Autor
|
Thema: Gewindedarstellung (Mundstück) im 3D (1710 mal gelesen)
|
coco27 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 08.10.2007
|
erstellt am: 23. Jun. 2008 15:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich muß an einer Flasche ein Gewinde erstellen. Kann mir jemand sagen wie man den Anfang und das Ende eines Gewindes mit z.B. 2 Gängen Normgerecht im 3D darstellt. Vielen Dank für eure Antworten. ------------------ coco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
passt1 Moderator dipl. Techniker HF
  
 Beiträge: 803 Registriert: 28.08.2002 SW: NX9.0.3.4, Teamcenter 10.1.2.2, aClass V16.0.4.0, WIN7/64bit, Office 2010 HW: Dell Precision T3610, Intel Xeon E5-1650 v2 / 3.50GHz / 32GB RAM / NVIDIA Quadro K5000
|
erstellt am: 24. Jun. 2008 10:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für coco27
Hallo coco, Erstmal willkommen auf CAD.de!  Leider muss ich hier passen, ich verstehe die Frage, so wie sie hier steht, leider nicht. - Ein Gewinde fängt vorne an und hört nach der gewünschten Länge auf. - Die Form wird über den Gewindetyp bestimmt. - Diese Form zieht sich dann über die gesamte Länge, und läuft gegen hinten aus. Wo liegt das Problem nun genau, bitte spezifiziere das noch ein bisschen, Danke. ------------------ MfG  Pascal Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
coco27 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 08.10.2007
|
erstellt am: 24. Jun. 2008 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Pascal, erstmal Danke für Deine Antwort. Zum besseren Verständnis stelle ich ein Bild bei. Irgendwie muß das doch genormt sein! Gruß und Danke PS: Ansonsten ist mir das mit dem Gewinde schon klar. ------------------ coco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
passt1 Moderator dipl. Techniker HF
  
 Beiträge: 803 Registriert: 28.08.2002 SW: NX9.0.3.4, Teamcenter 10.1.2.2, aClass V16.0.4.0, WIN7/64bit, Office 2010 HW: Dell Precision T3610, Intel Xeon E5-1650 v2 / 3.50GHz / 32GB RAM / NVIDIA Quadro K5000
|
erstellt am: 24. Jun. 2008 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für coco27
Zitat: Original erstellt von coco27: PS: Ansonsten ist mir das mit dem Gewinde schon klar.
Das habe ich gehofft Hab Dir mal 2 Bilder angehängt, eventuell kommen wir so an das Ziel. IMHO gibt es keine Norm für den Start eines Gewindes. Das Ende ist dann herstellerbedingt und wird dann auch meisten mit einem "Runout" (Auslauf) bestimmt, wo das Gewinde halt auf den Schaft oder was auch immer ausläuft, und dieser Bereich darf dann auch nicht mehr als Länge genutzt werden. Schuss ins blaue: Eventuell liegt es auch an den Einageben in Deinem CAD-System? Bei mir muss ich mich um Anfang und Ende keine Sorgen machen. Alle Gewinde sind vorbereitet und man muss nur die Fläche anwählen und die gewünschte Länge eingeben. Dann kommen solche Gewinde heraus wie im Bild zu sehen sind. ------------------ MfG  Pascal Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
coco27 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 08.10.2007
|
erstellt am: 24. Jun. 2008 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
passt1 Moderator dipl. Techniker HF
  
 Beiträge: 803 Registriert: 28.08.2002 SW: NX9.0.3.4, Teamcenter 10.1.2.2, aClass V16.0.4.0, WIN7/64bit, Office 2010 HW: Dell Precision T3610, Intel Xeon E5-1650 v2 / 3.50GHz / 32GB RAM / NVIDIA Quadro K5000
|
erstellt am: 24. Jun. 2008 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für coco27
Zitat: Original erstellt von coco27: Dann müßte es ja ok sein wenn ich den anfang und das Ende selbst bestimme.
Soweit ich das beurteilen kann, ja. Bei gleich bleibenden Durchmesser von Schaft auf Gewindefläche, macht es wohl wenig Sinn das Gewinde nicht am Anfang beginnen zu lassen. Ansonsten wird das mit dem zusamenschrauben doch etwas knifflig Schön das wir das klären konnten, Danke für die rasche Informationslieferung, dann kann man auch schnell helfen. ------------------ MfG  Pascal Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |