| |
| Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
| Creo Parametric: Updatetraining Creo 7 auf Creo 11, ein Seminar am 07.04.2025
|
Autor
|
Thema: Oracle Verbing fehlgeschlagen (5471 mal gelesen)
|
fröhlich Mitglied Dipl.-Ing.
Beiträge: 156 Registriert: 02.11.2000
|
erstellt am: 04. Apr. 2005 08:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo , heute komme ich aus meinem Oster-Urlaub wieder und natürlich gibt es wieder Intralinl Probleme ! Beim Starten an den Clients kommt folgende Meldung: Oracle Verbindung ist fehlgeschlagen, während Pro/INTRALINK Schema geladen wurde. Der Client konnte keine Verbindung zum Datenserver herstellen......bla bla Der Server läuft korrekt und Pro/I läßt sich am Server auch starten. Ist das wieder ein kleiner schöner Datums - Bug o.ä. !? Das System lief letzte Woche problemlos.
------------------ Bis dann Hans Fröhlich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hlo Mitglied Ingenieur, CAD-Admin
Beiträge: 86 Registriert: 11.11.2004 Intralink 3.3 (2000/XP) Pro/E WF 2 (2000/XP) ANSYS ADAMS
|
erstellt am: 04. Apr. 2005 08:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für fröhlich
|
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 04. Apr. 2005 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für fröhlich
Erste Maßnahme: Netzwerkverbindung überprüfen. Läßt sich der Host des Datenservers von den Clients aus anpingen? Achtung: Die TCP/IP-Verbindung ist das Entscheidende! Wir hatten hier mehrere Fälle, wo die Workstations untereinander über Netbios noch problemlos miteinander kommunizieren konnten (sprich: im Windows-Explorer wurden alle Laufwerke problemlos gemountet), aber TCP/IP war trotzdem platt und somit auch Intralink. Wenn ping geht: Intralink-Problem -> PTC-Support Wenn ping nicht geht: Euer Problem -> Netzwerk heilmachen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fröhlich Mitglied Dipl.-Ing.
Beiträge: 156 Registriert: 02.11.2000 SolidEdge ST4; TC8 WildFire 3.0 M250; TCeng 2005SR1 MP7a, NX6 MP4 ThinkStation S30 Windows XP Professional SP2, Windows XP64
|
erstellt am: 04. Apr. 2005 13:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Das Netz ist i.O. Es scheint mit dem Betriebssystem zusammenzuhängen (schreibt man das so, oder getrennt!?). Alle betroffenen Rechner haben XP, die anderen laufen noch unter NT! Ich habe schon einen Call eröffnet, mal sehen was dabei rumkommt. ------------------ Bis dann Hans Fröhlich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 04. Apr. 2005 14:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für fröhlich
Zitat: Original erstellt von fröhlich: Es scheint mit dem Betriebssystem zusammenzuhängen (schreibt man das so, oder getrennt!?).
Bei XP lautet die richtige Schreibweise: Betrübssystem By the way: Ist auf den XP-Rechnern etwa die ICF aktiv? Die könnte Intralink/Oracle stören. Zitat:
Ich habe schon einen Call eröffnet, mal sehen was dabei rumkommt.
Bitte Ergebnis bekannt geben, interessiert hier sehr. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
roland_s Mitglied CAE-Systemadministrator
Beiträge: 175 Registriert: 04.02.2003 CAE-Systemadministrator www.bucyrus.com ProE Wildfire 4.0 M160 ProINTRALINK 3.4 DCode M070 ISAPconnect / DENC
|
erstellt am: 05. Apr. 2005 10:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für fröhlich
Hallo Hans, ich hatte das gleiche Problem. Bin es jetzt aber wieder los Bei mir hatte es zwei Gründe. An einem Rechner war eine alte Toolkit Installation Schuld, das der Intralink 3.4 Client nicht mehr starten wollte. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum69/HTML/000547.shtml In unserem Schulungsraum wollten alle 3.2er Clients des Testsystems sich nicht mehr mit dem funktionierendem 3.2 Testserver verbinden. Die Rechern waren zu lange aus und im DNS Cache war noch eine falsche IP. Probier mal deinen Server von den unterschiedlichen Rechnern aus, mit dem Namen anzupingen und kontrolliere, ob die IP immer dieselbe ist. Wenn nicht, dann hilft ipconfig /flushdns Ich hoffe das hilft dir. Roland ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fröhlich Mitglied Dipl.-Ing.
Beiträge: 156 Registriert: 02.11.2000
|
erstellt am: 07. Apr. 2005 09:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Probleme wurde gelöst! Nach Rücksprache mit der Hotline habe ich bei den Clients den Eintrag in der "sqlnet.ora" geändert. SQLNET.AUTHENTICATION_SERVICES= (NTS) geändert in SQLNET.AUTHENTICATION_SERVICES= (NONE) Danach funktioniert die Anmeldung ins Intralink. Es sollt auch das Netzwerkprotokoll NETBUEi gelöscht werden, war bei unseren Clients aber nicht installiert! ------------------ Bis dann Hans Fröhlich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
roland_s Mitglied CAE-Systemadministrator
Beiträge: 175 Registriert: 04.02.2003 CAE-Systemadministrator www.bucyrus.com ProE Wildfire 4.0 M160 ProINTRALINK 3.4 DCode M070 ISAPconnect / DENC
|
erstellt am: 07. Apr. 2005 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für fröhlich
Hallo Hans, deiner Problemlösung nach hast du Oracle 8 oder älter. Nach Aussage eines freundlichen DENCers (Hallo Stefan)ist die Einstellung SQLNET.AUTHENTICATION_SERVICES=(NTS) bei Oracle 9 (Intralink 3.4) zwingen notwendig, weil sonst die PerformanceDienste (siehe JPEG)nicht mehr laufen. Einen schönen Tag noch Roland ------------------ [Diese Nachricht wurde von roland_s am 07. Apr. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tgruender Mitglied Dipl.-Ing.
Beiträge: 55 Registriert: 06.01.2004
|
erstellt am: 08. Apr. 2005 08:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für fröhlich
Hallo, das Problem hatte ich auch schon. Insbesondere beim Arbeiten zwischen verschiedenen Domänene musste ich diese Option umsetzen. Von PTC gibt es zu dem Umschalten von NTS auf NONE folgende Aussage: Description ----------------- When setting SQLNET.AUTHENTICATION_SERVICES = (NTS) in sqlnet.ora client file, customer gets the error "Fatal NI connect error 12638, connecting" in the sqlnet.log file. The SQLNET.AUTHENTICATION_SERVICES parameter enables one or more authentication services. If authentication has been installed, it is recommended that this parameter be set to either NONE or to one of the authentication methods. If the parameter was set to NTS, the client machine was trying to use NTS authentication but failed. NTS is Windows NT native authentication. This error is raised because the security NT Service has not been installed. Alternate Technique ----------------- See Resolution below. Resolution ----------------- 2 solutions 1) Set SQLNET.AUTHENTICATION_SERVICES = (NONE) in the sqlnet.ora client file. 2) Install the security NT Service on the client machine. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |