Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  PTC Pro/INTRALINK
  Vererbungs-KE aus ProE2001 und ilink

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Prozesse sauber ins Gleichgewicht bringen, ein Anwenderbericht
Autor Thema:  Vererbungs-KE aus ProE2001 und ilink (309 mal gelesen)
dbexkens
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Professional Development Manager



Sehen Sie sich das Profil von dbexkens an!   Senden Sie eine Private Message an dbexkens  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für dbexkens

Beiträge: 2174
Registriert: 14.08.2000

Pro/E + PDMLink immer die neueste Version (dienstlich)
Pro/ENGINEER WF4 (privat)
Pro/INTRALINK 3.4 M030 (privat)

erstellt am: 20. Feb. 2002 15:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi Gemeinde,

an den, den´s angeht:

Wir habe gerade mal etwas mit Pro/E2001 und ilink3.0 bezüglich der neuen Funktion des Vererbungs-KE (Konstr.Element - Erzeugen - Gem. Datenbenutzung - Vererbung) rumgetestet. Klappt ganz gut:

ziel.prt erhält das Vererb-KE aus quelle.prt
Wenn beide im WS liegen, braucht man nur das ziel.prt aufgerufen haben. Wenn dann regeneriert wird, werden die evtl. geänderten Werte aus dem quelle.prt übernommen, ohne dass diese Quelle im Pro/E aufgerufen wird. 
Wenn nur das ziel.prt im WS liegt und aufgerufen wird und das quelle.prt liegt im CS, dann meckert das Ziel beim regenerieren, dass der Bezug nicht aufgerufen werden kann. War aber auch zu erwarten.
Ganz interessant ist jetzt der graphische Beziehungs-Browser: Der hat nämlich 2 (!) Linien von quelle.prt in Richtung ziel.prt. Eine ist "erforderlich" und die andere ist "sonstige". Bei einer externen copy-Geom wird z.B. nur eine Linie "sonstige" angezeigt. Wir vermuten, dass dies damit zu tun hat, dass ein Vererbungs-KE doch recht nahe am Copy-Geom ist (deswegen "sonstige") aber dann doch auch zusätzlich das Regenerieren möglich sein soll, obwohl die Quelle nicht in der Sitzung aufgerufen ist (deswegen der "erforderlich").

So oder so ähnlich...

Grüße

D. Bexkens

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz