter Fehler oder Fehlverhalten auf echter Hardware nachvollzogen, sodass es möglich wird eine Anfrage bei Siemens zu eröffnen.. Für den Fall das es sich wirklich um einen Software-Fehler handeln sollte. Die essentiellen Vorteile der Nutzung auf VMWare liegen ganz klar auf der Hand. So eine VM lässt sich super sichern, Snapshots können angelegt werden, man kann alles in einer Kopie der produktive Umgebung testen bevor es Einsatz innerhalb des Unternehmens findet, usw. Viele Grüße. Der schurk.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tömme Mitglied Teamcenter Administrator
 
 Beiträge: 195 Registriert: 19.12.2007 TC 11.5.0 mit NX12
|
erstellt am: 29. Sep. 2008 16:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ThomasZwatz
jaa die vorteile von VMs sind schon echt beeindruckend. aber grad bei oracle ist ein schneller plattenzugriff entscheidend für eine hohe perfomance. vor allem wenn die plattenkapazität z.b. über fibrechannel an ein SAN zur verfügung gestellt wird. wobei ich natürlich nicht weiß in wieweit vmware da wirklich ein engpass dastellt. das müsste man wirklich mal mit einem benchmark herausfinden .. nur wer hat schon zeit dafür *G* ------------------ hab doch garnix gemacht .. außer den server neugestartet .. war das etwa falsch?  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD/CAE Manager
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 26.03.2001
|
erstellt am: 30. Sep. 2008 08:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ThomasZwatz
>>& kann ein wenig dazu berichten ? Da wir uns mit dem gleichen Gedanken befassen, hatte ich kürzlich ein Gespräch mit unserem Servicepartner. a) Virtualisierung bei Anwendungen wie FileServern, wo bei wenigen I/O-Aktionen relativ grosse Datenmengen transportiert werden, erleben einen geringen Performanceverlust. Bei Datenbanken jedoch kommt es zu vielen I/O-Aktionen mit kleinen Datenpaketen, und der Performanceverlust kann ganz erheblich sein. Bei einem Anwender wurde eine Leistungseinbusse um den Faktor 4 festgestellt. b) Die stark eingeschränkte Unterstützung (Support nur dann, wenn der Fehler in einer realen Umgebung nachvollziehbar ist) sollte man nicht ausser Acht lassen! ------------------ R.Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |