| |
| Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
| Creo Parametric: Bauteile, ein Seminar am 03.03.2025
|
Autor
|
Thema: Einchecken erfolglos (1094 mal gelesen)
|
stefanglass Mitglied Konstrukteur
Beiträge: 440 Registriert: 04.04.2003 ProE WF1 (M200) I-Link 3.3
|
erstellt am: 27. Mrz. 2007 08:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Moin zusammen, bitte nicht schlagen, ich weiß, es gibt eine Menge Freds zum Thema Einchecken. Das richtige war aber irgendwie nicht dabei. Folgende Situation: Es kommt die bekannte Fehlermeldung: Einchecken erfolglos. Weitere Infos im Fehlerprotokoll. Ein Blick auf die Log-Datei gibt folgendes preis: ToolKit Error : -1653 Arguments: 0: ORA-01653: Tabelle PDM.PDM_PRODUCTITEM_VUDA1 kann nicht um 210 in Tablespace PDM_TABLE erweitert werden ORA-06512: in Zeile 1 ExitCode = 0 Ich hänge die vollständige Log-Datei mal mit an. Das Problem trat gestern aus heiterem Himmel auf. Morgens ging Einchecken noch problemlos. Ab mittags ging es nicht mehr. Auch das Neustarten des Clients, von dem ich schon gelesen habe, brachte keinen Erfolg. Kann mir jemand helfen? Gruß Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 WF2 M280 (Wf4 M080 test) I-link 3.4 M061 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 27. Mrz. 2007 08:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für stefanglass
|
stefanglass Mitglied Konstrukteur
Beiträge: 440 Registriert: 04.04.2003 ProE WF1 (M200) I-Link 3.3
|
erstellt am: 27. Mrz. 2007 08:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
|
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 WF2 M280 (Wf4 M080 test) I-link 3.4 M061 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 27. Mrz. 2007 08:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für stefanglass
|
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner
Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M160(M170) Creo/Pro5.0 M065 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2010 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 27. Mrz. 2007 08:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für stefanglass
Zitat: Original erstellt von stefanglass:
peinlich, aber ich weiß nicht, wie ich das mache....
Den ProI-Manager kennst Du? Starten, Anmelden und siehe Bild! Grüße, Bastian ------------------ Wir hatten nie 'ne Schulung in Pro/E; Wir hatten nie 'ne Schulung in Pro/I; Wir haben keinen Wartungsvertrag; Wir haben keinen Admin; Wir haben trotzdem Spaß! EDIT: Ja, da war Alois - "der mit der Datenbank tanzt" - wieder schneller, aber dafür gibts bei mir Bild. [Diese Nachricht wurde von Pro_Blem am 27. Mrz. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanglass Mitglied Konstrukteur
Beiträge: 440 Registriert: 04.04.2003 ProE WF1 (M200) I-Link 3.3
|
erstellt am: 27. Mrz. 2007 09:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo ihr beiden, vielen Dank. Nach wälzen "alter" Einrichtungsunterlagen", die man für die Passwörter braucht und mit dem TPI wurde der Tablespace vergrößert. Funktioniert wieder! Mega-vielen Dank euch beiden! Us folgen... Mal noch eine Frage dazu. Können zukünftige PDM-Systeme (Windchill oder PDM-Link) diesen Tablespace und alles was dazu gehört automatisch vergrößern? Das wäre doch sehr komfortabel... Gruß Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mnoeth Mitglied IT Manager
Beiträge: 278 Registriert: 03.09.2004 ehem. Pro/Intralink 3.4-M011 - jetzt PDMLink 8.0-M050
|
erstellt am: 27. Mrz. 2007 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für stefanglass
Zitat: Können zukünftige PDM-Systeme (Windchill oder PDM-Link) diesen Tablespace und alles was dazu gehört automatisch vergrößern?
Das kann ILNK 3 auch, wenn man es auf der Oracle-Datenbank so einstellt. ------------------ Genius is 99 percent perspiration and 1 percent inspiration! ... Thomas Edison Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanglass Mitglied Konstrukteur
Beiträge: 440 Registriert: 04.04.2003 ProE WF1 (M200) I-Link 3.3
|
erstellt am: 27. Mrz. 2007 12:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
|
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner
Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M160(M170) Creo/Pro5.0 M065 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2010 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 27. Mrz. 2007 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für stefanglass
Zitat: Original erstellt von stefanglass: das habe ich befürchtet...
warum befürchtet Sei doch froh ------------------ Wir hatten nie 'ne Schulung in Pro/E; Wir hatten nie 'ne Schulung in Pro/I; Wir haben keinen Wartungsvertrag; Wir haben keinen Admin; Wir haben trotzdem Spaß! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanglass Mitglied Konstrukteur
Beiträge: 440 Registriert: 04.04.2003 ProE WF1 (M200) I-Link 3.3
|
erstellt am: 27. Mrz. 2007 12:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hi Baste (oder neuerdings Bastian?) na befürchtet, weil das noch Neuland für mich ist. Allerdings habe ich nicht Lust mich da tiefer einzuarbeiten, weil 1. keine Zeit und 2. WF3 und PDM-Link dieses Jahr kommt. Adminlehrgang wird wahrscheinlich mit durchgedrückt... Gruß Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner
Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M160(M170) Creo/Pro5.0 M065 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2010 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 27. Mrz. 2007 12:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für stefanglass
Zitat: Original erstellt von stefanglass: Hi Baste (oder neuerdings Bastian?)
Ist das gleiche: Bastian=>Bast i, oder wie hier im Wald eher gesagt wird: Bast e. Hab von den Damen im Forum eine aufn Deckel gekriegt, also Bastian ( an die weibliche Fraktion) Zitat:
na befürchtet, weil das noch Neuland für mich ist. Allerdings habe ich nicht Lust mich da tiefer einzuarbeiten, weil 1. keine Zeit und 2. WF3 und PDM-Link dieses Jahr kommt. Adminlehrgang wird wahrscheinlich mit durchgedrückt...Gruß Stefan
Admin-Lehrgang? ... Du glücklicher! BTW: Wir sind OT, also schluss jetzt
------------------ Wir hatten nie 'ne Schulung in Pro/E; Wir hatten nie 'ne Schulung in Pro/I; Wir haben keinen Wartungsvertrag; Wir haben keinen Admin; Wir haben trotzdem Spaß! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mnoeth Mitglied IT Manager
Beiträge: 278 Registriert: 03.09.2004 ehem. Pro/Intralink 3.4-M011 - jetzt PDMLink 8.0-M050
|
erstellt am: 28. Mrz. 2007 12:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für stefanglass
Zurück zum Thema ... Einarbeitung in Oracle ist natürlich wirklich keine Zeitverschwendung, da das Wissen nicht nur für ILNK 3 taugt, sondern bei PDMLink eher noch wichtiger ist, da man mit den OOTB Einstellungen nicht weit kommt. ------------------ Genius is 99 percent perspiration and 1 percent inspiration! ... Thomas Edison Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dbexkens Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Professional Development Manager
Beiträge: 2174 Registriert: 14.08.2000 Pro/E + PDMLink immer die neueste Version (dienstlich) Pro/ENGINEER WF4 (privat) Pro/INTRALINK 3.4 M030 (privat)
|
erstellt am: 28. Mrz. 2007 17:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für stefanglass
Hi, hier mal was aus meinen Uralt-Skripten zu den Datenbanktabellen: Pro/INTRALINK Datenbanktabellen erweitern - DosFenster: connect login als "system" mit Passwort "manager" ab 3.4: sqlplus system manager select file_name, tablespace_name from dba_data_files; - Resize: alter database datafile 'd:\..\..\..\xxx.dbf' resize 100M; (Größe manuell eingeben) - autom. Erweiterung: alter database datafile 'd:\..\..\..\xxx.dbf' autoextend on; alter tablespace RBS default storage (maxextents unlimited); - Alternative: alter database datafile 'd:\..\..\..\xxx.dbf' autoextend on next 10M maxsize 100M; (Größenerweiterung in Schritten) - Fertigstellung: commit quit natürlich ohne Gewähr auf Vollständigkeit oder Richtigkeit
Viele Grüße Detlef ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |