| |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: FEM und CFD heute in der Praxis (505 mal gelesen)
|
pajofego Mitglied

 Beiträge: 57 Registriert: 07.02.2006
|
erstellt am: 28. Dez. 2007 17:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich hätte eine Frage an die Allgemeinheit. Welche Form von nummerischen Berechnungen werden von Kunden heute denn so am meisten nachgefragt. Geht's mehr in Richtung CFD? Komplexe Berechnung im Turbomaschinenbau z.B.? Oder eher in Richtung FEM mit der klassichen Berechnung von Lasten/Spannungen etc.? Wie schaut's da mit Kontaktberechnung oder die Berechnung von Faser Verbund Werkstoffen aus? Ist ein bestimmter Trend der zwei o.g. Richtungen Strömungs- oder Festigkeitsmechanik festzustellen? Für Beispiele wäre ich dankbar. Viele Grüße, pajofego Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dominik.Mueller Mitglied Berechnungsingenieur Crash / Safety
  
 Beiträge: 864 Registriert: 17.03.2005 ABAQUS, Radioss, LS-Dyna Hyperworks, ANSA Animator, Metapost
|
erstellt am: 28. Dez. 2007 18:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pajofego
Hallo pajofego, einen richtigen Trend gibt es meines Erachtens nicht. Im Prinzip wird von Kunden alles das angefragt, wo 1.) das eigene Know-How nicht ausreicht oder 2.) akuter Zeitdruck herrscht Dabei kann es sich um klassische Festigkeitsberechnungen, Optimierungen, Modellkonvertierungen (Solver A => Solver B), Materialmodellgenerierungen, Strömungssimulationen, Thermische Simulationen, Vernetzung, NVH, Softwareentwicklung, Consulting ... handeln. Wie gesagt, ist ganz abhängig von den Wünschen und Vorstellungen des Kunden. ------------------ Viele Grüße Dominik Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pajofego Mitglied

 Beiträge: 57 Registriert: 07.02.2006
|
erstellt am: 28. Dez. 2007 21:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Gibt's dennoch ein Gebiet bzw. Aufgabenfeld wo man heute und in der Zukunft vermehrt mit einer Nachfrage rechnen könnte? Bzw. worauf sollte man sich spezialisieren, wenn's überhaupt sinnvoll ist? Wie sieht's mit den Aufgabengebiete: Automatische Optimierung von Strömungsbauteilen oder Kontaktproblemen aus? Grund hierfür, persönliches Interesse. Danke, Gruß pajofego Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 Win7/64 Creo2.0 produktiv Creo 3 Testphase Windchill 10.0 nimmermehr :-(
|
erstellt am: 29. Dez. 2007 00:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pajofego
Ich denke, daß bei dieser Fragestellung Deine Neigungen und Stärken sowie das Arbeitsangebot/die Firmen in Deiner (näheren) Umgebung ausschlaggebend sind, denn eine allgemeine Aussage, welchen Berufszweig bzw. welche fachspezifische Ausbildung Du in Erwägung ziehen könntest, läßt sich über das Internet sicherlich nicht erzielen. Da könntest Du gleich auf den nächsten Jahrmarkt zur Wahrsagerin gehen und viel warme Luft als Antwort erhalten. Nur so nebenbei: wirkliche Spezialisten und Spitzenkräfte in ihrem Fachgebiet sind immer und überall gefragt, es kommt dann nur auf die Reisebereitschaft (Wohnsitzwechsel) an! Peter ------------------ http://www.fuhrmann.at/ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dominik.Mueller Mitglied Berechnungsingenieur Crash / Safety
  
 Beiträge: 864 Registriert: 17.03.2005 ABAQUS, Radioss, LS-Dyna Hyperworks, ANSA Animator, Metapost
|
erstellt am: 29. Dez. 2007 11:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pajofego
Hallo pajofego, wenn es sich um den Berufseinstieg handeln sollte, sind Spezialkenntnisse in einem Themengebiet eigentlich nicht so sehr gefragt. Viel wichtiger sind zu Anfang gute Kenntnisse in/im: 1. der technischen Mechanik, Festigkeitslehre, Strömungsmechanik, Thermodynamik (in Abhängigkeit der persönlichen Neigung, sprich Strukturmechanik, CFD, ...) 2. Unix / Linux 3. Programmieren 4. der Anwendung eine Preprozessors (Hypermesh / ANSA / Medina) 5. Umgang mit einem Solver 6. Bewertung von Ergebnissen Die Spezialisierung kommt während der beruflichen Tätigkeit im Unternehmen ganz von alleine. ------------------ Viele Grüße Dominik [Diese Nachricht wurde von Dominik.Mueller am 29. Dez. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pajofego Mitglied

 Beiträge: 57 Registriert: 07.02.2006
|
erstellt am: 29. Dez. 2007 15:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Kommentare. Wenn man sich selbständig machen möchte ist der Investitionaufwand für ein solch prof. Tool wie z.B. Ansys recht hoch. Gibt's evt. Ing. Büros die auf open source Tools setzen (z.B. openFEM, openFOAM, FEAP, etc.)? Beste Grüße pajofego Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dominik.Mueller Mitglied Berechnungsingenieur Crash / Safety
  
 Beiträge: 864 Registriert: 17.03.2005 ABAQUS, Radioss, LS-Dyna Hyperworks, ANSA Animator, Metapost
|
erstellt am: 29. Dez. 2007 16:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pajofego
Zitat: Original erstellt von pajofego:
Wenn man sich selbständig machen möchte ist der Investitionaufwand für ein solch prof. Tool wie z.B. Ansys recht hoch. Gibt's evt. Ing. Büros die auf open source Tools setzen (z.B. openFEM, openFOAM, FEAP, etc.)?
Ich denke nicht, dass ein Berechnungsdienstleister ausschließlich auf OpenSource-Codes zurückgreifen kann. Du müsstest bei deinem Vorhaben diese Lösungen wahrscheinlich im Hinblick auf die zu erwartenden Anwendungsfälle erstmal validieren und erfahrene Kunden von der Leistungsfähigkeit der Software überzeugen. Bei größeren Unternehmen, welche bereits Erfahrungen mit FEM-/CFD-Simulationen besitzen, wird man dir genau vorschreiben, welcher Preprozessor, Solver und Postprozessor einzusetzen ist. D.h. es kann sein, dass Kunde A folgendes verlangt: Pre: Hypermesh Solver: Ls-Dyna Post: Animator Kunde B möchte aber: Pre: ANSA Solver: ABAQUS Post: Metapost und Kunde C für CFD verlangt: Pre: ANSA Solver: fluent Post: Ensight Dann benötigst du für 3 Kunden schonmal acht verschiedene Lizenzen. Alternativen werden in der Regel nicht akzeptiert.
------------------ Viele Grüße Dominik Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |