| |
 | KISTERS 3DViewStation optimiert die Lizenzverwaltung für ihre Kunden, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Gewindedarstellung (1059 mal gelesen)
|
GE Mitglied
 
 Beiträge: 110 Registriert: 14.11.2000
|
erstellt am: 27. Feb. 2001 21:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wie kann ich einer Bohrung (Solid, entweder über "Cylinder" oder als "Blind-Hole" einer Feature-Bibliothek erstellt) ein Gewinde zuweisen, d.h. dass beim späteren Ableiten automatisch ein Gewinde erstellt wird? Was für Erfahrungen habt Ihr mit der Darstellung von Gewinden (Kerndurchmesser oder Nenndurchmesser darstellen, 3/4-Kreis darstellen oder nicht?) in 3D-Modellen gemacht. Eure Antworten würden mich brennend interessieren!!! Grüße GE IP |
Rupert Mitglied
 
 Beiträge: 339 Registriert: 23.01.2001
|
erstellt am: 01. Mrz. 2001 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GE
Wir stellen Gewinde folgendermaßen dar: Bohrungssolid auf Kerndurchmesser erzeugen, Bohrungssolid vom "Ummantellungssolid" abziehen, /thread auf das entstandene Loch. Zu beachten ist dabei folgendes: Auf FSurs, die eine THICK erhalten haben, lässt sich /thread nicht anwenden. Beim Duplizieren werden die Gewinde nicht mitdupliziert. Der Gewindedurchmesser lässt sich assoziativ bemassen. Die Gewindetiefe lässt sich nicht assoziativ bemassen. Grüße Rupert IP |
carmens Mitglied Konstrukteurin
 Beiträge: 3 Registriert: 13.01.2001
|
erstellt am: 09. Apr. 2001 18:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GE
Hallo, also, wir machen das sooooo: Bohrungssolid auf Kerndurchmesser erzeugen, Bohrungssolid vom "Ummantellungssolid" abziehen. Mit Linienstaerke 1,8 oder so eine Hülse (solid-cylinder) erzeugen (Innendurchmesser=Kernloch, Aussendurchmesser=Gewindedurchmesser, Tiefe=Gewindetiefe). Stellt sich im 2D dann zwar als dünner Kreis dar, bis jetzt hat aber kein Kunde gemosert. mfg carmens IP |
Marc Gottmann Mitglied

 Beiträge: 92 Registriert: 22.03.2001
|
erstellt am: 11. Apr. 2001 09:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GE
Hallo, Die Vorgehensweise von "Rupert" scheint mir der elegantere Weg zu sein. Bei kleinen Modellen mit wenig Gewinden wird "Carmens" auch noch Freude an ihren Modellen haben. Aber mit zunehmender Größe blähen sich die Modelle unnötig auf und die Updates (Solid+Auxview) dauern sehr lange. Wir haben auf die Darstellung im 3D zeitweise komplett verzichtet und die Gewindelinien von Hand auf einem festgelegten Layer eingetragen. viele Grüsse, Marc Gottmann IP |
GE Mitglied
 
 Beiträge: 110 Registriert: 14.11.2000
|
erstellt am: 07. Mai. 2001 19:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Rupert, wie konstruiert Ihr die Bohrerspitze? Würde mich brennend interessieren, da dies für die Ableitung bzw. das spätere Ändern im 3D bzw. das Updaten der abgeleiteten Zeichnung interessant ist. Gruß GE IP |
daysleeper Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 1 Registriert: 10.05.2001
|
erstellt am: 10. Mai. 2001 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GE
Entschuldigung, ich war zwar nicht gefragt,aber vielleicht hilft dir die Antwort weiter! Wir konstruieren im Werkzeugbau unsére Produkte haupsächlich mit der Solid Funktion. Montageplatten haben sehr viele Gewinde. Unsere Methode: Kernloch als Detail in Library abgelegt Detail besteht aus Union(Zylinder und Cone). Detail wird sooft wie nötig in den Master kopiert. danach Dittos exploden in Master solid über solid-modify-operatn-insert in den Baum einpflegen. danach die Funktion /thread mehrfach bis auf die Assoziativität der Gewindetiefe wird im Drawtei das Gewindeloch sauber abgebildet Gruß Daysleeper Hallo Rupert, wie konstruiert Ihr die Bohrerspitze? Würde mich brennend interessieren, da dies für die Ableitung bzw. das spätere Ändern im 3D bzw. das Updaten der abgeleiteten Zeichnung interessant ist. Gruß GE[/QUOTE] IP |
Rupert Mitglied
 
 Beiträge: 339 Registriert: 23.01.2001
|
erstellt am: 11. Mai. 2001 16:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GE
Hallo GE, die Bohrerspitze....Nun da können mehrere Wege beschritten werden. Wir haben sie immer über CHAMFER realisiert. Das heisst allerdings aber auch, daß man ein klein wenig "betrügt", weil eine exakte Spitze so nicht darstellbar ist. Aber auf ein "paar" Tausendstel kommt man schon hin. Vorteil der Methode ist, ich kann mit einem zylindrischen Körper das Kernloch, die Bohrerspitze und eventuelle "Ummantelungen" der Bohrung, z.B. ein Auge abbilden. Die Abmessungen der CHAMFER muß man sich natürlich ausrechnen. Gruß Rupert IP |
clk230 Mitglied Catia-Konstrukteur und Admin

 Beiträge: 29 Registriert: 15.05.2001
|
erstellt am: 15. Mai. 2001 13:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GE
Hi GE, schau mal unter http:/catia.cad.de/trickkis.htm nach. Da hab ich einen Beitrag zu diesem Thema reingestellt. Bohrungen lege ich übrigens in der Library ab. Gruss Ralf IP |