Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Anwendungen
  Allgemeine Frage zur Bemaßung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Allgemeine Frage zur Bemaßung (1169 mal gelesen)
dbreitenbach
Mitglied
techn Angestellter

Sehen Sie sich das Profil von dbreitenbach an!   Senden Sie eine Private Message an dbreitenbach  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für dbreitenbach

Beiträge: 1
Registriert: 19.04.2002

erstellt am: 19. Apr. 2002 07:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo !
Mich beschäftigt derzeit ein mehr oder minder großes Problem:
Es geht um Bemaßungsangaben in einer Zeichnung. Gibt es einen Unterschied
zwischen diesen beiden Maßangaben:

a) 3,1 +/- 0,5mm
b) 3,10 +/- 0,5mm

Wenn ich nun dieses Maß an einem Bauteil nachmesse. Ist der Toleranzbereich
immer
Max 3,60mm und Min 2,60mm
oder gibt es eine Regelung/Norm, die folgenden Toleranzbereich anerkennt:
zu a) Zwischen 2,55mm und 3,64mm
zu b) Zwischen 2,595 und 3,604mm

Mit anderen Worten also die Anzahl Nachkommastellen gibt die Genauigkeit an,
wobei der tatsächlich gemessene Wert immer auf die angegebene Anzahl
Nachkommastellen 'kaufmännisch gerundet' wird.
Im Fall b könnte ich das Maß mit dem Nennwert 3,10mm mit einem Messmittel
messen, dessen Genauigkeit 1/tausendstel mm beträgt. Diesen Messwert könnte
ich runden, da ich laut Zeichnungsangabe das Maß nur mit einem Messmittel
messen müsste, dessen Genauigkeit 1/hundertstel mm beträgt. Das letztere
Messmittel misst das Maß 2,595mm vermutlich als 2,60 und so wäre die
maßliche Bewertung des Bauteils i.O.

Wer das nun nachvollziehen konnte, hier die nächste Nuß:
Wenn ich in der Zeichnung folgendes Maß finde:
'Materialstärke min. 0,6mm '
Gibt es hier auch den o.g. Unterschied zu 'min. 0,60mm' ????

Falls jemand weiß, wo ich Antworten
finden kann, wäre ich für einen Hinweis sehr dankbar!

Grüße,
Daniel Breitenbach

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

StefanBerlitz
Guter-Geist-Moderator
IT Admin (CAx)



Sehen Sie sich das Profil von StefanBerlitz an!   Senden Sie eine Private Message an StefanBerlitz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für StefanBerlitz

Beiträge: 8756
Registriert: 02.03.2000

SunZu sagt:
Analysiere die Vorteile, die
du aus meinem Ratschlag ziehst.
Dann gliedere deine Kräfte
entsprechend und mache dir
außergewöhnliche Taktiken zunutze.

erstellt am: 19. Apr. 2002 07:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für dbreitenbach 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Daniel,

ich hab zwar keine Ahnung, ob und wo so etwas steht, aber für mein Verständnis hat das nichts mit Runden oder Nachkommastellen zu tun, sondern mit Mathematik!

3,1 +/- 0,5  heißt Bereich von 2,6 bis 3,6 mit beliebig vieen Nullen dahinter. Da wird nix gerundet. Wenn so ein Ding dann mit dem neuen Hyper-Laser-Interferometer-Messmittel im reinstraum ausgemessen wird und 3,600000001 rauskommt ist das Schrott und muss nachgearbeitet werden, bei 2,599999999 geht es in die Tonne    Wenn man die Genauigkeit der Toleranz eingrenzen will schreibt man eben 3,1 +0,512377 -0,499753

Dito auch die Materialangabe "min 0,6", heißt es muss eben mindestens 0,6 sein und nicht 0,5999993216

Ciao,
Stefan

------------------
Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite
http://solidworks.cad.de

[Diese Nachricht wurde von StefanBerlitz am 19. April 2002 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael.Winhausen
Mitglied
Dipl.Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Michael.Winhausen an!   Senden Sie eine Private Message an Michael.Winhausen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael.Winhausen

Beiträge: 206
Registriert: 18.05.2001

erstellt am: 19. Apr. 2002 08:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für dbreitenbach 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Daniel,

meine englischen Kollegen machen das mit den Nachkommastellen als Toleranzangabe. Z.B. 0.0 entspricht +- 0.5 und 0.00 -> +- 0.25. Also die Anzahl der Nachkommastellen definiert die Toleranz. In diesem Fall ist aber immer eine Tabelle auf der Zeichnung, welche die Toleranzen definiert. In Kombination habe ich sowas aber noch nicht gesehen.

------------------
Gruß
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jean
Mitglied
Konstruktionsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Jean an!   Senden Sie eine Private Message an Jean  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jean

Beiträge: 454
Registriert: 05.11.2001

Wo die Sonne des Wissens niedrig steht, werfen selbst Zwerge grosse Schatten!!!

erstellt am: 19. Apr. 2002 18:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für dbreitenbach 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Daniel,
wenn die Zeichnung im CAD erstellt wurde ist es ev. eine Frage der Nachkommastellen die in der Bemassung eingestellt ist.
Wenn in der Bemassung z.B. 2 Nachkommastellen festgelegt wurden generiert das System jedes Mass mit 2 Nachkommastellen unabhängig ob das Mass "glatt" oder "krumm" ist. Im Maschinenbau gilt im allgemeinen, daß z.B. "glatte" Masse wie 10,0 nur mit 10 angegeben werden. Ev. Nachkommastellen können ansonsten Fehler beim Kopieren etc. produzieren.

------------------

Gruss
Jean

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SoloFranco
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von SoloFranco an!   Senden Sie eine Private Message an SoloFranco  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SoloFranco

Beiträge: 15
Registriert: 07.02.2001

erstellt am: 28. Apr. 2002 14:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für dbreitenbach 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich denke das es kein Sinn macht wenn man 3,6±0.5 oder 3,60±0,5 schreibt.
Es gibt aber in vielen Firmen Hausnormen die einen Toleranzbereich über diese 0 festlegen.
3,6 entspricht ±0,2 und 3,60 entspricht ±0,02
Damit entfallen allerdings die Toleranzangaben und ist somit ein Arbeitserleichterung.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

LK36
Ehrenmitglied
 MB-Techniker / Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von LK36 an!   Senden Sie eine Private Message an LK36  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für LK36

Beiträge: 1783
Registriert: 14.03.2002

i7-4820K 8x3.7/4.5Ghz / 32GB-RAM(1600) / Gef.-GTX970-4GB / SpaceNavigator / Win10-64Pro / Inv.2018 Pro

erstellt am: 28. Apr. 2002 21:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für dbreitenbach 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Daniel,
ist eigentlich ganz einfach. In Deutschland ist fast alles nach DIN/ISO genormt und wenn Du meinst, Du wärst der erste, der sich mit soetwas "herumschlägt", liegst Du falsch. Normunterlagen, zu Tech. Zeichnen, Konstruktion, etc. vertreibt z.B. der "Beuth" - Verlag in den verschiedensten Kategorien.
Wenn Ihr Eure tech. Dokumente nach "außerhalb" gebt, solltet Ihr immer nach Norm arbeiten, ansonsten ist der Ärger / Rückfrage vorprogrammiert.
Bleiben die Dokumente im Haus (eigene Fertigung) könnt Ihr eine "Hausnorm" aufstellen, dazu gibt es i.d.R. eine Normstelle.

Also macht es nicht komplizierter, als es ohnehin schon ist.
Vorallem sprecht am Anfang unbedingt mit der Fertigung, die werden Euch schon sagen, was so "üblich" ist - ich hoffe Du verstehtst ?!

------------------
Lutz

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz