Hi Zwergriese,
purgen (nennt sich Purge and Archiving) geht erst ab Windchill 8.0 aber das hast Du ja schon.
Im Windchill gibt es einen grundlegenden Unterschied zwischen download und check out. Download heißt, ich arbeite damit und check out bedeutet ich arbeite daran und ich bin der Einzige, der es tun kann. Wenn ich damit fertig bin, sage ich check in und gebe es für jemand anderen zum ändern frei. Damit oder einem Save and Upload erzeuge ich mindestens eine neue Iteration. Über diese Änderung werden alle, die das Teil gerade in Sitzung haben informiert und können dann entscheiden, ob die aktualisierte Version in die Sitzung getauscht wird. Das Zusammenführen zweier Stände eines Modells, wie es im Intralink 1...3 oder Pro/PDM mal gab, wird IMHO noch nicht unterstützt. Da sie gegenwärtig im System nicht entstehen können (Check Out - es kann nur einen geben, der gerade ändert

)
Nur die gültige Version in der Datenbank zu haben, ist ziemlicher Blödsinn für ein Entwicklungswerkzeug. Darin besteht ja gerade der Sinn, dass man viele Entwicklungsstände in der DB hat, um gegebenenfalls einen falsche Entwicklungsrichtung wieder korrigieren zu können.
Um gültige von ungültigen Ständen unterscheiden zu können gibt es Lebenszyklen mit verschiedenen Stati für die einzelnen Objekte und das Changemanagement nach CMII.
Meine Empfehlung: Schnapp Dir das PDS-Handbuch (Nicht das PDM-Link-Handbuch! Habe ich bisher nur in english gefunden
) und such Dir die Szenarien raus, die diese Phase des ProduktEntstehungsProzesses betreffen. http://www.ptc.com/appserver/cs/doc/refdoc.jsp?p=browse_results&Product=PDS &Release=&DocType=&Role=
HTH
------------------
freundlich grüßend
[Diese Nachricht wurde von sadolf am 14. Nov. 2005 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP