Bier?! Dann hätten wir das ja schon "einstimmig" geklärt
Voraussetzungen gibt es zwei:
1) Interesse der Anwender und
2) Unterstüzung durch "Sponsoren".
Das eine zieht das andere automatisch hinterher. Wenn viele Leute kommen, dann ist auch das Interesse der "Sponsoren" vorhanden, sich an Stand- und Messebau zu beteiligen. Andererseits ist mit vielen Besuchern zu rechnen, wenn der "Rahmen" stimmt. Ein gutes Beispiel dafür war das CAD.de Anwendertreffen auf der CAT in Stuttgart: Es gab genügend Platz, ein großes Spektrum an Systemen stand zur Verfügung, die Stimmung war hervorragend. Alle Beteiligten waren zufrieden.
Und was man von CAD.de zu Gesicht bekommen kann, ist eine große Zahl an Mitgliedern.
Was soll CAD.de auch sonst zeigen?
CAD.de dient im Internet als Treffpunkt für Anwender aller gängigen Systeme und bietet den an diesen Produkten Interessierten eine umfassende Marktübersicht. Anders soll und darf es bei Treffen ausserhalb des Netzes auch nicht sein.
Wir werden auf Messen also nie mit eigener "Marktbude" (man verzeihe mir dieses Wort) auftreten, sondern immer als "Marktplatz im Markt". Nicht mit dem Anspruch eines "eliteren Golfclub", sondern immer auch ein bischen mit "Volksfest-Charackter" (ganz ohne Boxbude
!!!)
Konkreter geht es nicht. Aber konkret wird's ja vielleicht noch, wenn auch nicht von alleine.
In diesem Sinne ...
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP