Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V4 Kinematik
  Gleiten von Fläche auf Fläche

  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
KISTERS 3DViewStation: 3D-Visualisierung für After Sales, Service und Ersatzteile, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Gleiten von Fläche auf Fläche (1676 mal gelesen)

Ex-Mitglied



erstellt am: 09. Apr. 2001 08:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo!

Bei unseren Kinematiken gleiten häufig Freiformflächen aufeinander.
Wie kann ich diese "JOINTs" simulieren?

Viele Grüße
CEROG

Jens Hansen
Mitglied
CAx-Spezialist


Sehen Sie sich das Profil von Jens Hansen an!   Senden Sie eine Private Message an Jens Hansen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens Hansen

Beiträge: 1056
Registriert: 05.08.2000

erstellt am: 09. Apr. 2001 08:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo CEROG;
leider ist dies nicht möglich. Einzig "Punkt auf Fläche" würde dem nahe kommen. Wenn die Bewegung 2-dimensional ist, dann könnte man mit roll-curve arbeiten. Wenn die Bewegung 3-dimensional ist, dann muß man sich wohl die Kontaktzone näher anschauen und versuchen, diese als Punkt zu simulieren. Ein Gleiten zweier Flächen ist nicht in CATIA vorgesehen (soweit ich weiß).

mfg

Jens Hansen

------------------
Inoffizielle CATIA-Hilfeseite:
http://catia.cad.de

IP

fDehren
Mitglied
 


Sehen Sie sich das Profil von fDehren an!   Senden Sie eine Private Message an fDehren  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fDehren

Beiträge: 11
Registriert: 03.12.2000

erstellt am: 10. Apr. 2001 11:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

es gibt in CATIA keinen Surface/Surface Joint. Man könnte dies aber mit guter Näherung über die Surfacejoints PT/SURFACE realisieren indem man die beiden Flächen 3mal mit diesem Joint verbindet. Dabei benötigt man jedoch ein weiteres SET in dem die 3 Geometriepunkte definiert wurden. (Surface/Pt - Verbindungen können bis zu 3mal zwischen 2 Sets definiert werden)

MfG

Frank Dehren

IP

diddosch
Mitglied
Dipl.Ing Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von diddosch an!   Senden Sie eine Private Message an diddosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für diddosch

Beiträge: 17
Registriert: 14.11.2001

erstellt am: 21. Nov. 2001 16:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi,

meine Kinematik Erfahrung ist zwar nicht mehr ganz aktuell, aber das statisch bestimmte Abgleiten von Freiformflächen aufeinander ist mathematisch-geometrisch in CATIA nicht möglich.

Punkt auf Fläche ist nur dann eine Lösung wenn der Kontaktpunkt auf einer Fläche sich während der Bewegung nicht ändert.

Ich habe solche Simulationen immer durch "Punkt gleitet auf Raumkurve" gelöst. Dabei muß weder der Punkt des einen Sets noch die Kurve im anderen Set mit einer der Flächen in Kontakt stehen, man muß nur die relative Bewegung kennen und in der Kurve darstellen. Es ist aber oft sehr aufwändig die richtige Raumkurve zu erzeugen.

einfaches Beispiel zur Erläuterung; eine Kugel soll in einem Kreis (xy Ebene) über ein Wellblech geführt werden (Z so anpassen das die Kugel zum Wellblech Kontakt hält.
Weder der Kontaktpunkt auf der Kugel noch auf dem Wellblech ist Konstant. Der Durchmesser der Kugel ist zu groß, um ganz in die "Täler" zu passen => der Kontaktpunkt gleitet erst, dann habe ich zwei Kontaktpunkte und dann verschwindet der erste und der zweite gleitet weiter.
Das heißt die Simulationskurve ist ein Kreis der in Z deformiert ist.
Die Führungskurve für die Bewegung (auf der die Kugelmitte gleitet) erhält man durch projektion des Kreises auf die Offsetflächen (Offset = Kugeldurchmesser)des Wellblechs. Die Projektionskurven auf dem Offset überschneiden sich immer dann wenn die Kugel an zwei Punkten aufliegt. Dort müssen die unteren Kurvenstücke weg getrimmt werden. Die Kurvensegmente zusammenfassen

Auf diese beschwerliche Weise kann man aber eben auch komplexe unstetige Bewegungen simulieren.

Tut mir leid, daß es dafür keinen automatismus gibt.

Gruß Dirk

IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz