| |
| Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
| Creo Parametric: Model Based Definition, ein Seminar am 27.01.2025
|
Autor
|
Thema: Verlegen .proi Verzeichnisse (1065 mal gelesen)
|
sawatzki Mitglied Dipl.Ing. Maschinenbau
Beiträge: 17 Registriert: 23.03.2001
|
erstellt am: 02. Jul. 2002 11:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hi, ihr Profis. Wir haben ein Problem und suchen Hilfe. Unsere .proi Verzeichnisse liegen auf einem Netzlaufwerk und wurden bisher ZB. unter f:\user\<Mustermann> abgelegt. Leider (oder zum Glück) wurde nun ein neuer Server angeschafft, auf dem die gleichen Daten aber direkt unter u: abgelegt werden müssen. Ein einfaches Kopieren der .proi Verzeichnisse machen die ProE Dateien unbrauchbar, sie können nicht mehr aufgerufen werden. Was jetzt ??? Danke.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 WF2 M280 (Wf4 M080 test) I-link 3.4 M061 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 02. Jul. 2002 11:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für sawatzki
Hallo sawatzki Die Workspace Datenbank merkt sich den Pfad der als Kopie ausgecheckten oder veränderten Objekt; Kann man sich mit Dateipfad zumindestens in ILINK 2 anzeigen lassen Für solche Umzugsaktionen kenne ich nur alles Einchecken und dann die Workspaces neu erzeugen. Wenn man nicht Integrieren benutzt kann man auch ohne Laufwerk auskommen Die Variable PDM_LDB_PATH muss zu den Workspaces zeigen. Viel Erfolg Servus Alois
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stielke Mitglied Dipl.-Ing.
Beiträge: 108 Registriert: 10.08.2001
|
erstellt am: 03. Jul. 2002 16:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für sawatzki
Hallo sawatzki, ein ähnliches Problem hatten wir letztens auch. Es ist tatsächlich so, dass der Pfad der WS in der lokal.ddb gespeichert wird. Das kann man auch sehen wenn man sich diese Datei mal mit einem Editor anschaut. Damit die Datenbank wieder läuft ist es notwendig das die Dateien!! wieder im alten Pfad zu finden sind (PDM_LDB_PATH gibt offensichtlich nur die Position der lokal.ddb an). So ist es sogar möglich die Daten des alten WS im alten Pfad abzulegen (steht ja noch in der lokal.ddb) und einen anderen PDM_LDB_PATH zu verwenden. Neue WS werden dann im neuen Pfad angelegt - werden die Daten eines alten WS benötigt werden diese unter dem alten Pfad gefunden. Jetzt könnte man sicher auf die Idee kommen einfach mal die lokal.ddb zu editieren und den richtigen Pfad eingetragen, was ich noch nicht probiert habe (wer weiss wie lange die Datenbank dann noch läuft...) ------------------ Bye T.Stielke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sawatzki Mitglied Dipl.Ing. Maschinenbau
Beiträge: 17 Registriert: 23.03.2001
|
erstellt am: 04. Jul. 2002 05:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo, ich möchte mich noch einmal dazu melden. Wir haben eine Lösung gefunden, die auch funktioniert. Also folgendermaßen vorgehen: 1. .proi Verzeichnis in das neue Userverzeichnis kopieren. 2. PDM_LDB_PATH auf den neuen Speicherort setzen 3. danach folgenden Befehl absetzen: ldbconvert.exe <aktuelles Verzeichnis, indem sich ".proi" befindet> 0 7777@<Name des INTRALINK Fileserverrechners> <aktuelles Verzeichnis, indem sich ".proi" befindet> Beispiel: ldbconvert.exe i:\users\test 0 7777@dc i:\users\test Das System meldet: Done successfully 3. danach ausprobieren Getestet haben wir es auf INTRALINK 3.1. Aber Achtung sollten .proi Verzeichnisse existieren, bei denen ein Update von 2.x auf 3.x gemacht worden ist, dann gibt es unterschiedliche Verzeichnisstrukturen im .proi Verzeichnis und der o.g. Befehl kann nicht alles aktualisieren. Das sollte man vorher in Ordnung bringen. Wenn jemand wissen wie meldet euch. Viel Erfolg. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stielke Mitglied Dipl.-Ing.
Beiträge: 108 Registriert: 10.08.2001
|
erstellt am: 04. Jul. 2002 08:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für sawatzki
Zitat: ... Wenn jemand wissen wie meldet euch. [/B]
Soll heißen: "Wenn jemand weiß wie?" oder "Wenn jemand wissen will wie?" Klar, würde ich gerne wissen wie. Und spontan würde mir zu Lösung einfallen: Die Daten in einen anderen WS exportieren... ------------------ Bye T.Stielke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bernhard.veckes Mitglied Creo / PDMLink - Admin
Beiträge: 419 Registriert: 22.01.2001 Creo Parametric 4.0 M150 Creo Parametric 8.0.3.0 PDMLink 12.0.2.2
|
erstellt am: 30. Jul. 2002 15:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für sawatzki
Hallo Zusammen, wie schon geschrieben sind die Pfade hart in der Local.ddb verankert. War der alte Pfad f:\users\mustermann, so muß auch der neue Pfad so lauten. Jedes Rumeditieren würde ich vermeiden. Mit dem Befehl subst f: c:\temp kann man ein Laufwerk f: kreieren das auf c:\temp schaut. Unter f: würde ich die Verzeichnisstruktur f:\users\mustermann wieder aufbauen. Das .proi-Verzeichnis dorthin kopieren alle Daten einchecken. Das Verzeichnis wieder löschen. Das Laufwerk f: wieder mit subst f: /d löschen und unter u: mit Pro/I ein neues .proi-Verzeichnis anlegen. Mfg Bernhard Veckes Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |