Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Teamcenter
  Modelle für Simulationen verwalten

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX
  
Jos. Schneider Optische Werke GmbH: Automatisierung der Prüfplanerstellung spart bis zu 50% der Zeit und reduziert die Fehleranfälligkeit , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  Modelle für Simulationen verwalten (1123 mal gelesen)
ThomasZwatz
Moderator
cadadmin




Sehen Sie sich das Profil von ThomasZwatz an!   Senden Sie eine Private Message an ThomasZwatz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ThomasZwatz

Beiträge: 5448
Registriert: 19.05.2000

erstellt am: 15. Mai. 2008 10:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Wir konstruieren in NX und machen Festigkeitsrechnungen in ANSYS (DesignSpace aufwärts).
Die Geometrieübertragung von NX zu ANSYS erfolgt über den entsprechenden PlugIn in ANSYS.

Dabei ist es oft so dass die Modelle nicht 1:1 übernommen werden können da Vereinfachungen modelliert werden, Schweissnähte dazumodelliert werden usw.
Bisher haben wir dazu ein eigenes Teil (Item) angelegt, das/die Konstruktionsmodelle als Komponente(n) eingebaut und über WAVE Links die Geometrien erzeugt die zur Berechnung herangezogen werden sollen, eventuell was dazumodelliert usw. (Die gelinkten Basiskomponenten werden dann zur Geometrieübertragung zu ANSYS ausgeblendet).

Nun überlegen wir, das als manifestation zugehörig zum (Produktiv-)Konstruktionsmodell abzubilden, damit man leichter feststellen kann, ob zu einem Modell bereits ein (eventuell aufbereitetes) Simulationsmodell existiert.

Wie handhabt ihr eure Simulationsmodelle ?
Oder habt ihr vielleicht andere Vorschläge ?

Thanx
Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hightower205
Ehrenmitglied



Sehen Sie sich das Profil von Hightower205 an!   Senden Sie eine Private Message an Hightower205  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hightower205

Beiträge: 1725
Registriert: 27.01.2005

erstellt am: 15. Mai. 2008 11:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ThomasZwatz 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin!

An dem Thema bin ich auch interessiert, da es bei uns derzeit noch recht stiefmütterlich behandelt wird.

Wir nutzen für unsere Berechnungen das Scenario for Structures unter NX3 und TcEng 9.1.2.10.
In einigen Fällen greifen wir auch auf die Advanced Simulation unter NX4 und NX5 zurück, da die Werkzeuge zur Modellvorbereitung und -vernetzung leistungsfähiger sind, dann aber nur native.

Der Vorteil bei dieser Lösung ist, dass konstruktionsbegelitend direkt mi dem CAD-Modell gearbeitet werden kann und laufende Konstruktionsänderungen in den meisten Fällen sofort ins FE-Modell einfließen. Außerdem können Gestaltoptimierungen durch den Berechner auch auf das CAD-Modell zurückgeschrieben werden.
Der Leistungsumfang dieses Simulationsmoduls ist für unsere Zwecke in 99% der Fälle ausreichend.

Als Solver setzen wir NX Nastran 4.0 ein, eine Kopplung mit Anderen Solvern (ANSYS, MSC Nastran, ABAQUS...) ist auch möglich.
Die Simulationsdatei (Preprozessor) wird in diesem Fall einfach unter dem Item mit abgelegt.
In unserem Fall kann sie auch nur aus dem CAD-Modell heraus (also aus der NX-Sitzung) geöffnet und bearbeitet werden. Direktes Öffnen/Bearbeiten aus TcEng heraus ist nicht möglich.

Wir speichern außerdem noch das Ergebnisfile (Postprozessordaten) im TcEng, so dass die Ergebnisse später ohne erneute Berechnung wieder aufgerufen werden können.

Alle anderen Daten, (*.dat, etc.) die zur "Fütterung" des Solvers dienen, werden normalerweise nicht gespeichert, da sie doch schnell große Umfänge erreichen.
Wird das FE-Modell überarbeitet und erneut gerechnet, entstehen diese Daten ohnehin neu.

Da wir ab NX1 in diese Berechnerei quasi "reingerutscht" sind und auch nur einige wenige innerhalb der Firma solche Berechnungen anstellen hat man sich seinerzeit keinen großen Plan gemacht, wie Simulationsdaten zu verwalten sind.
Da TcEng sie netterweise automatisch unter das Item hängt und Daten somit halbwegs sicher sind hat das auch nie großartig Eile gehabt.

Sollten wir irgendwann auf NX5+ umsteigen wollen, ändert sich die Datenstruktur für die Simulation nochmals und dann wäre ich auch daran interessiert das Ganze sauber aufzubauen, weil zu jenem Tag ohnehin entweder Tc(Eng) versioniert werden muss bzw. unsere PDM/PLM-Landschaft vorher auf dem Prüfstand steht.

------------------
Hoffeeinehilfegewesenzusein 

Gruß
Ralf

Improvisieren ist nur dann eine Kunst, wenn man nicht unvorbereitet aussieht...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz