| |
 | KISTERS 3DViewStation: Multitalent für Branchen und Nischenmärkte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Datenumrechnung aus 10Meter Modellen (1674 mal gelesen)
|
smitty Mitglied

 Beiträge: 17 Registriert: 05.03.2001
|
erstellt am: 06. Mrz. 2001 08:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und gutren Tag. Ich habe folgendes Problem: Daten (Solid) aus 10Meter Modell muß im 2Meter Modell weiter bearbeitet werden. Abgegeben werden soll ein Volumenfähiges Fac Modell. Wenn ich mir das Solid in ein 2Metermodell merge und das Volumen extrahiere und es anschließend bearbeite bekomme ich es später an den alten unveraenderten Flächen nicht mehr ohne Überarbeitung dicht. Solid update und CAD cleanlauf bringen auch keine verwertbaren Ergebnisse. Wer kennt eine schnelle Lösung?? MfG Reinhard Schmidt IP |
Jens Hansen Mitglied CAx-Spezialist
   
 Beiträge: 1056 Registriert: 05.08.2000 CATIA V5 R32 VB.Net C# WPF
|
erstellt am: 06. Mrz. 2001 08:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für smitty
Hallo Herr Schmitt, Es gibt da keine schnelle Lösung. Das Problem liegt in der ungenauen Erstellung des Solids im 10m-Raum. Vorhandene Lücken, die im 10m-Raum innerhalb der intenren Toelranz liegen, werden ignoriert, während im 2m-Raum diese Lücken erkannt und somit zu Problemen führen. Sie könnten höchstens Versuchen, weiter im 2m-Raum das Solid direkt zu bearbeiten und zum Schluß die Flächen abzuleiten bzw. das Volume zu erstellen. Sollte das nicht gehen, werden Sie wohl um das Füllen der Löcher nicht herumkommen. mfg Jens Hansen ------------------ Inoffizielle CATIA-Hilfeseite: http://catia.cad.de IP |
Rupert Mitglied
 
 Beiträge: 339 Registriert: 23.01.2001
|
erstellt am: 06. Mrz. 2001 09:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für smitty
Hallo: hier ein paar Erläuterungen, warum es auch leider nie gehen wird, die Modeldimension von 10000 auf 2000 runter zu drehen ohne kaputte Flächenverbände zu erhalten. Es gibt drei CATIA Variablen, die die Toleranz des Systems steuern: Intersection Projection: gewissernmassen das kleinste Element das noch darstellbar ist, bzw. unterhalb dieses Wertes werden zwei Punkte, die nebeneinander liegen als identisch angesehen. Identical Curves: Zwei Kurven, die innerhalb dieser Toleranz liegen, werden als identisch angesehen. Infinity: Die Größe des "Modellierungswürfels" in dem konstruiert werden kann. 100000 bedeutet 100000mm in positive und negative Koordinatenrichtung, also 200m x 200m x 200m. Diese 3 Toleranzen müssen, um vernünftig arbeiten zu können, aufeinander abgestimmt sein. So muß z.B. die Intersection Projection immer kleiner sein als die Identical Curve (idealer Weise immer 1/100). Um aber CATIA an die Konstruktion anpassen zu können, ist es erforderlich die Größe des maximal darstellbaren Elementes verändern zu können (ein Schiff ist ja größer als ein PKW). Um dies in Abstimmung mit den 3 Toleranzen durchführen zu können, wurde eine Variable erfunden, namens MODEL DIMENSION. Ändert man diese, dann folgen die 3 Toleranzen dieser Änderung. Die Model Dimension ist also nur eine Art Schalter, keine Toleranz und gar nichts dergleichen, sie steuert lediglich die 3 Haupttoleranzen (plus 2 weitere). Bei einer Änderung der Model Dimension von 10000 auf 2000 verringert sich auch die Idetical Curve von 0.1mm auf 0.02mm. Das heisst also, zwei Faces mit 0.06mm Abstand an den Boundaries liessen sich im 10000 Modell problemlos zu einer Skin zufassen. Beim nachträglichen Ändern der Modell Dimension auf 2000 bleibt der Abstand zwischen den beiden Faces derselbe, die Toleranz wird aber feiner und der Abstand der beiden Boundaries liegt ausserhalb der Identical Curve Toleranz, also erkennt das System zwei Kurven und somit eine Lücke. Die folge der Skin geht im 2000 Modell kaputt. Denselben Effekt kann man auch bei Solids beobachten. Eine Änderung der MD von klein nach groß zieht nicht soviele katastrophale Effekte nach sich. Zum geschilderten Problem gibt es daher leider nur folgende Antwort: Es wird immer Ärger geben. IP |
hajoraki Mitglied CAD-Anwendungsberater
 
 Beiträge: 393 Registriert: 15.02.2001
|
erstellt am: 06. Mrz. 2001 16:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für smitty
Hallo smitty, Die oben gemachten Ausführungen sind soweit i.O. Ich habe jedoch bei reinen SOLIDS (ohne Flächenintegration und möglichst auch nur mit PRIMITIVEN ohne Konturen) die Erfahrung gemacht, daß es möglich ist vom großen zum kleinen Bauraum zu wechseln. Man muß lediglich am SOLID, nach dem Mergen in ein entsprechendes Startmodell, ein FORCE UPDATE durchführen. Desweiteren ist in der Funktion UTILITY ein Tool CATOLER zu finden. Damit lassen sich ggf. die Toleranzen für den geänderten Bauraum verändern. Der entsprechende Bauraum kann aber nicht einfach vorgegeben werden, sondern muß über eine Declaration festgelegt werden. Den genauen Parameter kenne ich aber leider auch nicht. Leider hat diese Tool bei mir auch nur ganz selten funktioniert. Servus hajoraki IP |
Rupert Mitglied
 
 Beiträge: 339 Registriert: 23.01.2001
|
erstellt am: 06. Mrz. 2001 17:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für smitty
Hallo mal wieder, CATTOLER analysiert bestehende Modelle auf die Folgen einer Model Dimension Umstellung und bietet die Möglichkeit die Model Dimension im Batchlauf umzustellen. Dabei wird überprüft, welche Elemente nicht mehr in der neuen MD dargestellt werden können und somit gelöscht werden, welche Elemente wieder in der neuen MD berechnet werden können und welche Elemente kaputt gehen (ihren Bezug verlieren), weil ihre Eltern nicht mehr dargestellt werden können. CATTOLER verhindert leider in keiner Weise, daß Elemente bei einer MD Umstellung kaputt gehen oder gelöscht werden, wenn sie nicht mehr mit der neuen MD zusammenpassen. Die Variable, die für CATTOLER in der USERENV.dcls oder USER_DEF.dcls gesetzt sein muß, heisst: CATSITE.DEFVAL_MODEL_DIMENSION = 2000.0; In diesem Fall analysiert CATTOLER das Modell hinsichtlich einer Model Dimension Umstellung auf 2.000. Viele Grüße Rupert
IP |
GE Mitglied
 
 Beiträge: 110 Registriert: 14.11.2000
|
erstellt am: 30. Mrz. 2001 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für smitty
Hallo zusammen, gelten eigentlich die oben angeführten Toleranzen für "Intersection Projection" und "Identical Curves" in dem gesamten durch "Infinity" festgelegten Konstruktionsraum, d.h. z.B. bei Infinity=20.000 im gesamten Würfel von 40mx40mx40m ? oder evtl. nur in einem kleineren Bereich? Hat die Variable "Model Dimension" wirklich keine besondere Bedeutung? Gruß GE IP |
Rupert Mitglied
 
 Beiträge: 339 Registriert: 23.01.2001
|
erstellt am: 02. Apr. 2001 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für smitty
Hallo, die Toleranzen Intersection Projection und Identical Curves gelten im gesamten CATIA Modell. Es ist unerheblich, ob der Körper in der Mitte des "Konstruktionswürfels" oder am Rand aufgebaut wird. Daß die MODEL DIMENSION keine Bedeutung hat, kann man so nicht sagen, denn sie hat die ganz entscheidende Funktion, die Toleranzen aufeinander abzustimmen, bei einer Änderung der Größe des Konstruktionswürfels. Ich rate dringend davon ab, die MODEL DIMENSION zu ignorieren und nur an der INFINITY zu drehen. MfG Rupert IP |
Wolfgang Michels Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 66 Registriert: 06.11.2000
|
erstellt am: 02. Apr. 2001 18:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für smitty
Hallo Ich habe schon eine betraechtliche Anzahl von 10m Modellen nach 2m Modellen konvertiert. Meine Erfahrung ist die folgende: Bei jedem der CAD-Modelle waren erhebliche Fehler in der Modellierungsqualitaet zu finden. Was sich negative auf die Arbeit der CAD-Modellierungstools (hier CATIA) und deren mathematischen Routinen auswirkt. Wenn nun mal ein CAD-Modell mit schlechter Qualitaet erzeugt wurde, so sind nur in begrenztem Masse mathematische Flickwerzeuge einsetzbar. Dies bedeutet haeufig Neukonstruktion der schlechten modellierten Bereiche. Es muss jedoch auch unterschieden werden, fuer welchen nachgeschalteten Prozess das CAD-Modell Verwendung finden soll. Man kann jedoch eine Tatsache bestaetigen: Es sind mit jedem CAD-System saubere Daten zu erzeugen. Entspricht die Qualitaet der CAD-Daten den hoechsten Anforderungen, so sind die Daten in beliebigen Nachfolgeprozessen ohne Probleme verwendbar. mfg Wolfgang IP |
dzinner Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 24.01.2001
|
erstellt am: 03. Apr. 2001 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für smitty
Hallo Herr Michels, kleiner Kommentar hierzu: Zitat: Entspricht die Qualitaet der CAD-Daten den hoechsten Anforderungen... Welcher Konstrukteur eines 10m-Modelles macht sich Gedanken, daß sein Modell eines Tages in ein 2m-Modell konvertiert wird und erstellt Modelle die genauer sind als es die Aufgabe erfordert (Identical Curves zur SKIN/Volumeerzeugung)? Praktisches Beispiel, das ich selbst erlebt habe: Konstruktion im 10-Meter Modell, Verwendung des Bauteiles in einem Konzernfahrzeug mit Modifikationen aber im 2-Meter Modell. -> Erstaunlicherweise ca. 130 CATCLN-Fehler;-) mfg
IP |
L.Voelkerath Mitglied Support

 Beiträge: 21 Registriert: 29.03.2001
|
erstellt am: 04. Apr. 2001 10:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für smitty
Hallo Leute, da ich hier neu bin und dies mein erster Beitrag ist, möchte ich mich kurz vorstellen: ich bin nunmehr seit ca. 15 Jahren im CAD und CAD-Datenaustausch-Geschäft (davon die meiste Zeit im Umfeld CATIA bei einem Auto-Zulieferer) und nebenher seit ca. 10 Jahren im VDA-Arbeitskreis CAD/CAM mit Standardisierung (VDA4955, ENGDAT, etc.) beschäftigt. Seit 2000 bin ich in dem Thema selbstständig (s. Profil). Zum Thema Änderung der "Toleranzen" (ich bevorzuge eigentlich den neudeutschen Begriff "Accuracy") habe ich gute Erfahrungen mit Trans3D gemacht (Hallo Moderator, ich versuche hier gerade einen brauchbaren Tip zu geben ohne Werbung in unzulässigem Umfang zu machen - ist manchmal nicht leicht!). T3D kann auf der Basis der Surfaces die Faces entsprechend einem einstellbaren Genauigkeitswert neu begrenzen, d.h. Lücken schliessen. Smitty, ich kann Ihnen das betreffende Model damit mal überarbeiten, wenn gewünscht?! .. mfG ... Lutz [Diese Nachricht wurde von L.Voelkerath am 04. April 2001 editiert.] [Diese Nachricht wurde von L.Voelkerath am 04. April 2001 editiert.] IP |
Wolfgang Michels Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 66 Registriert: 06.11.2000
|
erstellt am: 04. Apr. 2001 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für smitty
Lieber "dximmer" 1. Man sollte sich als Konstrukteur schon Gedanken machen wie genau man sein Modell erstellen sollte. Denn das CAD-Modell lebt ja nicht fuer sich alleine. Es ist ja kein Kunstwerk, sondern hat einen praktischen Verwendungszweck, bzw. soll in entsprechenden Nachfolgeprozessen verwendet werden. Welchen Stellenwert hat ein CAD-Modell, das nachher nicht weiterverarbeitet werden kann? Ausserdem sollten CATIA-CAD-Modelle seit mindestens 5 Jahren nicht mehr mit einem 10m Modellraum erzeugt werden. Der wohl weitlaeufig bekannte Wert hiefuer ligt bei 2 m. 2. Es machen ja nicht alle Flaechennachbarschaften Probleme. Wenn man sich mal die Schwachstellen genauer analysiert, so sind da erhebliche Qualitaetsmaengel festzustellen. 3. Es gibt auch in einem 10m Modell eine grosse Anzahl an Flaechennachbarschaftsbeziehungen, die sogar einer identical Curve Toleranz von < als 2m Modellraum standhalten wuerden. 3. Die Qualitaetsprobleme beziehen sich nicht alle auf die "LUECKENTOLERANZ" der CAD-Systeme. 4. Je weniger Flaechen ich benoetige um mein Modell zu beschreiben, desto weniger Problemstellen sind vorhanden. Das Gefuehl, das ich habe, wenn ich CAD-Modelle analysiere ist haufig dieses, dass geradezu versucht wird durch die Erhoehung der Anzahl der Flaechen zu einfacheren Modellen zu kommen, was natuerlich genau dem Gegenteil entspricht. 5. Erstellt man CAD-Modelle auf CAD-Systemen, die mit um 10er Potenzen engeren Toleranzen arbeiten als CATIA, und uebertraegt man die Daten dann nach CATIA (V4) so stellt man fest, dass zw. den Faceraendern Luecken entstehen, die groesser sind als die identical Curve Toleranz. Was wiederum mal den Beweis antritt dass die Lueckentoleranz nicht das einzige Qualitaetskriterium ist. 6. Es gibt mittlerweile Softwaretools die einen Teil der Lueckenprobleme und andere loesen. Diese leisten mittlerweile gute Dienste. Aber die Bedienung dieser Tools ist haeufig Spezialistenarbeit. Ein auf gut Deutsch "verhunztes CAD-Modell" kann nicht zu einem 1a CAD-Modell gebeamt werden. 7. Es macht selbst mit dem besten Repair-Tool einen Unterschied ob man 100 Stellen korregieren muss oder nur 10. mfg Wolfgang
[Diese Nachricht wurde von Wolfgang Michels am 04. April 2001 editiert.] IP |
hajoraki Mitglied CAD-Anwendungsberater
 
 Beiträge: 393 Registriert: 15.02.2001
|
erstellt am: 04. Apr. 2001 18:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für smitty
Hallo Wolfgang und alle anderen Beitragenden, dem Punkt vier in deinen Ausführungen muß ich leider widersprechen. Es ist mit Nichten so, daß mit weniger Flächen im Modell die Qualität steigt. Wesentlich bedeutender als die Anzahl der Flächen, ist die sinnvolle Positionierung der Flächengrenzen im Bauteil. Die oft zu findende Variante die kompliziertesten Querschnittsveränderugen in eine Fläche zu integrieren ist leider nicht die Lösung aller Übergangsprobleme. In vielen Fällen macht es z.B. Sinn die Flächen zunächst auf die theoretischen Ecken zu konstruieren und anschließend zu verrunden. mfg hajoraki IP |
Wolfgang Michels Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 66 Registriert: 06.11.2000
|
erstellt am: 04. Apr. 2001 21:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für smitty
Hallo Mr. HAJORAKI (Anonymous) Ich wurde deine Aussage nicht als Widerspruch werten, sondern eher als Bestaetigung meiner These. mfg Wolfgang IP |
Jacob Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 6 Registriert: 11.04.2001
|
erstellt am: 11. Apr. 2001 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für smitty
Und soviel zu Toleranzen.... Laßt bitte Euere Admins die declaration der Leer-Modell-Erzeugung (Funktion Model New oder file create) so einstellen, daß sie sich stets direkt auf den 2000er Raum bezieht, das geht sehr schön. CATIA Standard ist leider immer noch 10000. Und veranlaßt die Kollegen, daß diese declaration dann auch bei interface-runs wie CATVDA, CATIGE, STEP usw. verwendet wird. So könnte die Zahl der sog. sauberen Modelle auf der Welt mächtig erhöht werden. Und dann -so man in der Position dazu ist- sollte die Annahme von Daten, die nicht den Konventionen entsprechen (so welche festgelegt wurden) konsequent abgelehnt werden. Wir sind hier der Überzeugung, daß es sich dabei auch um ein Ausbildungs- und ,ich will mal sagen Sorglosigkeitsproblem handelt. ------------------ oj IP |
tschibo Mitglied admin

 Beiträge: 16 Registriert: 23.08.2000
|
erstellt am: 19. Apr. 2001 18:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für smitty
Nur so am Rande: es gibt auch eine Deklaration mit der sich das Aendern der Model-Dimension sperren laesst. IP |