| |
| Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
| Fachkonferenz Digitalisierung 2024 – Neil Barua, PTCs neuer CEO mit Keynote vor Ort in Stuttgart, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: ilprefs.txt (612 mal gelesen)
|
opp Mitglied
Beiträge: 79 Registriert: 29.08.2002 Dell Prec. 360 P4EE 3,2Ghz 2GB NVidia Quadro Fx3400. und Dell Prec. M70 P4M 2GHz 1GB NVidia Quadro FX1400Go WinXP-SP2. ProE WF2 M080 ILink 3.3 M21/M22
|
erstellt am: 24. Mai. 2005 21:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo, ich versuche gerade bei uns in der Firma einen Intralink server zu installieren - bzw. einzurichten, um Kundendaten zu importieren, bearbeiten um sie dann wieder zu exportieren und beim Kunden wieder zu importieren. Das ganze gedöns tue ich mir und unseren Mitarbeitern nur an, da mir der CAD-Admin des Kunden gesagt hat, dass bei der Bearbeitung der wieder importierten Daten bei uns im Haus alle Attribute so gesetzt werden, dass sie wiederum nach Import beim Kunden immer noch vorhanden sind und so die geringste Nacharbeit entsteht. Aber gerade beim Import habe ich so meine Probleme. Wenn Attribute bereits in den Parts definiert sind werden diese von Ilnk auch korrekt übernommen. Die die nicht definiert sind werden durch zwei fette minus Striche ersetzt und sind nicht mehr mit dem Part zu verknüpfen. Soll heissen ich habe das Attribut in Ilink und auch im ProE Part/Asm aber beide haben nix miteinander zu tun Jetzt habe ich einige Threads gelesen (insbesondere den über UI-Skripting - aber leider kann ich da den Anfang nicht mehr abrufen) und habe das Gefühl, dass ich vielleicht mit der ilprefs datei weiterkommen könnte. Ich weiss aber nicht wozu die im Detail gut ist und wie man sie erstellt (editieren ist schon klar - aber was für Möglichkeiten es gibt). Wir arbeiten mit WF2 M080 und Ilink 3.3 M22. Ich habe die OBJEKT-ATTRIBUTE in unserer Ilink Verwaltung genau so definiert, wie bei unserem Kunden.
------------------ Peter Voß form follows function Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
coer Mitglied
Beiträge: 69 Registriert: 01.04.2003
|
erstellt am: 25. Mai. 2005 10:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für opp
Hallo, die ilprefs.txt ist eine Datei, die lokale Benutzereinstellungen speichert, also z.B. eigene Tabellenanzeigen, Suchkriterien, Voreinstellungen usw. Diese Datei liegt im .proi\.data-Verzeichnis des users der Einstellungen vorgenommen hat. Wurde nichts eingestellt, gibt es diese Datei nicht. Diese Datei hat glaube ich nicht wirklich was mit Deinem Parameter/Attribut-Problem zu tun. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fossy Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau (Kraftfahrzeugtechnik)
Beiträge: 943 Registriert: 07.02.2001 Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. (George Bernard Shaw, ir. Dramatiker, 1856-1950)
|
erstellt am: 25. Mai. 2005 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für opp
hi, Zitat: Original erstellt von opp: ... Soll heissen ich habe das Attribut in Ilink und auch im ProE Part/Asm aber beide haben nix miteinander zu tun
das hat nix mit dieser datei zu tun. du musst natürlich die parameter in pro/E aus ausweisen!!! ------------------ cu fossy baumrasen.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
opp Mitglied
Beiträge: 79 Registriert: 29.08.2002 Dell Prec. 360 P4EE 3,2Ghz 2GB NVidia Quadro Fx3400. und Dell Prec. M70 P4M 2GHz 1GB NVidia Quadro FX1400Go WinXP-SP2. ProE WF2 M080 ILink 3.3 M21/M22
|
erstellt am: 25. Mai. 2005 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Zitat: Original erstellt von fossy: hi, das hat nix mit dieser datei zu tun. du musst natürlich die parameter in pro/E aus ausweisen!!!
Kann ich das ausweisen nachträglich aktivieren ? - Also nachdem ich den importvorgang abgeschlossen habe. Oder muss ich die Daten dann von Hand importieren - also in die ProE Sitzung von Festplatte laden - Parameter ausweisen und dann im WS abspeichern? ------------------ Peter Voß form follows function Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fossy Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau (Kraftfahrzeugtechnik)
Beiträge: 943 Registriert: 07.02.2001
|
erstellt am: 25. Mai. 2005 12:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für opp
hallo nochmal, Zitat: Original erstellt von opp: Kann ich das ausweisen nachträglich aktivieren ? - Also nachdem ich den importvorgang abgeschlossen habe. Oder muss ich die Daten dann von Hand importieren - also in die ProE Sitzung von Festplatte laden - Parameter ausweisen und dann im WS abspeichern?
nachträglich ausweisen über intralink funktioniert nicht. ja, du musst die daten in pro/e öffnen, parameter ausweisen, speichern.
------------------ cu fossy baumrasen.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Froesi Mitglied Maschinenbauingenieur
Beiträge: 59 Registriert: 22.01.2004 Siemens Mobile H ProE 2001 Wildfire1/2 Ilink 3.3
|
erstellt am: 30. Mai. 2005 20:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für opp
Für das Ausweisen größerer Datenmengen im ProE macht sich ModelCHECK sehr gut. Das muss natürlich vorher konfiguriert werden. Wenn es jedoch nur um das ausweisen der Parameter geht, ist der Aufwand dafür überschaubar Froesi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
opp Mitglied
Beiträge: 79 Registriert: 29.08.2002 Dell Prec. 360 P4EE 3,2Ghz 2GB NVidia Quadro Fx3400. und Dell Prec. M70 P4M 2GHz 1GB NVidia Quadro FX1400Go WinXP-SP2. ProE WF2 M080 ILink 3.3 M21/M22
|
erstellt am: 30. Mai. 2005 21:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Modelcheck hört sich gut an - ich habe allerdings keinerlei Erfahrunf mit der Konfiguration. Ist es möglich den MC nur anhand der Benutzerführung zu konfigurieren - oder blickt man das dann eher nicht? ------------------ Peter Voß form follows function Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |