| | | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: AK: Qualität der 3D-Modelle von Zukaufteilen (2026 mal gelesen)
|
henseler Mitglied
Beiträge: 8 Registriert: 13.10.2000
|
erstellt am: 27. Okt. 2000 00:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
|
Heiko Engel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter
Beiträge: 3240 Registriert: 11.06.2001 Herr, stärke mich in Geduld, aber ZACK ZACK!!
|
erstellt am: 06. Mai. 2004 21:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für henseler
Unterschiedliche Geometrische Auflösungen welche Probleme bereiten, Gewindedarstellungen gehen meist verloren wenn man im- oder exportiert, Radien, Verrundungen etc. werden meist nicht mehr als solche wieder erkannt, etc. etc. ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
WEZ Mitglied Dipl.-Ing.
Beiträge: 14 Registriert: 27.05.2004
|
erstellt am: 03. Jun. 2004 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für henseler
Zitat: Original erstellt von henseler: Existieren Probleme mit der Qualität von 3D-Modellen? (z.B. Musterung von Bohrungen, Performance, Struktur, Dateigröße, Regenerierungszeit, Dateiformat) i.A. Arbeitskreis Detaillierung
Grundsätzlich wären Modelle wünschenswert die weniger Ddtailliert sind. Was sollen z.B. Fasen und Rundungen die nach Norm ohnehin nicht festgelegt sind ! Ebenso die Gewindedarstellung, ein winziger Spalt mit Kerndurchmesser bei einer Schraube markiert hervorragend das Gewindeende ohne die Daten aufzublähen und ist in "jedem" System sichtbar ! Auch bei 2D Ableitungen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ObJ Mitglied Admin (CAD, SAP-DVS)
Beiträge: 179 Registriert: 30.01.2002 Inventor 2022, WIN10, SAP-DVS mit ECTR
|
erstellt am: 13. Mrz. 2009 09:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für henseler
Hallo zusammen! Ich frische diesen Thread mal auf: Die CAD-Systeme und die Hardware sind zwar leistungsfähiger geworden, aber runtergeladene Normteile sind trotzdem so detailgenau, dass wir immer noch an Performance-Grenzen stossen. Fragen an die Allgemeinheit: Wie behandelt/verwendet Ihr runtergeladene Normteile? Werden sie 1:1 übernommen? Überlasst Ihr dem Konstrukteur, die Geometrie ev. zu vereinfachen? Gibt es eine Stelle, die für die Vereinfachung der Geometrien zuständig ist? Versucht Ihr, beim den Lieferanten einfachere Modelle zu bekommen? Gruss Jürgen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
passt1 Mitglied dipl. Techniker HF
Beiträge: 803 Registriert: 28.08.2002
|
erstellt am: 13. Mrz. 2009 09:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für henseler
Hallo, Da helfe ich doch glatt mit wenn hier wieder Aktivitäten sind. Wie behandelt/verwendet Ihr runtergeladene Normteile? Da wir mit 3D angefangen haben, bevor es eine anständige Seite zum runterladen von Teilen gab, verwenden wir keine runtergeladenen Normteile. Als dann die ersten Anbieter da waren, war entweder der Detailierungsgrad zu hoch, oder die von uns verwendetedn Normen waren nicht verfügbar. (Luftfahrtnormen). Werden sie 1:1 übernommen? Da wir keine solche Teile verwenden, kann ich bei Normteilen keine Antwort geben. Ist aber ein Nicht-Normteil von einem Zulieferer verfügbar, so wird dies meistens vereinfacht. Sprich mindestens das ganze Innenleben wird eliminiert. Langsam weichen wir aber davon ab, da die Workstations mit den Modellen immer wie besser klarkommen (Performance). Überlasst Ihr dem Konstrukteur, die Geometrie ev. zu vereinfachen? Wir arbeiten mit einem PDM. Änderungen an Teilen dürfen nur mit einer gültigen Änderungsnummer verändert (vereinfacht/korrigiert/modifiziert) werden. Er kann somit entschieden, ob er eine Änderung wünscht, kann diese aber nicht direkt am Teil machen, sondern muss den ganzen Änderungsprozess durchlaufen. Ansonsten kann er das Teil nur im abgelegten Zustand verbauen. Gibt es eine Stelle, die für die Vereinfachung der Geometrien zuständig ist? Ja, das wäre dann meine Aufgabe. Über mich laufen sämtliche Zukaufteile bzw. deren 3D Modelle.(Norm, Systemteile) Versucht Ihr, beim den Lieferanten einfachere Modelle zu bekommen? Nein, ich bin froh wenn ich überhaupt ein Modell vom Liefernaten kriege. Falls nötig wird es vor dem Import in das PDM System vereinfacht. Grundsätzlich habe ich Lücken in diesem Bereich. Prozess zum anfordern eines 3D Modelles fehlt z.B. gänzlich. Im ganzen Bereich 3D Modelle und Internet sind ja in den letzten Jahren viele Verbesserungen passiert. Bisher kann ich aber von keinem Anbieter von 3D Modellen attestieren, meine Bedürfnisse abzudecken. Ich finde es extrem "mutig", auch nicht Normteile anzubieten. Wer garantiert mir z.B. die Aktualität/Qualität der Modelle vom Hersteller XY? Meiner Bescheidenen Meinung nach, sollten die Lieferanten die 3D Modelle direkt auf der eigenen Homepage anbieten, inklusive Datenblätter. Die gehören für mich einfach dazu. Anderseits sollten sich die Normanbieter mal zusammen tun und eine einheitliche Plattform für den 3D Bereich einrichten. Das man für Normen in den Regel bezahlen muss ist ja klar, das es aber niemand schafft, zu den Unterlagen auch gleich die 3D Modelle anzubieten finde ich sehr schwach. Normalerweise würde eine solches "Produkt" (3D Model) sofort am Markt angeboten werden. Da es oft aber staatliche Herausgeber sind, fehlt offensichtlich jede Innovationskraft. Behalte den Thread sicher im Auge....
------------------ MfG Pascal Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ObJ Mitglied Admin (CAD, SAP-DVS)
Beiträge: 179 Registriert: 30.01.2002 Inventor 2022, WIN10, SAP-DVS mit ECTR
|
erstellt am: 13. Mrz. 2009 10:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für henseler
Hätte nicht gedacht, dass so schnell eine Antwort kommt. Erst mal Danke! Dann werde ich mal zu meinen Fragen unsere Vorgehensweise ergänzen: - Wie behandelt/verwendet Ihr runtergeladene Normteile? Norm- oder Zukaufteile, die wir nocht nicht im System haben, dürfen von überall runtergeladen werden. Wir passen im Normalfall nur die Dateinamen unsere Verwaltung (SAP) an. - Werden sie 1:1 übernommen? Mehr oder weniger ja (abgesehen vom Dateinamen). Es wird noch der richtige Werkstoff zugeteilt oder im Falle einer Baugruppe, die aus einem Materialmix besteht aber als Einzelteil verwendet wird, wird ein Pseudowerkstoff erstellt, damit das Gewicht "stimmt". Die Geomterie wird so detailiert übernommen, wie der Download sie liefert. Der Konstrukteur stellt sich auf den Standpunkt "habe ich so vom Lieferanten" und reklamiert dann, dass Zeichnungsableitungen so langsam sind... - Überlasst Ihr dem Konstrukteur, die Geometrie ev. zu vereinfachen? Die machen es nicht (siehe oben). - Gibt es eine Stelle, die für die Vereinfachung der Geometrien zuständig ist? Ja. Wir beginnen jetzt, die performance-raubenden Teile zu suchen und die Geometrie zu vereinfachen (Prägungen, Radien und Fasen, die nicht wirklich notwendig sind, zu entfernen, mit ShrinkWrap das Innenleben einer Baugruppe zu unterdrücken) - Versucht Ihr, beim den Lieferanten einfachere Modelle zu bekommen? Bis jetzt noch nicht nachgefragt. Bin gespannt, was hier noch an Infos kommt.
Gruss Jürgen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
|