Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  PTC Pro/INTRALINK
  aus alt mach neu

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
SolidTube für Rohrverschneidungen , eine App
Autor Thema:  aus alt mach neu (554 mal gelesen)
hagen123
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Application Specialist


Sehen Sie sich das Profil von hagen123 an!   Senden Sie eine Private Message an hagen123  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hagen123

Beiträge: 2312
Registriert: 12.11.2000

NX 10
Teamcenter 11

erstellt am: 17. Sep. 2003 07:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

... wie es in der konstruktion so ist ...

wir haben bei einer grossen baugruppe einer maschine nachkonstruieren muessen. da das ergebniss vielleicht doch nicht zufriedenstellend ist oder den jeweiligen projektmanager nicht gefaellt, haben wir die konstruktionsstaende mit zusammenstellung archiviert. und nun kommt was kommen muss, der fertige letzte stand gefaellt doch nicht und es soll praktisch der stand, der in einer alten zusammenstellung ist, genommen werden. das ist ja grundsaetzlich kein problem, weil die daten vorhanden sind.

nun waere es ja schoen, wenn es im ilink die moeglichkeit gaebe, unter der karteikarte 'neueste versionen' eben diesen 'alten stand' zu transferieren. ich kann ja nicht von jemanden erwarten, der in ein paar monaten/jahren diese baugruppe nochmal ausloest, dass jemand gerade diese eine zusammenstellung findet.

durchgespielt habe ich es auch schon einmal: die zusammenstellungen mit den alten versionen auschecken, dann bekommt man im worspace ja die 'veraltet-meldung', ein zwangsspeichern hervorrufen (z. b. mit attributen aendern) und dann erneut einchecken. aber was ist dann mit den neuen teilen die spaeter hinzugekommen sind? oder als alternative: nach dem auschecken die versionen notieren von den jeweils 'veralteten' objekten und diese dann durch loeschen im cs auf den stand bringen. zum schluss natuerlich die zusammenstellungen loeschen...

... das finde ich aber alles sehr holperig und nicht so toll durchdacht, gibt es da vielleicht einen eleganteren weg oder haben die programmierer an so etwas gar nicht gedacht?

... so long

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fossy
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau (Kraftfahrzeugtechnik)


Sehen Sie sich das Profil von fossy an!   Senden Sie eine Private Message an fossy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fossy

Beiträge: 943
Registriert: 07.02.2001

erstellt am: 17. Sep. 2003 08:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für hagen123 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo hagen,

Zitat:
Original erstellt von hagen123:
durchgespielt habe ich es auch schon einmal: die zusammenstellungen mit den alten versionen auschecken, dann bekommt man im worspace ja die 'veraltet-meldung', ein zwangsspeichern hervorrufen (z. b. mit attributen aendern) und dann erneut einchecken. aber was ist dann mit den neuen teilen die spaeter hinzugekommen sind?

genau so würde ich es auch machen.
der "alte" erzwungen eingecheckte stand ist ja dann der neuste. die anderen (dann früher neuen) teile gehören ja zu den vorhergehenden versionen der baugruppe und werden somit nur verwendet, wenn wieder ein solcher stand (geht ja auch über "wie gespeichert") ausgecheckt wird.

Zitat:
Original erstellt von hagen123:

... das finde ich aber alles sehr holperig und nicht so toll durchdacht, gibt es da vielleicht einen eleganteren weg oder haben die programmierer an so etwas gar nicht gedacht?

nunja, wenn man weiß, dass man verschiedene konstruktionen macht, dann kann man ja über verschieden unter-"zweige" gehen und wenn man zum schluss weiß, welche lösung verwendet werden soll, wird die version aus dem zu verwendenten zweig wieder in den main-zweig gesetzt.
alles klar? 

------------------
cu
fossy
          meine kleine website

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BPF
Mitglied
Dipl.-Ing. Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von BPF an!   Senden Sie eine Private Message an BPF  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BPF

Beiträge: 180
Registriert: 03.09.2001

Creo3
Windchill 11
Windows 10
Intel Xeon, 32 GB RAM

erstellt am: 17. Sep. 2003 12:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für hagen123 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Fossy,

geht so etwas tatsächlich über Zweige? Wenn ja, wie denn? Oder ist es zu aufwändig?

Gruss,
BPF

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

hagen123
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Application Specialist


Sehen Sie sich das Profil von hagen123 an!   Senden Sie eine Private Message an hagen123  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hagen123

Beiträge: 2312
Registriert: 12.11.2000

erstellt am: 17. Sep. 2003 13:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

'Ein Zweig muß jedesmal erzeugt werden, wenn der Benutzer einen alternativer Konstruktionsvorgang testen möchte. Der Zweig bildet den Ort für das Einchecken neuer Objektkonstruktionsvorgänge, an denen im Commonspace gearbeitet werden soll. Nach Abschluß der Änderungen an dem alternativen Konstruktionsvorgang kann der Zweig wieder mit dem Hauptzweig zusammengeführt werden. ... Mit Hilfe von Zweigen ist es möglich, mehrere alternative Konstruktionen parallel zu bearbeiten; anschließend können Sie die Änderungen zusammenführen oder auch die am besten geeignete Konstruktion ermitteln und die verbleibenden Konstruktionen verwerfen.' - aus der hilfe

... ich meine, dass ist genau dass was ich auch moechte... ich schliesse mich aber gleichzeitig bpf an... wie praxistauglich und einfach/uebersichtlich ist der vorgang? und wozu setze ich dann am besten die zusammenstellungen ein?

... so long

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kerampf
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kerampf an!   Senden Sie eine Private Message an kerampf  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kerampf

Beiträge: 18
Registriert: 12.06.2003

erstellt am: 17. Sep. 2003 16:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für hagen123 10 Unities + Antwort hilfreich

Funktioniert die Rückführung auf den Hauptzweig denn sauber?

Mir wurde gesagt das Sie noch nicht sauber funktioniert. Hat das mal jemand ausprobiert?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fossy
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau (Kraftfahrzeugtechnik)


Sehen Sie sich das Profil von fossy an!   Senden Sie eine Private Message an fossy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fossy

Beiträge: 943
Registriert: 07.02.2001

Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. (George Bernard Shaw, ir. Dramatiker, 1856-1950)

erstellt am: 18. Sep. 2003 09:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für hagen123 10 Unities + Antwort hilfreich

hi,
Zitat:
Original erstellt von hagen123:
... ich meine, dass ist genau dass was ich auch moechte... ich schliesse mich aber gleichzeitig bpf an... wie praxistauglich und einfach/uebersichtlich ist der vorgang?

ihmo ist die ganze zweiggeschichte sehr übersichtlich (ilink 3.X)
zur praxistauglichkeit:
alles im grünen bereich. mein tip: einfach mal an einer bsp-bg ausprobieren! (wichtig: im gegensatz zu intralink 2 werden die objekte für den neuen zweig erst im WS erstellt [über ÄNDERN] nachdem im CS der neue zweig erstellt worden ist.

Zitat:
Original erstellt von hagen123:
wozu setze ich dann am besten die zusammenstellungen ein?


nunja, ich würde sagen, zusammenstellungen sind dann günstig, wenn man beim anheben oder auschecken nur bestimmte abhängige elemente benötigt (also nicht alle). wenn man mühselig verschieden objekte ENTFERNT hat, kann man über die zusammenstellung schneller wieder zum ziel kommen oder so ähnlich 

------------------
cu
fossy
          meine kleine website

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz