Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Anwendungen
  inverse kinematics: welches Programm ist geeignet?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  inverse kinematics: welches Programm ist geeignet? (518 mal gelesen)
arne_m
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von arne_m an!   Senden Sie eine Private Message an arne_m  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arne_m

Beiträge: 4
Registriert: 22.01.2004

erstellt am: 22. Jan. 2004 20:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!

Im Rahmen einer Studienarbeit bin ich mit einem Inverse Kinematics-Problem konfrontiert, ich möchte also die nötigen Momente und Kräfte bestimmen, die nötig sind, um einen bestimmten Punkt eines Baugruppenelements entlang eines vorgegebenen Pfads zu bewegen. An der Uni stehen mir folgende Programme zur Verfügung: SolidWorks 2003 mit CosmosMotion 2003, Catia V5, ProEngineer 2001 und wildfire (leider weiß ich nicht, welche Zusatzoptionen da installiert sind). Außerdem eine 12 Jahre alte Version von Robotersimulation IGRIP, mit dem das auf jeden Fall funktioniert.
Da ich mich aber nicht in uralte Software einarbeiten möchte, wäre ich für einen Hinweis sehr dankbar, welches der o.g. modernen Programme für eine derartige Anwendung in Frage kommt oder nicht.
Ich habe gehört, dass ProE das könnte,weiß aber nicht,welche Zusatztools nötig sind. Auch hierzu (wenn es denn stimmen sollte) würde ich mich über ein paar Hinweise sehr freuen.

Schon mal vielen Dank,
Gruß
Arne

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Proxy
Ehrenmitglied
Stateless-DHCP v6-Paketfragmentierer


Sehen Sie sich das Profil von Proxy an!   Senden Sie eine Private Message an Proxy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Proxy

Beiträge: 1629
Registriert: 13.11.2003

Gemischt

erstellt am: 22. Jan. 2004 21:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für arne_m 10 Unities + Antwort hilfreich

Aus Praxis empfehle ich subjektiv Catia V5. Warum : Graubensfragen werden hier nicht näher erläutert. 

------------------
"Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language?"  Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

StefanBerlitz
Guter-Geist-Moderator
IT Admin (CAx)



Sehen Sie sich das Profil von StefanBerlitz an!   Senden Sie eine Private Message an StefanBerlitz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für StefanBerlitz

Beiträge: 8756
Registriert: 02.03.2000

SunZu sagt:
Analysiere die Vorteile, die
du aus meinem Ratschlag ziehst.
Dann gliedere deine Kräfte
entsprechend und mache dir
außergewöhnliche Taktiken zunutze.

erstellt am: 23. Jan. 2004 07:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für arne_m 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Arne,

die Kombination SolidWorks (zum 3D Modellieren und Verknüpfen, die inverse Kinematik zur Bewegungsprüfung ist da quasi eingebaut  ) mit CosmosMotion (zur dynamischen Simulation, um die Kräfte und Momente herauszubekommen) sollte deine Anforderungen in jedem Fall erfüllen können. Vorteil der Kombination ist sicher die Integration und das reibungslose Zusammenspiel der Beiden.

Ciao,
Stefan

------------------
Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite
http://solidworks.cad.de
KLAMM? Was ist KLAMM?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arne_m
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von arne_m an!   Senden Sie eine Private Message an arne_m  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arne_m

Beiträge: 4
Registriert: 22.01.2004

erstellt am: 04. Feb. 2004 11:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

vielen Dank für eure Hinweise. Habs mal mit SolidWorks/CosmosMotion probiert, aber es hat sich gezeigt, daß das Problem doch etwas komplexer ist als gedacht. Daher muß jetzt doch leider die Robotersimulation IGRIP (version 5 von ca 1996 auf 10 jahre alter SGI) ran...
viele Grüße
Arne

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz