Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Anwendungen
  3D-CAD Programm für viele Bauteile in einem Projekt

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  3D-CAD Programm für viele Bauteile in einem Projekt (5098 mal gelesen)
Gerüst
Mitglied
CAD_Konstrukteurin

Sehen Sie sich das Profil von Gerüst an!   Senden Sie eine Private Message an Gerüst  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gerüst

Beiträge: 6
Registriert: 13.06.2006

erstellt am: 13. Jun. 2006 13:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leute,

seit 5 Jahren bin ich mal, mal weniger auf der Suche nach einer 3D CAD Software, die die Anforderungen im Gerüstbau "verpacken" kann.
Grundsätzlich arbeite ich mit den aktuellen AutoCad-Versionen 2D.
Zwischendurch hatten wir mal ne Version ProSteel gekauft.
Mühevoll habe ich alle unsere Gerüstbau-Systemteile als 3D Bauteile konstruiert um dann beim ersten größeren Projekt festzustellen, dass
Acad/ProSteel mit sovielen Bauteilen nicht umgehen kann, sprich abstürzt, stundenlang alleine für den Bildaufbau benötigt etc.
Das Problem im Gerüstbau ist, dass jedes einzelne Systemteil schon
aus 7 bis 11 meist runden Einzelteilen besteht. Wenn ich daraus ein 3D Gerüst zusammenbaue für eine große Kirche, habe ich dann schnell 60.000 und noch mehr Bauteile. Alles läuft nur noch im Schneckentempo oder gar nicht mehr. Das Erzeugen eines 2D-Schnittes dauert eine ganze Nacht, wenn ich das Glück habe, dass die Kiste nicht sowieso abschmiert.

Nutzt hier jemand ein 3D Programm, von dem er sagen kann. Ja XY kann das locker?
Ich habe auch schon das ein oder andere CAD-Haus mal mit einer Recherche beauftragt mit eindeutiger Kaufabsicht. Leider kam da auch
immer nix..........

Es würde mich wirklich freuen, wenn mir jemand weiter helfen kann.
Ich möchte nicht immer alles in Drei-Tafel-Projektion 2D malen 

Danke Sabine

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Teddibaer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Struktur-Experte



Sehen Sie sich das Profil von Teddibaer an!   Senden Sie eine Private Message an Teddibaer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Teddibaer

Beiträge: 2125
Registriert: 09.02.2004

**CSWP 06/2004**
--
MacBook Air M1
MacBook Pro M1-Max

erstellt am: 13. Jun. 2006 13:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Gerüst 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich behaupte mal frech:

Ich bringe jedes CAD in die Knie

Wie bringt Dich diese Aussage weiter? Ganz einfach. Gewisse Kompromisse wirst Du eingehen müssen.
Beruflich arbeite ich mit SolidWorks. Damit kann man sehr viel machen, aber natürlich gibt es auch Grenzen.
Man stelle sich vor man betrachtet dein riesiges Gerüst in der Totalen. Muss ich dann die M3 mit Sicherungskopf und ole-ole-super-spezialverrundung sehen? - Nein. Und genau das nimmt man sich zur Hilfe. Mittels Konfigurationen schaltet man die Bauteile weg, die man nicht benötigt.
Beispiel:
Ein mehrstöckiges Haus hat über mehrere Etagen eine unterschiedliche Einrichtung. Jedes Stockwerk ist also eine Unterbaugruppe. Was interessiert dich der zweite Stock, wenn Du den dritten einrichtest? Nix!
Erst bei der Aussenansicht, sollten die Stockwerke wieder übereinander liegen, aber dann brauche ich ja die Inneneinrichtung nicht zu sehen?

Prinzip ist klar, oder?

Also, GRUNDSÄTZLICH kann SolidWorks (und bestimmt auch einige andere) diese Aufgabe erfüllen. Ggf. kannst DU es ausprobieren. Bei solidworks.de findest Du Vertriebspartner, bei denen Du eine "Personal Edition" zum testen (90Tage) erhalten kannst (Kostenfrei) oder mal danach googeln.

Hardware sollte auch vorhanden sein ... 

------------------
Gruß, der Teddibaer

Besucht mich doch mal ... 
----------------
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es 

[Diese Nachricht wurde von Teddibaer am 13. Jun. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Gerüst
Mitglied
CAD_Konstrukteurin

Sehen Sie sich das Profil von Gerüst an!   Senden Sie eine Private Message an Gerüst  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gerüst

Beiträge: 6
Registriert: 13.06.2006

erstellt am: 14. Jun. 2006 09:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Tja, leider ist das schon nur noch die Minimaldarstellung.
Am Gerüststiel sind nun mal die Anschlussteller und an
den Riegeln schon nur noch ein Würfel als Ersatzdarstellung
für die komplexe Klaue. Alle Feinheiten sind da schon wegreduziert.
Und im M 1:100 sollte man schon erkennen, dass das eingesetzte
System Layher Allround und nicht ein systemfreies Rohrgerüst ist.
Und ein Gerüst um eine Kirche mit Überbrückungen und verschiedensten
Lastabfangungen kann man auch nicht so eben in Wohnhausgrundrisse
zerlegen............

Vielleicht kann mir jemand einfach meine Frage beantworten, ohne mich für dumm zu erklären.

Danke Sabine

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Coach
Mitglied
Geschäftsführer


Sehen Sie sich das Profil von Coach an!   Senden Sie eine Private Message an Coach  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Coach

Beiträge: 23
Registriert: 30.08.2005

erstellt am: 14. Jun. 2006 10:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Gerüst 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Gerüst,

in einigen Systemen besteht die Möglichkeit aus Profilen und generierten Sonderteilen ein Modell mit Linien als Platzhalter zu erstellen. In dem Fall können die zu bearbeitenden Punkte dann eingeblendet werden und auch wieder im Nachgang als Linie dargestellt werden. Dies schont natürlich die Rechnerresourcen um ein vielfaches. So ein Linienmodell kann dann auch für Ansichten übernommen werden, wobei die Linien immer noch die komplette Information der Teile besitzen z. B. für eine Benennung oder Positionierung. Vielleicht wäre sowas eine alternative.


Gruß vom Coach

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)



Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2636
Registriert: 29.07.2003

CSWP
Solidworks
verschiedene Rechner

erstellt am: 26. Jun. 2006 09:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Gerüst 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Gerüst,

setzt dich doch einmal mit Stefan Giehl in Verbindung. Der macht Gewächshäuser die meherere Fußballfelder groß sind und auch aus unzähligen Trägern und Verbindern bestehen. Der kann dir am besten sagen wo die Grenzen für das Program liegen das er verwendet. Und zusammen könnt Ihr abschätzen, ob deine Anforderungen damit durchführbar sind.

HTH
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

s.giehl
Mitglied
Ingenieur Maschinenbau/Fahrzeugtechnik


Sehen Sie sich das Profil von s.giehl an!   Senden Sie eine Private Message an s.giehl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für s.giehl

Beiträge: 698
Registriert: 10.07.2002

erstellt am: 26. Jun. 2006 13:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Gerüst 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Sabine,

ich schätze mal, daß die von Dir beschriebene Aufgabenstellung mit SolidWorks, das ist das Programm, mit dem ich arbeite, bewerkstelligt werden kann, vorausgesetzt daß man gewisse Strategien befolgt.

Baugruppen mit über 60000 Teilen habe ich schon dargestellt, mich dann aber nicht mehr getraut, davon auch noch eine Zeichnungsableitung zu machen (war aber auch nicht nötig).

Baugruppen bis zu 5000 Teilen und Unterbaugruppen, wenn es relativ einfache Teile sind (bis zu 100 verschiedene Dokumente mit bis zu 200 verschiedenen Konfigurationen pro Dokument) sind durchaus als Zeichnungsableitungen generierbar. Der Zeitaufwand ist allerdings auch ziemlich hoch (ca. 20 min/normaler Ansicht).

Nun ist SolidWorks eher ein Programm für den Maschinenbau, bei dem dann viele Funktionalitäten vorhanden sind, die Du für Deine Gerüste niemals brauchen wirst. Auch sind bautechnische Funktionalitäten, z.B. die Schnittstelle zu Berechnungsprogrammen nach dem DStV nicht vorhanden.

Interessant für Dich könnten deßhalb auch professionelle Stahlbauprogramme wie Bocad oder Tekla Structures sein.

Du könntest auch mal ein Bild vom Output, wie Du ihn Dir vorstellst hier rein stellen, dann kan man sich ein besseres Bild von dem machen, was Du nötig hast.

------------------
S. Giehl
TDG Technische Dienstverlening Giehl

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26068
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 02. Jul. 2006 18:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Gerüst 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo "Gerüst",

Mit den modernen parametrischen Systemen wirst Du ganz schön Klimmzüge machen müssen, um solche Aufgaben lösen zu können, und da musst Du Dich jedenfalls vorsichtig, in kleinen Schritten und von Spezialisten gecoacht herantasten.

Einfach draufloszuarbeiten wird Dich bei SWXSolidWorks oder Inventor bald in der Sackgasse führen, da ist u.U. schon bei ein paar tausend Bauteilen Schluss.

Ich behaupte mal, dass man Deine Aufgaben auch mit ACAD bzw. MDTMechanical Desktop lösen könnte (mit älteren Releases sogar besser als mit Neueren). Aber da braucht's auch beste einschlägige Kenntnisse.

Wir kommen jedenfalls mit MDTMechanical Desktop im Maschinenbau auf wesentlich höhere Teilezahlen pro Haupt-BG als mit IV oder SWXSolidWorks möglich wären, unsere Bestmarke liegt derzeit bei 25.000 Teilen.

Die Vorgangsweise für ACAD/MDTMechanical Desktop wäre in etwa so: Erstelle von jedem Gerüstelement 2 oder 3 (oder mehr) Detaillierungsgrade auf verschiedenen (eindeutigen) Layern, baue Deine Unterbaugruppen und Hauptbaugruppen sowie die Gesamtzusammenstellung wie gewünscht, und wenn immer es "eng" wird mit der Performance setze entsprechende Layerfilter ein, sodass nur so wenig detailliert angezeigt wird wie absolut notwendig. Diese Layerfilter wirken über die "Szene" beim MDTMechanical Desktop auch in den Zeichnungsableitungen.
Wichtig ist bei diesen Detaillierungsgraden zu wissen was Performancefresser sind: z.B. Verschneidungen von Rundrohren sind Splines, die in der Zeichnungsableitung einen immensen Rechenaufwand erfordern.

Im Inventor gibt's seit Release 11 auch weitere Massnahmen zur vereinfachten Darstellung von RiesenBG, also ev. wäre da auch etwas möglich, gemeinsam mit dem sog. Mastermodeling.

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz