| |
 | KISTERS 3DViewStation: Neuer Strukturvergleich ab sofort verfügbar, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kurzanleitung für SOLID M > E (1155 mal gelesen)
|
marga Mitglied Fachprojektleiter Maschinenbau

 Beiträge: 45 Registriert: 25.02.2002
|
erstellt am: 17. Feb. 2004 14:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen. Wer kann mir eine Kurzeinweisung oder Kurzanleitung für das Modul SOLID M > E geben. Ich muss dringend M Solids in E Solids verwandeln. Allgemeine Frage zu diesem Thema. Gibt es eine einfache Möglichkeit, importierte Solide so zu bereinigen, dass die ganzen Hilfsgeometrienen verschwinden. Ich habe aus dem Solid Works 2004 Daten ins Catia übernommen. Jetzt habe ich zwar die Lage im Raum der einzelnen Bauteile aber riesig aufgeblähte Datenmengen. Um die Datenflut zu verkleinern, möchte ich aus den Solid E Solid M erstellen. Dann kann ich die Hilfsgeometrien löschen. Aus den bereinigten Daten möchte ich dann wieder (dumme) Solid E erstellen. Wer kann mir helfen? grüße aus Nordhessen in die Catia Welt ------------------ gruß marga  IP |
catz Mitglied
  
 Beiträge: 733 Registriert: 26.02.2003 Catia V4, V5 VPM AIX
|
erstellt am: 17. Feb. 2004 16:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marga
Hallo Marga, um ein SolidE in ein SolidM umzuwandeln: SolidE/Extract/Approxim -> SolidE Anklicken um ein SolidM in ein SolidE umzuwandeln: SolidM>E auf LPFK oder so holen ...... Weiter kann ich nichts zu sagen, da ich keine SolidM Lizenz habe. Gruß Stefan [Diese Nachricht wurde von catz am 17. Feb. 2004 editiert.] IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 17. Feb. 2004 17:07 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Marga, du bist dir hoffentlich darüber im klaren, was du mit einer Umwandlung von SolidE nach SolidM anrichtest: - Alle gekrümmten Flächen werden als planare Flächen dargestellt. - Wenn ich mich recht erinnere, gibt es auch mit dem Schneiden von SolidMs Probleme. Aber da kann ich mich auch täuschen. Wenn du die Datenmenge kleiner haben willst, kannst du auch mit SOLIDE+EXTRACT+VOLUME ein Volumen ableiten und mit den Flächen weiterarbeiten. Dies scheint mir der sinnvollere Weg zu sein. Eine Umwandlung von SolidM nach SolidE geht auch mit SOLIDE+MODIFY. Da gibt es einen Unterpunkt SOLTYPE. Allerdings geht es nur, wenn eine History vorhanden ist. Viele Grüße, CEROG |
marga Mitglied Fachprojektleiter Maschinenbau

 Beiträge: 45 Registriert: 25.02.2002
|
erstellt am: 24. Feb. 2004 20:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen. Danke erstmal für die Antworten. Weiter komme ich aber trotzdem nicht. Wie kann ich importierte Daten aus dem Solid Works so klein wie möglich machen? Wenn es über Solid M nicht geht, weiss vielleicht jemand einen anderen Weg. Bin über jeden Tipp dankbar. servus
------------------ gruß marga  IP |
catz Mitglied
  
 Beiträge: 733 Registriert: 26.02.2003 Catia V4, V5 VPM AIX
|
erstellt am: 25. Feb. 2004 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marga
Hallo Marga, hier hat sich auch schon jemand gedanken zu dem Thema gemacht: http://www-w2k.gsi.de/zt/Datenreduzierung_Solids.pdf Wer tandem hat kann lite Solids mit #YLITE erzeugen. Ich vermute du hast nicht vor die konvertierten Daten zu ändern, sondern zur Konstruktion drumherum, ansonsten wäre der Einwand von Cerog durchaus gerechtfertigt. Gruß Stefan IP |