| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Prozessoptimierung in Teamcenter bei Bausch + Ströbel : BCT CheckIt für fehlerfreie Workflow-Durchläufe in Teamcenter , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Unterschied TCEng Consumer-Author (2673 mal gelesen)
|
fröhlich Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 156 Registriert: 02.11.2000
|
erstellt am: 01. Jul. 2008 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ab jetzt werde ich mich hier häufiger tummeln, da unsere Firma auf NX/TC umstellen wird. Bei der Einführung kommt folgende Frage auf: Wo liegt der Unterschied zwischen der Autoren- und Consumer-Lizenz? Können Kollegen, die kein CAD haben, auch Daten (z.B. Word-Dokumente) ins TC einstellen? Oder muss jeder "Einbringer" ins System eine Autoren-Lizenz haben? Die Lizenzen sind ja NamedUser was die Sache schon kompliziert macht! Grüße aus dem NordWesten Deutschlands ------------------ Bis denn dann Hans Fröhlich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5206 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 01. Jul. 2008 10:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fröhlich
|
Lars Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 4319 Registriert: 23.10.2000
|
erstellt am: 01. Jul. 2008 12:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fröhlich
Ein Autor erzeugt Daten und der Consumer ist ein Nutznießer... er consumiert nur die Daten. Der Consumer darf aber an Workflows teilnehmen, aber keinen anschubsen. Lars ------------------ Ich habe gar nix gemacht, nur installiert.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fröhlich Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 156 Registriert: 02.11.2000 SolidEdge ST4; TC8 WildFire 3.0 M250; TCeng 2005SR1 MP7a, NX6 MP4 ThinkStation S30 Windows XP Professional SP2, Windows XP64
|
erstellt am: 01. Jul. 2008 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD/CAE Manager
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 26.03.2001
|
erstellt am: 01. Jul. 2008 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fröhlich
>>Die Lizenzen sind ja NamedUser was die Sache schon kompliziert macht! Alle Anwender in Entwicklung & Konstruktion sollten grundsätzlich die Autoren-Lizenz erhalten. Alles weitere ist Sache der Firmenpolitik - wer noch kommt als "Quelle" in Frage? Beispielsweise Arbeitspläne / Unterweisungen aus der Arbeitsvorbereitung? Oder - eher unüblich - eine zentrale Eingabe nur über eine Dokumentationsstelle? Bei uns beispielsweise hat eine besondere Gruppe aus dem Qualitätsmanagement über die Zugriffsverwaltung ein Sonderrecht, bei bereits freigegebenen / "eingefrorenen" Unterlagen nachträglich Berichte über eine Erstbemusterung von Fertigungsteilen hinzuzufügen.
------------------ R.Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fröhlich Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 156 Registriert: 02.11.2000 SolidEdge ST4; TC8 WildFire 3.0 M250; TCeng 2005SR1 MP7a, NX6 MP4 ThinkStation S30 Windows XP Professional SP2, Windows XP64
|
erstellt am: 02. Jul. 2008 07:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@schulze: Das sehe ich auch so, wenn die Unterlagen eines Entwicklungsprojektes alle im TC abgelegt werden sollen (Vorgabe des Konzerns) sollte auch alle Beteiligten Dokumente (u.a. Laborberichte, interne Mitteilungen etc.) vollen Zugriff auf TC haben. Da kommt in Summe natürlich ein paar mehr Lizenzen zusammen als "nur" die paar Konstrukteure ------------------ Bis denn dann Hans Fröhlich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |