| |
 | Qualität sichtbar gemacht, dank leistungsfähiger 3DViewStation Grafik, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Mit DXF Übersetzen (UG-->CATIA) (540 mal gelesen)
|
isadmin Mitglied

 Beiträge: 45 Registriert: 29.01.2003
|
erstellt am: 30. Jan. 2003 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe 2 Fragen. 1. Kann man mit DXF auch 3D Daten übersetzen oder nur 2D, wenn 3D auch übersetzt werden kann, kennt sich jemand damit aus???? 2. 2D (Zeichnungen) übersetzen von UG V16--> CATIA 4.2.4 gibt es irgendetwas was man bei DXF beachten muss?? Es kommen mit jeder übersetzung andere ergebnisse herraus. Mal ist kein Text vorhanden oder der Text ist größer als das Beschriftungsfeld. DANKE für eure Tips
IP |
DidiD Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 657 Registriert: 08.10.2002
|
erstellt am: 30. Jan. 2003 11:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für isadmin
Hallo, zu 1. Theoretisch Ja - Praktisch unterstützen das die wenigsten CAD-Programme. - Catia auch nicht. zu 2. Falls eine STEP-Schnittstelle vorhanden ist, die 3D-Daten als STEP-Datei übertragen. Wenn nicht über IGES oder VDAFS2. Die Zeichnung dann als DXF-Datei. ev die Zeichnung auch als IGES-Datei übertragen. Jedoch nicht 2D + 3D in eine Datei schreiben. (3D und 2D getrennt übertragen) Gruß Dietmar
IP |
Marc Gottmann Mitglied

 Beiträge: 92 Registriert: 22.03.2001
|
erstellt am: 25. Feb. 2003 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für isadmin
Hallo zu 2. kann ich Dir Tips geben: der CATIA-DXFKonverter kommt am besten mit DXF R12 zurecht. Speichere also, falls UG das anbietet, Deine Zeichnungen in diesem Stand ab. Dann sollten die Ergebnisse brauchbar sein. Falls das nicht möglich ist, könnte Dir ein Tool helfen, das es unter www.dxf.de zu kaufen gibt. Damit kann man neuere DXF-Stände in ein für Catie besser verständliches Format konvertieren. ------------------ viele Grüsse Marc Gottmann IP |
elke Mitglied
  
 Beiträge: 654 Registriert: 02.04.2001 Catia V5 OpenEDM (PDM)
|
erstellt am: 04. Mrz. 2003 07:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für isadmin
Hallihallo und guten Morgen, ... also: 1) mit der DXF-Schnittstelle kann 3D übertragen werden, allerdings nur "Wireframe" Drahtgeometrie, sonst nix. Von da her ist Step, Vdafs bzw. Iges wesentlich besser (für mich auch in dieser Reihenfolge). Über die Catia-Utility bekommt man glaube ich nur 2D übertragen im DXF-Format, aber es gibt auch andere Möglichkeiten (wir hatten da mal was von Haitec...bin mir aber nicht mehr so sicher). 2) für Austausch von 2D zwischen UG und Catia nehmen wir das Iges-Format, aber wie erwähnt, in 2D und 3D getrennt. Ich kenne aber eher den Weg von Catia nach UG als anders herum...sorry. Grundsätzlich würde ich bei Problemen versuchen (nur aus dem Bauch heraus) zuerst alles in einer View mit einem Scale darzustellen und wenn das klappt mich langsam daran tasten.......(oder genau anders herum)..... ist natürlich echt Arbeit, aber so kann man sich evtl. ein Konzept dafür erarbeiten. Mit freundlichem Gruß Elke IP |
uwe.a Ehrenmitglied maschbau-ing.
    
 Beiträge: 1939 Registriert: 20.12.2000
|
erstellt am: 04. Mrz. 2003 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für isadmin
1. Solids aus UG funktioniern am besten mit step214 mit einer Toleranz im UG stepexport erweiterte Einstellung Annäherungstoleranz 0.01mm 2. Zeichnungen funktonieren entweder über den 2D Austausch im UG nach Dxf dwg (R12 oder 98) sehr gut- Linienfarbe lassen sich voreinstellen usw.oder uber den Umweg im UG cgm export, Import im UG des cgm files export als dxf. Wobei alle assoz. verloren gehen ( iss klar ne) mfg uwe.a IP |