Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V4 SOLID
  Lochmuster generieren

  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
KISTERS 3DViewStation: Germar Nikol - Der Visionär hinter der Erfolgsgeschichte, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Lochmuster generieren (1652 mal gelesen)
heitig
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von heitig an!   Senden Sie eine Private Message an heitig  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für heitig

Beiträge: 2
Registriert: 16.01.2003

erstellt am: 16. Jan. 2003 14:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich suche eine Möglichkeit ein Lochmuster (ca 3000 Löcher)auf einen Körper zu erzeugen. Damit es nicht zu einfach ist (dann könnte man ja SOLPAT nutzen) haben die Löcher variable Abstände - sie "fächern" sich zwischen zwei Kurven, die natürlich auf einer Freiformfläche liegen, auf. Das absolute Schmankerl besteht aber darin, das die Löcher auf der Fläche von einem bestimmten Punkt aus gesehen rund sein müssen, aber in eine davon abweichende Richtung entformt werden. Fragt nicht warum - DESIGNER!!!!
Wäre klasse, wenn Ihr mir eine (speicherfreundliche)Methodik oder ev. eine Software zur Problemlösung vorschlagen könntet.

IP

hajoraki
Mitglied
CAD-Anwendungsberater


Sehen Sie sich das Profil von hajoraki an!   Senden Sie eine Private Message an hajoraki  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hajoraki

Beiträge: 393
Registriert: 15.02.2001

erstellt am: 17. Jan. 2003 17:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für heitig 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo heitig,

Du schreibst das sich die Löcher auffächern. Ist das dann wirklich völlig unregelmässig? Eine reine Fächerform folgt ja schon bestimmten Regeln. Vieleicht lässt sich das mit mehreren Vervielfältigungsschritten erstellen.
Beschreibe das doch noch etwas genauer oder stelle eine Skizze bereit.

Das mit der Freiformfläche, dem Durchmesser und der Entformschräge kann man, wenn es nicht gar zu extrem ist, in den Griff bekommen.

Die Achse der Cylinder im Muster muß in Blickrichtung liegen.
Die Entformrichtung kannst Du in SOLIDE/OPERATION/DRAFT unabhägig von der Achse wählen. Nach dem Du alle zu entformenden Flächen gewählt hast gibst Du deine Freiformfläche als "neutrales Element" an und Feuer.
Ob CATIA das aber mit allen 3000 Cylindern kann - ???

Zum Thema speicherfreundlich bei Mustern schau Dir diesen Link einmal an http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum73/HTML/000104.shtml
Aber grundsätzlich wird das was Du willst/tun mußt nicht speicherfreundlich werden.
Ich habe den oben beschriebenen Weg an einem einfachen Modell mit ca. 20 Löchern probiert. Das Modell hatte dann schon fast zwei MB.

Am geschicktesten wäre es, wenn Du deine Angaben zum Muster nicht im 3D brauchst und nur in der Zeichnung vermerken kannst. Das spart dann richtig Platz

Ich hoffe es hilft Dir zumindest ein bisschen

servus

hajoraki

IP

heitig
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von heitig an!   Senden Sie eine Private Message an heitig  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für heitig

Beiträge: 2
Registriert: 16.01.2003

erstellt am: 20. Jan. 2003 12:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo hajoraki,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Den Fächer muß natürlich mathematisch beschreibbar sein. Aber ob man das dem TRANSFOR-Befehl mitteilen oder "einimpfen" kann....
Mit der Entformung sehe ich eigentlich die geringsten Probleme. Schwierigkeiten machen mir die einzelnen Abzugskörper, da die ja nur rund sind in der Blickrichtung nicht aber auf der Fläche. Jeder müßte einzeln aus einer Schnittkurve heraus generiert werden.
Zum Bauteil: es handelt sich um eine Kunststoff-Lautsprecherblende. Vorgehen bisher: SOLPAT konnte man einsetzen bei gleichen Lochabständen (Löcher auf Linie). Ich habe die Löcher auf drei Maschinen paketweise mit jeweils ca 150 Zylindern generiert. Dann aus den drei Modellen Volumen extrahiert und zusammengemergt.
Jetzt ist die Aufgabenstellung etwas komplizierter, d. h. Zeichnungsangaben sind nicht verwendbar - der Werkzeugmacher braucht einen ausmodellierten Datensatz.

Bis später

heitig

IP

hajoraki
Mitglied
CAD-Anwendungsberater


Sehen Sie sich das Profil von hajoraki an!   Senden Sie eine Private Message an hajoraki  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hajoraki

Beiträge: 393
Registriert: 15.02.2001

erstellt am: 20. Jan. 2003 18:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für heitig 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo heitig,

Das es sich um eine Lautsprecherabdeckung handelt hatte ich mir schon fast gedacht.

Ich glaube, daß Du hinsichtlich des Kreisquerschnittes aus einer Blickrichtung mit dem von mir vorgeschlagenen Weg zum Ziel kommen müsstest.

Der Trick ist wie gesagt die Fläche bei der DRAFT-Operation als "NEUTRAL" vorzugeben. Das neutrale Element bestimmt ja die Stelle an der, der Querschnitt der ursprünglichen Körper (hier die Zylinder) gleich groß bleiben.
Zumindest bei meinem Testmodell hat das funktioniert. In der Zeichnungsableitung wurden saubere Kreiselemente im Draw erzeugt.

Leider habe ich das am Freitag nicht gespeichert.

Versuches einmal.

servus

hajoraki

IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz