Jungs, also ehrlich:
Ich hab euch hier ganz bewusst lange in Ruhe gelassen, aber wenn ich die letzten Beiträge hier lese, muss ich mich wirklich fragen, warum mir alle erzählen: "Jaja, bis Pro/I 2.0 konnte man nicht so recht produktiv arbeiten, aber jetzt, Null Problemo!"
Genau diese Geschichte hat mich schon bei der 1.0 aufgeregt: Wir hatten alle Normteile konsequent in mehreren Vereinfachungsstufen aufgebaut, die wir mit MapKeys steuern konnten. (DD: Detail darstellen).
Mit Pro/I: Denkste, Keine Chance, da Schreibschutz! Es war also nicht möglich für Katalogversionen usw. temp. die Darstellung zu ändern. Das hab ich damals schon angemotzt, und das ist jetzt vier Jahre her.
Sagt mir bitte nicht, dass dies auch mit 3.x nicht machbar ist und ihr dies achselzuckend zur Kenntnis nehmt???
Ich will ja nicht noch Öl in's Feuer giessen, aber wie könnt ihr so z.B. kurze temp. Studien an freigegebenen Konstruktionen durchführen?
Bei "meinem" PDM -und ich sag dies für einmal nicht zynisch sondern vielleicht als Anregung? geht's so:
Ich manipuliere meine Baugruppe - freigegeben oder nicht - in der Sitzung beliebig.
Sobald ich zurückspeichere wird die Baugruppenstruktur analysiert und ich bekomme einer Liste aller Teile die in der Sitzung verändert wurden.
Zuoberst stehen die Teile markiert, die ich verändern darf
Darunter stehen die Objekte die ich nicht verändern darf und eine Spalte zeigt den Grund (Gesperrt oder Workflowschutz)
Nun kann ich entscheiden:
- Ob ich die änderbaren Objekte ändere und die nicht änderbaren belasse
- ob ich den Grund für den Schreibschutz - mit der notwendigen Berechtigung - ändern und danach zurückspeichern will
- ob ich die nicht speicherbaren Objekte als neue Teile kopieren oder Versionieren will, wobei die bereits gemachten Änderungen natürlich bestehen bleiben und die kopierten Teile in der Baugruppe ausgetauscht werden
-ob ich die nicht speicherbaren Objekte als neue Teile kopieren oder Versionieren will, wobei die bereits gemachten Änderungen natürlich bestehen bleiben und die ursprünglichen Teile in der Baugruppe verbleiben
Wo ist der Nachteil dieser Methode? Ich finde keinen, aber ihr sagt es mir bestimmt!
Zugegeben sei:
Eine gleichzeitige Änderung des selben Teils bei einem anderen User wird mir nicht online mitgeteilt. Dies muss ich mit einem (weitgehend automatischen) Sperrkonzept managen.
Diesen Vorteil erkauft sich Pro/I aber meiner Meinung nach mit einem enormen Performanceverlust (Wegen der dauernden Statusprüfungen im Hintergrund)
------------------
Gruss Thomas
Willst du Pro/E im deutschen "Slang"?
schreib einfach LANG=GERMAN!
[Diese Nachricht wurde von giatsc am 26. Juni 2003 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP