| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Schlichten mit Grenzwinkel (1891 mal gelesen)
|
moe23 Mitglied Steuerzahler

 Beiträge: 25 Registriert: 31.08.2006
|
erstellt am: 31. Aug. 2006 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo....! Ich habe seit knapp 2 Monaten die Ehre mit CimatronE meine CNC-Programme erstellen zu dürfen. Ich habe vorher ca.6 Jahre mit Hypermill gearbeitet. Ich habe aber ein kleines Problem bei der Prozedur >Schlichten Grenzwinkel<. Jedes mal wenn das Werkzeug am Übergang von einem steilen auf einen flachen Bereich ist fährt es mir sehr Hart in die Ecke und es kommt zu Ausbrüchen an der Werkzeugschneide...:confused: Sollte man da lieber erst die flachen Bereiche mit größerem Seitlichen Aufmaß berarbeiten und dann erst die steilen oder genau umgekehrt? Und wie bekomme ich an den Übergängen das restliche Material weg ohne zu viele Werkzeugbahnen zu erzeugen? Wäre für ein paar hilfreiche Antworten echt dankbar;) Vielen Dank im voraus!!!! moe23 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Anster Mitglied CAD/CAM Applikationstechniker
 
 Beiträge: 241 Registriert: 09.12.2002
|
erstellt am: 31. Aug. 2006 16:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für moe23
|
moe23 Mitglied Steuerzahler

 Beiträge: 25 Registriert: 31.08.2006
|
erstellt am: 31. Aug. 2006 17:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Anster! Das tritt eigentlich bei keiner bestimmten Datei auf sondern ist ein allgemeines Problem. Mein Maschinenbediener hat mich darauf aufmerksam gemacht und als ich als seine Urlaubsvertrettung mal wieder Fräsen mußte ist es mir auch aufgefallen. Kann man das Anfahrmakro irgendwie anders beeinflussen? Bis jetzt habe ich die An-und Abfahrt immer auf optimiert gehabt. moe23 ------------------ www.scaleworld.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Caduser_ Mitglied

 Beiträge: 98 Registriert: 18.05.2003 1Hz, 1Memory, 2Beine,...
|
erstellt am: 01. Sep. 2006 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für moe23
Hallo Moe23, kann es sein das Du in den Ecken noch zuviel Aufmaß hast? Dann lasse doch vorher eine Prozedur Schruppen => Nachschruppen berechnen. Denn manchmal werden beim Schruppen Spiral/Paralell Zwischenebenen nicht mitbearbeitet. Diese werden mit Nachschruppen entfernt. Sollte CimE beim Nachschruppen zuviele Bahnen berechnen, bzw. da bearbeiten wo eigentlich nur noch "Fitzelchen" stehen dann stelle etwas mehr Aufmaß wie beim vorherigen schruppen ein.
------------------
Gruß Caduser_ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moe23 Mitglied Steuerzahler

 Beiträge: 25 Registriert: 31.08.2006
|
erstellt am: 01. Sep. 2006 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Caduser! Das mit den Ecken wäre gut möglich . Mein letztes Werkzeug vor dem Härten ist meist eine 12 Kugel mit einem Flächenaufmaß von 0,3. Beim Schlichten beginne ich dann aber mit einer 10er. Das könnte das Problem schon sein.... Ich werde es mal damit probieren eine Restmaterialbearbeitung ,mit einem Flächenaufmaß von 0,35, von der 12er auf die 10er Kugel zu machen. Das könnte mein Problem schon lösen..... Vielen Dank für eure Hilfe!!!!! Werde dann mal Berichten ob es so gefunzt hat.... moe23 ------------------ www.scaleworld.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moe23 Mitglied Steuerzahler

 Beiträge: 25 Registriert: 31.08.2006
|
erstellt am: 18. Sep. 2006 16:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute! Ich glaube ich habe eine recht gute Lösung für mein Problem gefunden. Und zwar programmiere ich meine Grenzwinkelbearbeitung jetzt mir zwei separaten Prozeduren. Als Erstes bearbeite ich die Steilen Bereiche mit einem Aufmaß von 0.5mm auf den Flachen Bereichen und dann umgekehrt die Flächen mit 0.5mm auf den Steilen. Zum Schluss noch einmal eine Restmaterialbearbeitung mit dem gleichen Werkzeug mit Angabe von 0.7mm Aufmaß auf das vorherige Werkzeug. So habe ich die Schneidenausbrüche gegen 0 minimieren können und die Rattermarken, welche manchmal an den übergangen von sehr steilen zu sehr flachen Flächen aufgetreten sind, gibt es auch nicht mehr. moe23
------------------ www.scaleworld.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |