Moin!
An dem Thema bin ich auch interessiert, da es bei uns derzeit noch recht stiefmütterlich behandelt wird.
Wir nutzen für unsere Berechnungen das Scenario for Structures unter NX3 und TcEng 9.1.2.10.
In einigen Fällen greifen wir auch auf die Advanced Simulation unter NX4 und NX5 zurück, da die Werkzeuge zur Modellvorbereitung und -vernetzung leistungsfähiger sind, dann aber nur native.
Der Vorteil bei dieser Lösung ist, dass konstruktionsbegelitend direkt mi dem CAD-Modell gearbeitet werden kann und laufende Konstruktionsänderungen in den meisten Fällen sofort ins FE-Modell einfließen. Außerdem können Gestaltoptimierungen durch den Berechner auch auf das CAD-Modell zurückgeschrieben werden.
Der Leistungsumfang dieses Simulationsmoduls ist für unsere Zwecke in 99% der Fälle ausreichend.
Als Solver setzen wir NX Nastran 4.0 ein, eine Kopplung mit Anderen Solvern (ANSYS, MSC Nastran, ABAQUS...) ist auch möglich.
Die Simulationsdatei (Preprozessor) wird in diesem Fall einfach unter dem Item mit abgelegt.
In unserem Fall kann sie auch nur aus dem CAD-Modell heraus (also aus der NX-Sitzung) geöffnet und bearbeitet werden. Direktes Öffnen/Bearbeiten aus TcEng heraus ist nicht möglich.
Wir speichern außerdem noch das Ergebnisfile (Postprozessordaten) im TcEng, so dass die Ergebnisse später ohne erneute Berechnung wieder aufgerufen werden können.
Alle anderen Daten, (*.dat, etc.) die zur "Fütterung" des Solvers dienen, werden normalerweise nicht gespeichert, da sie doch schnell große Umfänge erreichen.
Wird das FE-Modell überarbeitet und erneut gerechnet, entstehen diese Daten ohnehin neu.
Da wir ab NX1 in diese Berechnerei quasi "reingerutscht" sind und auch nur einige wenige innerhalb der Firma solche Berechnungen anstellen hat man sich seinerzeit keinen großen Plan gemacht, wie Simulationsdaten zu verwalten sind.
Da TcEng sie netterweise automatisch unter das Item hängt und Daten somit halbwegs sicher sind hat das auch nie großartig Eile gehabt.
Sollten wir irgendwann auf NX5+ umsteigen wollen, ändert sich die Datenstruktur für die Simulation nochmals und dann wäre ich auch daran interessiert das Ganze sauber aufzubauen, weil zu jenem Tag ohnehin entweder Tc(Eng) versioniert werden muss bzw. unsere PDM/PLM-Landschaft vorher auf dem Prüfstand steht.
------------------
Hoffeeinehilfegewesenzusein 
Gruß
Ralf
Improvisieren ist nur dann eine Kunst, wenn man nicht unvorbereitet aussieht...
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP