Hi,
meine Kinematik Erfahrung ist zwar nicht mehr ganz aktuell, aber das statisch bestimmte Abgleiten von Freiformflächen aufeinander ist mathematisch-geometrisch in CATIA nicht möglich.
Punkt auf Fläche ist nur dann eine Lösung wenn der Kontaktpunkt auf einer Fläche sich während der Bewegung nicht ändert.
Ich habe solche Simulationen immer durch "Punkt gleitet auf Raumkurve" gelöst. Dabei muß weder der Punkt des einen Sets noch die Kurve im anderen Set mit einer der Flächen in Kontakt stehen, man muß nur die relative Bewegung kennen und in der Kurve darstellen. Es ist aber oft sehr aufwändig die richtige Raumkurve zu erzeugen.
einfaches Beispiel zur Erläuterung; eine Kugel soll in einem Kreis (xy Ebene) über ein Wellblech geführt werden (Z so anpassen das die Kugel zum Wellblech Kontakt hält.
Weder der Kontaktpunkt auf der Kugel noch auf dem Wellblech ist Konstant. Der Durchmesser der Kugel ist zu groß, um ganz in die "Täler" zu passen => der Kontaktpunkt gleitet erst, dann habe ich zwei Kontaktpunkte und dann verschwindet der erste und der zweite gleitet weiter.
Das heißt die Simulationskurve ist ein Kreis der in Z deformiert ist.
Die Führungskurve für die Bewegung (auf der die Kugelmitte gleitet) erhält man durch projektion des Kreises auf die Offsetflächen (Offset = Kugeldurchmesser)des Wellblechs. Die Projektionskurven auf dem Offset überschneiden sich immer dann wenn die Kugel an zwei Punkten aufliegt. Dort müssen die unteren Kurvenstücke weg getrimmt werden. Die Kurvensegmente zusammenfassen
Auf diese beschwerliche Weise kann man aber eben auch komplexe unstetige Bewegungen simulieren.
Tut mir leid, daß es dafür keinen automatismus gibt.
Gruß Dirk
IP