| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Siemens Mobility: Effektives Qualitäts-Management mit BCT Inspector , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Volumegröße überwachen (2130 mal gelesen)
|
Tömme Mitglied Teamcenter Administrator
 
 Beiträge: 195 Registriert: 19.12.2007 TC 11.5.0 mit NX12
|
erstellt am: 12. Mrz. 2008 16:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute Sagt mal, wie überwacht ihr die Größe der Volumes? Da Windows ja bekannterweise ab einer bestimmten Anzahl von Dateien in einem Verzeichnis Probleme bekommt, würde ich gerne einmal in der Woche die Größe und Dateianzahl der einzelnen Volumes prüfen. Ich habe jetzt an ein Perlscript gedacht was automatisch durchläuft und bei Überschreitung von Grenzwerten automatisch eine eMail verschickt. Die Programmierung wär kein Problem, aber eignlt. muss Teamcenter solch eine Funktion doch auch besitzen, oder? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lars Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 4319 Registriert: 23.10.2000
|
erstellt am: 12. Mrz. 2008 20:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tömme
Also beim TCX gibt es in der Administration, wo man die Volumes anlegen kann eine Anzeige des Platzes und wieviel davon noch frei ist. Reicht das nicht? Lars ------------------ Ich habe gar nix gemacht, nur installiert.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tömme Mitglied Teamcenter Administrator
 
 Beiträge: 195 Registriert: 19.12.2007 TC 11.5.0 mit NX12
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 08:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ja gut, diese Anzeige gibt es bei Teamcenter Engineering auch. Allerdings wäre es ziemlich mühsam unsere ganzen Volumes manuell zu überwachen. ich glaube ich bastel mir dann mal ein Perlscript, welches mir eine email schickt falls ein Volume überläuft .. dann schreibt mir auch endlich mal jemand *juhuu* Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Yeti Mitglied CADmin
   
 Beiträge: 1445 Registriert: 21.12.2000 SW: TC 11.6.0 / NXCR1980 / TCVis 12.2 unter W10 HW: Lenovo und Dell (älter)
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tömme
hi Tömme, wir haben da einfach ein vbscript, das uns eine liste der volumes und die anzahl der dateien in eine csv schreibt. die wird einmal am wochenende per job gestartet. und der admin holt sich die daten (händisch) ins excel, wo er dann die auswertung macht. so kann man schon langfristig trends erkennen, welche volumes gerade stark gefüllt werden. aber ohne überwachung ist es IMHO unter windows als filesystem sehr gefährlich: wir haben ein monstervolume mit über 450000 dateien (obwohl windows pro folder nur 300000 kann... :-). jetzt beschäftigen wir uns deshalb mit dem volumesplitting. ------------------ Gruß aus Hamburg  Yeti It's nice to be important, but it's more important to be nice! (Scooter in "Move Your Ass") Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tömme Mitglied Teamcenter Administrator
 
 Beiträge: 195 Registriert: 19.12.2007 TC 11.5.0 mit NX12
|
erstellt am: 25. Mrz. 2008 14:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke yeti, bin gerade dabei das script zu schreiben. volumesplitting hört sich interessant an, so wie ich das jetzt pauschal verstehen würde, kann man hiermit ein volume über mehrere verzeichnisse verteilen? das wär natürlich ideal, gleich ma schaun  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Yeti Mitglied CADmin
   
 Beiträge: 1445 Registriert: 21.12.2000 SW: TC 11.6.0 / NXCR1980 / TCVis 12.2 unter W10 HW: Lenovo und Dell (älter)
|
erstellt am: 26. Mrz. 2008 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tömme
hi tömme, ja, diese funktion verteilt daten eines volumes auf andere (neue) volumes. wir wollen das in den nächsten wochen mal testen, ob dann die revisions/datasets ihre benannten referenzen noch wiederfinden... laut ugs hat es noch keiner angewendet. siehe auch http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum86/HTML/000193.shtml ansonsten kannst du das auch über refiling machen, aber das ist wesentlich aufwendiger. wir haben das während der umstellung teilweise mit erledigt, aber eben nicht für ältere daten. ------------------ Gruß aus Hamburg  Yeti It's nice to be important, but it's more important to be nice! (Scooter in "Move Your Ass") Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tömme Mitglied Teamcenter Administrator
 
 Beiträge: 195 Registriert: 19.12.2007 TC 11.5.0 mit NX12
|
erstellt am: 27. Mrz. 2008 09:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
mir ist gerade etwas aufgefallen: wenn man die dateien eines volumes zählt, erhält man ja z.b. 50.000 dateien und man würde jetzt sagen: windows kann soviele nicht verarbeiten also erstell ich eine neues volume. die struktur innerhalb des volumeordners auf dem volumeserver trennt das volume allerdings in gruppen, also verteilen sich diese 50.000 dateien auf z.b. 10 gruppen (also unterordnern) wodurch sich das problem mit den zu vielen dateien in einem ordner unter windows ja eigentlich edigt hat .. oder nicht?? oder habe ich da jetzt generell etwas falsch verstanden? daher müsste man ja im prinzip alle unterordner (also die gruppenordner) in einem volume prüfen und nicht das gesamte volume .. oder wie prüft ihr das yeti? benutzt ihr das report_volume tool und wertet nur die dateien innerhalb einer gruppe aus? EDIT: zur veranschaulichung habe ich einmal einen screenshot der ordnerstruktur der volumes angehängt [Diese Nachricht wurde von Tömme am 27. Mrz. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Yeti Mitglied CADmin
   
 Beiträge: 1445 Registriert: 21.12.2000 SW: TC 11.6.0 / NXCR1980 / TCVis 12.2 unter W10 HW: Lenovo und Dell (älter)
|
erstellt am: 27. Mrz. 2008 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tömme
hi tömme, ich weiß schon, wie die struktur unterhalb des volumeordners aussieht. ja, uns sind 3 dieser gruppenordner "übergelaufen". dort landeten die stahlimporte aus dem tribon - die kennst du ja auf jeden fall von lürssen. und da werden ja jede menge benannte referenzen erzeugt... wir ordnen hier jeder projektgruppe ein eigenes volume zu (hat also genau einen unterordner). wenn der in kritische bereiche (bei uns bei 60000 dateien) kommt, wird ein neues volume erzeugt und der gruppe als standardvolume zugewiesen (der admin händisch). alle neuen bzw. auch alle geänderten daten landen ab dann in dem. wir prüfen mit unser routine alle ordner, die dateien enthalten (also nur die gruppenordner). dabei ist einstellbar, wie hoch der schwellwert sein soll. wir nehmen aber immer 1, damit wir tendenzen rechtzeitig erkennen können. ------------------ Gruß aus Hamburg  Yeti It's nice to be important, but it's more important to be nice! (Scooter in "Move Your Ass") Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tömme Mitglied Teamcenter Administrator
 
 Beiträge: 195 Registriert: 19.12.2007 TC 11.5.0 mit NX12
|
erstellt am: 27. Mrz. 2008 15:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Brauburger Mitglied CAD-SystemIngenieur
 
 Beiträge: 389 Registriert: 05.04.2001
|
erstellt am: 02. Sep. 2015 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tömme
Hallo, wir haben bisher alle Dateien in einem einzigen Volume in jeweils einem Verzeichnis je User. Das bringt in den allermeisten Fällen überschaubare Anzahlen je Verzeichnis. Folgende Fragen habe ich zu diesem Thema: - Wo seht Ihr den Schwellwert für noch vertretbare Anzahl von Files in einem Volume-Directory bei einem Windows-Server? - Muss man, wenn dieser Schwellwert erreicht ist, auf ein anderes Volume umschalten oder gibt es eine Möglichkeit, TC zu veranlassen im selben Volume ein neues Directory zu eröffnen? Dirk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Yeti Mitglied CADmin
   
 Beiträge: 1445 Registriert: 21.12.2000 SW: TC 11.6.0 / NXCR1980 / TCVis 12.2 unter W10 HW: Lenovo und Dell (älter)
|
erstellt am: 02. Sep. 2015 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tömme
Zitat: ...Wo seht Ihr den Schwellwert für noch vertretbare Anzahl von Files in einem Volume-Directory bei einem Windows-Server?
siehe oben: ...in kritische bereiche (bei uns bei 60000 dateien)... Microsoft sagt 300.000... Zitat: ...Muss man, wenn dieser Schwellwert erreicht ist, auf ein anderes Volume umschalten oder gibt es eine Möglichkeit, TC zu veranlassen im selben Volume ein neues Directory zu eröffnen?...
Mir ist nur das manuelle Anlegen und Zuweisen von Volumes zu Gruppen/User bekannt (Stand TC8.3). ------------------ Gruß aus Hamburg  Yeti Planung ist die Ablösung des Nichtwissens durch den Irrtum... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MAhrens Mitglied Dipl.-Ing.
  
 Beiträge: 528 Registriert: 17.11.2000 SAP,TC8.3,NX7.5,T4S
|
erstellt am: 26. Okt. 2015 21:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tömme
Hallo, wir hatten vor einigen Monaten einen Volume - Überlauf unter Windows. Nach der Erzeugung eines neuen Volume und der entsprechenden Gruppenzuordnung konnten die Anwender weiterarbeiten. Für die Verteilung der Dateien im laufenden Betrieb hält Teamcenter eine Utility Move_Volume_File (Oder so ähnlich. Ich bin da nicht mehr so ganz im Thema) bereit. Mit dem Tool kann man anhand von Kriterien Dateien auf andere Volumen verschieben. Wir benutzen dass um Sekundärdateien (Gerenderte Bilder, Gerenderte Zeichnungen), die über ein HTCondor GRID System von einem Systemkonto erzeugt werden, auf die Volumen der späteren Eigentümer verteilen zu können. Gruß Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
InvCorax Mitglied Systembetreuer / Konstrukteur
 
 Beiträge: 454 Registriert: 21.03.2006
|
erstellt am: 27. Okt. 2015 07:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tömme
Hi Leute, das Thema kommt mir etwas komisch vor - ist das echt noch ein Problem? Hatte mich vor einiger zeit mal mit nem ähnlichen Thema beschäftigt und dazu noch was anderes im Hinterkopf, also hab ich nochmal Gegoogelt und folgendes gefunden: Zitat: Die System Einschränkung für Maximale Dateien oder Ordner pro Ordner ist abhängig vom verwendeten Dateisystem und nicht vom Operating System. •FAT32 ◦Maximum disk size: 2 terabytes ◦Maximum file size: 4 gigabytes ◦Maximum number of files on disk: 268,435,437 ◦Maximum number of files in a single folder: 65,534 •NTFS ("New Technology File System") ◦Maximum disk size: 256 terabytes ◦Maximum file size: 256 terabytes ◦Maximum number of files on disk: 4,294,967,295 ◦Maximum number of files in a single folder: 4,294,967,295
Damit dürfte doch (fast) niemand mehr ein Problem mit zu vielen Dateien in einem Ordner oder auf einem Volume haben, oder? Grüße ------------------ Schreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Brauburger Mitglied CAD-SystemIngenieur
 
 Beiträge: 389 Registriert: 05.04.2001 NX_2000 TC_11.6.0.19
|
erstellt am: 27. Okt. 2015 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tömme
Hallo, aus meiner Sicht ist das weniger eine Frage, was geht, als eine Frage der Performance. Nicht alles was geht muss auch gut sein. Wir haben verschiedene Quellen angezapft und Meinungen eingeholt. Eine klare Aussage, wie viele Einträge ein Verzeichnis im TC Volume maximal haben sollte, haben wir nicht erhalten. Im GTAC Solution Center Dokument 001-7260111 steht "There can be performance degradation by FMS processes, particularly when large numbers of files are placed in the same 'flat' directory." Wirklich konkret wird das Dokument aber leider nicht. Inzwischen haben wir uns auf einen Schwellwert von etwa 50000 Files pro Verzeichnis geeinigt. Danach wird auf ein neues Volume umgeschaltet. Bestehende deutlich größere Verzeichnisse haben wir mit move_volume_files aufgesplittet. Ob das unsere Performance verbessert hat, wissen wir nicht wirklich. Zumindest hat kein User gemeldet, dass auf einmal alles so schnell läuft. Dirk
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |