Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Anwendungen
  Kraftberechnung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Kraftberechnung (1966 mal gelesen)
jDasbeck
Mitglied
Konstrukteur (Maschinenbau)


Sehen Sie sich das Profil von jDasbeck an!   Senden Sie eine Private Message an jDasbeck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jDasbeck

Beiträge: 133
Registriert: 19.04.2012

Macbook Pro 13" Retina
OS X 10.8.2
Windows 7 Enterprise
Unigraphics NX8
Inventor Professional 2012

erstellt am: 04. Feb. 2013 10:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leute ich komme bei einer Aufgabe nicht weiter könnt ihr mir helfen?

Mit welcher Kraft F (in kN) kann die Sechskantschraube (M16x65 – ISO 4014) bei zweifacher Sicherheit gegen Verformung belastet werden?

wie wird die Kraft berechnet?
Danke und Gruß Jonas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tanzbaer1963
Mitglied
Maschinenbautechniker, Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von tanzbaer1963 an!   Senden Sie eine Private Message an tanzbaer1963  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tanzbaer1963

Beiträge: 824
Registriert: 15.02.2007

erstellt am: 04. Feb. 2013 16:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für jDasbeck 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Jonas,

öh, naja,
[scherzkeksmodusan]
ich würde sagen, der Schlosser, der die Schraube anzieht muss mindestens 43,5Jahre alt sein und über 38Jahre Berufserfahrung verfügen.
[scherzkeksmodusaus]

Unterm Strich: etwas dürftig Deine Angaben.
Welche Festigkeitsklasse haben denn die Schrauben?
Über welche Verformung reden wir hier (Zug, Druck, Biegung, Scherung.....)?
Über welchen Belastungsfall reden wir hier (I, II, III)?

Um nur drei der vielen auftretenden Fragen zu nennen.
Aber die wichtigste: Hast Du schon mal bei Roloff/Matek nachgefragt?

------------------
Gruß Ingo

Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Torsten Niemeier
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Maschinenbau Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Torsten Niemeier an!   Senden Sie eine Private Message an Torsten Niemeier  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Torsten Niemeier

Beiträge: 3815
Registriert: 21.06.2001

"ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform
** CSWP 04/2011 **
** CSWE 08/2011 **

erstellt am: 04. Feb. 2013 17:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für jDasbeck 10 Unities + Antwort hilfreich

Eigentlich reichen die Angaben.
Will man eine zweifache Sicherheit gegen Verformung erreichen, darf die Schraube gar nicht belastet werden.

Gruß, Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen



Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13564
Registriert: 02.04.2004

3D-CAD Autodesk Inventor

erstellt am: 04. Feb. 2013 18:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für jDasbeck 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Torsten Niemeier:
Will man eine zweifache Sicherheit gegen Verformung erreichen, darf die Schraube gar nicht belastet werden.
Da hast Du wieder mal Recht,    allerdings kommt man auch mit 0/0 nicht auf den Wert 2. 

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

It's not the hammer - it's the way you hit!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Torsten Niemeier
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Maschinenbau Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Torsten Niemeier an!   Senden Sie eine Private Message an Torsten Niemeier  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Torsten Niemeier

Beiträge: 3815
Registriert: 21.06.2001

"ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform
** CSWP 04/2011 **
** CSWE 08/2011 **

erstellt am: 04. Feb. 2013 20:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für jDasbeck 10 Unities + Antwort hilfreich

Zumal wir die Schraube ja auch noch in den Zustand der Schwerelosigkeit versetzen müßten...
Oder wird irgendeine gravitationsbehaftete Lage als Ausgangs-Geometrie betrachtet?
0/0 würde ich unter solchen Vorraussetzungen als ausreichend betrachten, auch wenn 2 gefordert ist. Man muß auch mal Kompromisse eingehen...

Gruß, Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tanzbaer1963
Mitglied
Maschinenbautechniker, Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von tanzbaer1963 an!   Senden Sie eine Private Message an tanzbaer1963  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tanzbaer1963

Beiträge: 824
Registriert: 15.02.2007

erstellt am: 05. Feb. 2013 07:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für jDasbeck 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Torsten Niemeier:
Eigentlich reichen die Angaben.
Will man eine zweifache Sicherheit gegen Verformung erreichen, darf die Schraube gar nicht belastet werden.

Gruß, Torsten


Ja genau, Herrn Hook hatte ich ja total vergessen   .

------------------
Gruß Ingo

Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

jDasbeck
Mitglied
Konstrukteur (Maschinenbau)


Sehen Sie sich das Profil von jDasbeck an!   Senden Sie eine Private Message an jDasbeck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jDasbeck

Beiträge: 133
Registriert: 19.04.2012

Macbook Pro 13" Retina
OS X 10.8.2
Windows 7 Enterprise
Unigraphics NX8
Inventor Professional 2012

erstellt am: 05. Feb. 2013 08:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ihr habt ja recht ich hätte auch alle Angaben aufschreiben sollen  

Bekannt ist noch die Festigkeitsklasse 8.8
und eine Bruchdehnung von 12%

Um was für eine Art von Verformung es sich handelt ist nicht bekannt
(es geht um eine Aufgabe der Abschlussprüfung für TZ Sommer 2011)

[Diese Nachricht wurde von jDasbeck am 05. Feb. 2013 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ing. Gollum
Mitglied
Sondermaschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Ing. Gollum an!   Senden Sie eine Private Message an Ing. Gollum  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ing. Gollum

Beiträge: 1064
Registriert: 11.03.2005

erstellt am: 05. Feb. 2013 08:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für jDasbeck 10 Unities + Antwort hilfreich

8.8 gibt dir Zugfestigkeit und Streckgrenze bereits vor. Querschnitt ist ebenfalls gegeben.

Eine Schraube wird klassisch nur auf Zug belastet... Wenn da nichts weiter steht, würde ich mal davon ausgehen das in der Aufgabe auch die Zugkraft mir F gemeint ist. Das ist geraten.

Damit kannst du bereits die maximale Zugkraft bis zur plastischer Verformung und Bruch ermitteln.

Ergebnis halbieren, fertig.

Wofür man die Bruchdehnugn braucht... Keine Ahnung. Kannst damit aber deine Rechnung zumindest überprüfen.

Die Aufgabe ist, wenn die wirklich so gestellt ist, stark zu hinterfragen. Sowohl was den zu vermittelnden Inhalt, als auch die Fragestellung angeht...

Grüße,

Gollum

------------------

'Wir leben in Zeiten epochaler Veränderungen.' - Angela Merkel, 2011

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ing. Gollum
Mitglied
Sondermaschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Ing. Gollum an!   Senden Sie eine Private Message an Ing. Gollum  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ing. Gollum

Beiträge: 1064
Registriert: 11.03.2005

Win10 64-Bit
SWX 2022
Ansys 2024

erstellt am: 05. Feb. 2013 09:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für jDasbeck 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Torsten Niemeier:
 

Zumal wir die Schraube ja auch noch in den Zustand der Schwerelosigkeit versetzen müßten...
Oder wird irgendeine gravitationsbehaftete Lage als Ausgangs-Geometrie betrachtet?
0/0 würde ich unter solchen Vorraussetzungen als ausreichend betrachten, auch wenn 2 gefordert ist. Man muß auch mal Kompromisse eingehen...

Gruß, Torsten


Schwerelosigkeit reicht bei weitem nicht... Es darf auch keinerlei Strahlung einwirken, da auch diese einen Flächendruck erzeugt. Falls doch Strahlung einwirkt, muss diese im Gleichgewicht sein, wenn nicht wird die Schraube konstant beschleunigt, was weitere Verfromung auf Grund der Trägheit verursacht. Letztenendes wird die Schraube irgendwann nah an die Lichtgeschwindigkeit kommen - Spätestens dann treten massive Verformungen auf.

------------------

'Wir leben in Zeiten epochaler Veränderungen.' - Angela Merkel, 2011

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

jDasbeck
Mitglied
Konstrukteur (Maschinenbau)


Sehen Sie sich das Profil von jDasbeck an!   Senden Sie eine Private Message an jDasbeck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jDasbeck

Beiträge: 133
Registriert: 19.04.2012

Macbook Pro 13" Retina
OS X 10.8.2
Windows 7 Enterprise
Unigraphics NX8
Inventor Professional 2012

erstellt am: 05. Feb. 2013 11:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Wunderbar ich habe die Lösung!

Ich muss dir Recht geben, die Aufgabe ist wirklich sehr fragwürdig gestellt!

Danke für eure Hilfe!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz