| |
 | KISTERS 3DViewStation: Schnelligkeit und Präzision in dem neuen JT-Importer, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Postscript Formatgroesse (470 mal gelesen)
|
Stefan_I Mitglied Ing HTL
  
 Beiträge: 867 Registriert: 04.07.2001
|
erstellt am: 25. Jan. 2005 16:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich möchte gerne gleichzeitig ein Postscript File erzeugen und dieses gerade noch auf einem A0 Plotter (XEROX8830 oder OCE600) ausdrucken. Das Postscriptfile funktioniert fuer alle Formate einwandfrei, auf den Plottern wird aber nur ein A4 Ausschnitt gedruckt. Wie kann ich dem Postscript fuer die Plotter die Formatgrösse mitgeben ? ------------------ Gruss Stefan Inderbitzin IP |
Brauburger Mitglied CAD-SystemIngenieur
 
 Beiträge: 389 Registriert: 05.04.2001 NX_2000 TC_11.6.0.19
|
erstellt am: 26. Jan. 2005 07:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan_I
Hallo Stefan, am *SIZ[E]-Parameter liegt es wohl nicht !?! 'funktioniert fuer alle Formate einwandfrei': Heißt das, Du kannst das Ergebnis viewen aber nicht drucken? Dirk [Diese Nachricht wurde von Brauburger am 26. Jan. 2005 editiert.] IP |
Stefan_I Mitglied Ing HTL
  
 Beiträge: 867 Registriert: 04.07.2001
|
erstellt am: 26. Jan. 2005 08:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Dirk, ich kann Drucken, aber die Formatinformation geht auf den Plottern verloren, es kommt immer ein A4 Ausschnitt. Wenn ich das PS-File in ein PDF Format umwandle, ist das Format OK. Mit dem *MAP Parametern auf den kleinen Druckern habe ich auch keine Probleme, aber ich möchte nicht für jedes Format eine eigene Queue definieren. ------------------ Gruss Stefan Inderbitzin IP |