| |
 | KISTERS 3DViewStation mit neuer Zerschneidefunktionen und erweitertem PMI-Support, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Solid-Baum (CSG) (505 mal gelesen)
|
Sabinchen Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 11.12.2001
|
erstellt am: 19. Dez. 2001 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wieso ist eigentlich ein breit angelegter Baum anzustreben? warum soll die Berechnung in die Breite schneller sein als in die Tiefe? Grüße und Danke
IP |
Wolfgang Becker Mitglied Entwicklungs-Ing. CATIA-Anwender
 
 Beiträge: 175 Registriert: 15.12.2000
|
erstellt am: 19. Dez. 2001 13:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sabinchen
Hallo Sabinchen, Ein breiter Baum ist übersichtlicher, wenn es um spätere Änderungen geht. Er ergibt sich quasi automatisch, wenn man nicht jedes PRSM sofort mit dem bereits erstelltem Solid "unioniert" bzw. "subtractiert". Für meine Solids (Kunststoffgehäuse mit mechan. und elektr. Inhalt) verbinde ich jeweils die PRSM miteinander, die örtlich zusammengehören. Z.B. : Steckeranschluß-Bereich, rechte Gehäusehälfte, Anschraubarme mit Versteifungsrippen usw.. In diese Teilsolids füge ich die FILLETS und CHAMFER ein, die unabhängig zu den anderen Teilsolids sind. Jetzt die Teilsolids "unionieren" und die restlichen FILLETS/CHAMFER anbringen. Das ergibt einen kurzen "Rattenschwanz". Bei späteren Änderungen kann ich mich dann auf den jeweiligen Teilsolid konzentrieren. Wenn ich ein PRSM herauslösche, sind die zugehörigen FILLETs in der Nähe, und nicht ingendwo in dem ewig langen "Rattenschwanz". Beim Update rechnet CATIA im Baum ab der geänderten Stelle nach unten und rechts. Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke mir, wenn ich die gesammte "FILLETierung" erst zum Schluß mache, dann befinden sich die PRSMs zu jedem FILLET weit weg, von der Stelle, an der das FILLET steht. Das kann eigentlich nur ungünstiger sein - und unübersichtlicher. Schöne Weihnachtsgrüße an alle Mitglieder und an das CAD.de Team, Wolfgang [Diese Nachricht wurde von Wolfgang Becker am 19. Dezember 2001 editiert.] IP |
hajoraki Mitglied CAD-Anwendungsberater
 
 Beiträge: 393 Registriert: 15.02.2001
|
erstellt am: 20. Dez. 2001 09:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sabinchen
Hallo Sabinchen und Wolfgang, Der breite Baum ist auch wesentlich schneller nach einer Änderung aktualisiert, da wie Wolfgang schon sagte ab der geänderten Stelle neu berechnet wird. Das trifft aber nur bei SMART-SOLIDS zu. Ein breiter Baum hat aber noch einen anderen Vorteil. Dadurch kann man kritsche FEATURE, wie z.B. FILLETS oder DRAFT an verschiedenen geometrischen Zuständen einfügen. servus hajoraki
IP |
joachim schönherr Mitglied Designer
 
 Beiträge: 119 Registriert: 08.01.2002
|
erstellt am: 09. Jan. 2002 12:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sabinchen
hi, desweiteren ist es recht hilfreich die einzelnen "untersolids" farbig zu gestalten, das hilf ungemein beim finden der einzelnen verbindungen im strukturbaum vorallem bei modellen die man nicht selbst erstellt hat IP |
Wolfgang Becker Mitglied Entwicklungs-Ing. CATIA-Anwender
 
 Beiträge: 175 Registriert: 15.12.2000
|
erstellt am: 09. Jan. 2002 14:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sabinchen
Um die Fragen zu beantworten, die noch gar nicht gestellt wurden: Färben: mit rechter Taste im Baum, dann COLOR. Hier gibts noch andere nützliche Funktionen. Ist aber nur wirklich sinnvoll, wenn "sauber" gearbeitet wurde. FILLETs oder CHAMFER einfügen: Im Baum-Fenster (Part Editor) auf SMART klicken. Bereich durch anklicken aussuchen (nur dieser wird jetzt im SPACE angezeigt). Im Fenster "scanning" kann man jetzt vorwärts/rückwärts blättern oder ins "local solid" gehen. FILLETS einfügen, und im Part Editor auf SMART klicken. Updaten mit "Wirbelwind" im Part Editor. Gruß, Wolfgang
IP |
hans jörg Mitglied Techniker
 Beiträge: 3 Registriert: 09.01.2002
|
erstellt am: 09. Jan. 2002 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sabinchen
Hallo, man könnte versuchen einen bestehenden CGS-Baum über die Funktion Reorder umzugestalten und anschließend die Zeit zuvergleichen. Gruß Hans Jörg
IP |