Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  PTC Pro/INTRALINK
  Intralink und 2 Werke

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Creo Parametric: Blech, ein Seminar am 05.02.2025
Autor Thema:  Intralink und 2 Werke (1282 mal gelesen)
Schmijean
Mitglied
Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von Schmijean an!   Senden Sie eine Private Message an Schmijean  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Schmijean

Beiträge: 19
Registriert: 23.10.2000

erstellt am: 16. Jul. 2001 13:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

wir habe einer Tochterfirma in der USA und sind mit Ihr durch einer Internetverbindung von 1.5 MB verbunden. Wir haben das Problem das Täglich die Verbindung der Workstation (in USA) zu dem Dataserver (in Deutschland)abgebrochen wird und Intralink hatt einen Fehlermeldung ( 3000). Wie arbeiten Sie mit Verbund mit einem anderem Werk? Warum reagiert nicht Intralink so wie beim Verlust von einer Licenz die sich wieder selber findet? Wir arbeiten noch mit Intralink 2.0 das dieses Problem mit Intralink 3.0 gelöst?
Danke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

DetlefTeuteberg
Mitglied
Solution Developer und Application Manager


Sehen Sie sich das Profil von DetlefTeuteberg an!   Senden Sie eine Private Message an DetlefTeuteberg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DetlefTeuteberg

Beiträge: 37
Registriert: 07.03.2001

erstellt am: 19. Jul. 2001 09:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Schmijean 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Schmijean,

wir arbeiten ebenso mit Intralink 2.0 (aktuell mit Woche 470) und das an insgesamt 5 Standorten, von denen allerdings 4 in Deutschland und einer in Österreich ist, also keine in Übersee. Unsere WAN-Leitungen sind auch um Längen kleiner (256 kBit). Die Leitung reißt auch öfter mal ab und die User müssen sich neu anmelden und belegen mit jeder neuen Anmeldung auch gleich eine neue Lizenz. Denke, daß dieses Problem sich auch nicht mit 2.0 lösen läßt und ob 3.0 hier eine Verbesserung erzielt, ist fraglich. Auf jeden Fall hat uns der Einsatz der Replikation sehr geholfen, was den schnellen Zugriff auf Objekte im Commonspace anbetrifft.

Denke, daß die Kollegen in USA auch weiterhin dieses Problem haben werden...

viele Grüße,
Detlef Teuteberg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fossy
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau (Kraftfahrzeugtechnik)


Sehen Sie sich das Profil von fossy an!   Senden Sie eine Private Message an fossy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fossy

Beiträge: 943
Registriert: 07.02.2001

Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. (George Bernard Shaw, ir. Dramatiker, 1856-1950)

erstellt am: 19. Jul. 2001 10:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Schmijean 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

Zitat Hilfe Intralink 3.0:

"Pro/INTRALINK Package Replication enables the exchange of complete product design information, both metadata and content, between Pro/INTRALINK Commonspaces that are connected via a network. Replication can be configured to support replication between two or more Pro/INTRALINK Commonspaces. The Pro/INTRALINK Commonpaces can be in different geographical locations.

Package Replication functionality is integrated into the Pro/INTRALINK Client software. Setup and configuration of Package Replication is done with utilities on the Pro/INTRALINK Data Server. The system administrator enables the databases so that replication can take place. End users, however, determine which product data is to be replicated.

Pro/INTRALINK Package Replication allows end users to create replication packages, and it allows administrators to publish and subscribe to packages. Replication packages are self-sufficient movable containers of product design information. The Pro/INTRALINK Replication browser enables users to review, manage, and exchange replication packages."

hmmm, spricht eigentlich für sich, oder?

CUSee you = Wir sehen uns
fossy

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

DetlefTeuteberg
Mitglied
Solution Developer und Application Manager


Sehen Sie sich das Profil von DetlefTeuteberg an!   Senden Sie eine Private Message an DetlefTeuteberg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DetlefTeuteberg

Beiträge: 37
Registriert: 07.03.2001

erstellt am: 23. Jul. 2001 16:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Schmijean 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Fossy,

hab mir das gar nicht alles durchgelesen... aber das bringt auch nicht wirklich was, denn es ist eine Package-Replication (!!)... das heißt, Pakete müssen geschnürt und ausgepackt werden... ist sozusagen eine Lösung aber mit sehr hohem personellen Aufwand.

viele Grüße,
Detlef Teuteberg

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

jschmidt
Mitglied
Technology & IT Liaison Manager


Sehen Sie sich das Profil von jschmidt an!   Senden Sie eine Private Message an jschmidt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jschmidt

Beiträge: 12
Registriert: 23.07.2001

erstellt am: 24. Jul. 2001 10:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Schmijean 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

bei uns zieht sich die Pro/PDM-INTRALINK Umstellung genau aus diesen Gründen. Wir haben für unser Pro/PDM (ca. 7 Standorte weltweit, 248 Produkt-DB's mit ca. 112GB) verschiedene autom. Replikationsfunktionen entwickelt. Genau diese sollten mindestens auch in INTRALINK vorhanden sein.

Kernpunkte unserer Spezifikation für die INTRALINK Replikation sind:
- Multi-Site replication to several servers
- Replication to workgroups, divisions, other sites, vendors and suppliers
- Automated replication process
- Function to delete/rename/move objects that have been replicated
- Transfer ownership from one location to another, from one Deigner Group to another, ..

Andere Randbedingungen:
- Replicate to a site/supplier without network connection
- Replication through firewalls

PS: Viele Gruesse an Otto-Bock (Teuteberg, Sawatzki)!!


Jens Schmidt

------------------
best regards
Jens Schmidt

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

dbexkens
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Professional Development Manager



Sehen Sie sich das Profil von dbexkens an!   Senden Sie eine Private Message an dbexkens  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für dbexkens

Beiträge: 2174
Registriert: 14.08.2000

Pro/E + PDMLink immer die neueste Version (dienstlich)
Pro/ENGINEER WF4 (privat)
Pro/INTRALINK 3.4 M030 (privat)

erstellt am: 25. Jul. 2001 12:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Schmijean 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

bei den Tests zur Intralink 3.0 haben wir auch mal mit der Replikation gespielt. Nach ca. 1 Tag rumbasteln hatten wir doch dann auch schon ein Ergebnis, was auch funktionierte. Das war zwar nur eine Replikation innerhalb einer Geschäftsstelle, hat aber gezeigt, dass die ptc-ler hier m.E. den richtigen Weg gehen.

An Jens:
die von Dir angesprochenen Anforderungen sind wirklich nicht ohne. Ob die 3.0 das alles drauf hat, möchte ich bezweifeln. Da es nun aber Zeit wird das Pro/PDM zu verlassen, halte ich die 3.0 als besser geeignet als die 2.0. Die 3.0 hat noch einige Bugs, die nicht so ohne sind, und man hört, dass diese Ende September weg sein sollen.
Apropos hören: Indirekt habe ich erfahren, dass Pro/PDM in einer neuen Version rauskommt, die Pro/E 2001 unterstützt. Aber diese neue Version soll nicht einmal mehr richtig getestet worden sein. Und die Pro/PDM-Hotline wird im Herbst trotzdem eingestellt.

Grüße

D. Bexkens

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

jschmidt
Mitglied
Technology & IT Liaison Manager


Sehen Sie sich das Profil von jschmidt an!   Senden Sie eine Private Message an jschmidt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jschmidt

Beiträge: 12
Registriert: 23.07.2001

erstellt am: 26. Jul. 2001 08:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Schmijean 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Detlef,

die genannten Anforderungen werden wahrscheinlich nie komplett im Standard sein. Unsere Pro/PDM Replikation ist schon eine Eigenentwicklung. Für INTRALINK 2.0 hatten wir diese auch schon zum grössten Teil erstellt. Da sich jedoch einiges mit den Funktionen in 3.0 überschneidet wurde die Entwicklung eingefroren bzw. wird auf Basis von 3.0 weitergeführt.
Zu Pro/PDM muss ich sagen, dass wir im Oktober auf Pro/ENGINEER 2001 und dementsprechend auch auf Pro/PDM 3.7 umsteigen. Die Version liegt uns schon vor und ist von uns unter HP-UX(Server) getestet. Da Pro/PDM 3.6 (für 2000i²) und 3.7 (für 2001) nur eine Anpassung an das jeweils aktuelle Pro/E ist (keine funktionellen Erweiterungen, nur Interaktion mit Pro/E), sind auch keine grossen Tests notwendig. Was die Hotline angeht haben wir einen Sondervertag mit PTC, der uns Support über Herbst 2001 zusichert.

PS: Ich habe noch ein Buch von Dir. Schicke mir daher bitte mal Deine priv. Adresse.

Grüsse
Jens Schmidt

------------------
best regards
Jens Schmidt

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fossy
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau (Kraftfahrzeugtechnik)


Sehen Sie sich das Profil von fossy an!   Senden Sie eine Private Message an fossy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fossy

Beiträge: 943
Registriert: 07.02.2001

Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. (George Bernard Shaw, ir. Dramatiker, 1856-1950)

erstellt am: 10. Aug. 2001 07:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Schmijean 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

da bei uns die Notwendigkeit einer Replizierung in einem andern Werk auch immer näher rückt und wir nicht warten können, bis Intralink 3.0 so weit ist, das es produktiv eingesetzt werden kann, möchte ich hierzu mal noch 'ne Frage stellen.
Kann mir jemand sagen, welche genauen Anforderungen an die Firewalls gestellt werden, wenn die Verbindung so "Intralinkserver -- Intranet -- Firewall -- Internet -- Firewall -- Intranet -- Replizierung" aufgebaut ist, oder brauche ich hier eine ISDN-Verbindung?

Danke schon mal
Fossy

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

DetlefTeuteberg
Mitglied
Solution Developer und Application Manager


Sehen Sie sich das Profil von DetlefTeuteberg an!   Senden Sie eine Private Message an DetlefTeuteberg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DetlefTeuteberg

Beiträge: 37
Registriert: 07.03.2001

erstellt am: 21. Aug. 2001 10:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Schmijean 10 Unities + Antwort hilfreich

Einfach nur mal Hallo sage... zu dem Thema habe ich mich ja schon mal geäußert... finde es schön, daß man doch immer den gleichen bekannten Leuten hier über den Weg läuft...

viele Grüße,
Detlef Teuteberg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pro_dau
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von pro_dau an!   Senden Sie eine Private Message an pro_dau  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pro_dau

Beiträge: 10
Registriert: 17.04.2003

Wildfire 3.0
Intralink 3.4 M040 m. SAP-Schnittstelle
PDM-Link 9.0 (Testpilot) m. SAP-Schnittstelle
3D-Evolution
Catia V5
Proficiency Collaboration Gateway

erstellt am: 03. Nov. 2003 19:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Schmijean 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

wir haben im Moment das gleiche Problem mit der 3.2 (WV 2001440) wie Schmijean.
Auch bei uns treten die Probleme mit der Internetverbindung nach USA auf.
Wer hat hier ähnliche Erfahrungen gemacht oder konnte dieses Problem lösen?

Die Ami's schlagen jetzt die Paketreplikation vor.
Wer hat hiermit Erfahrungen gemacht?
Unser Systemhaus rät uns davon ab, weil sie keine Erfahrung damit haben und auch keine Firmen kennen die diese einsetzen.

Im Voraus Danke für die Info's.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

dbexkens
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Professional Development Manager



Sehen Sie sich das Profil von dbexkens an!   Senden Sie eine Private Message an dbexkens  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für dbexkens

Beiträge: 2174
Registriert: 14.08.2000

Pro/E + PDMLink immer die neueste Version (dienstlich)
Pro/ENGINEER WF4 (privat)
Pro/INTRALINK 3.4 M030 (privat)

erstellt am: 05. Nov. 2003 08:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Schmijean 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo pro_dau,

zuerst einmal möchte ich anmerken, das die vorherigen Beiträge hier etwas älter sind und zu Zeiten einer frühen 3.0 entstanden. Da gab es z.B. mal Probleme bei der Folderreplikation, welche seit der 3.2 nicht mehr auftreten. Einige Sachen der Paketreplikation sind auch in der 3.2 noch nicht so ganz durchgängig, aber es geht.

Die Paketreplikation lässt sich verwenden für Master-Slave Konzepte. Hiebei dürfen die Schreibrechte nur auf einer Seite liegen. Es ist nicht möglich, zu irgendeinem Zeitpunkt die Hoheitsrechte zu ändern.

Möchte man Entwicklungshoheiten verschieben, oder auch Concurrent zusammen arbeiten, so muss man anders arbeiten, z.B. mit Export-Copy-Import- Funktionen (wir nennen das "ECI"), die als Zusatztools zur Verfügung stehen, jedoch nicht zum INTRALINK-Standard gehören.

Sind die Standorte ungefähr gleich groß, dann kann man auch Oracle bemühen und zwei Datenserver aufsetzen, welche sich replizieren. Es werden dann alle Änderungen jeweils auch an die andere Seite gesand. Eine Verschiebung von Entwicklungshoheiten ist hierbei möglich, durch eine einfache Änderung der Intralink Rechte und einer Verlagerung der Fileserver. Das ist etwas aufwendiger als eine ECI-Lösung.

Viele Grüße

Detlef Bexkens

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kschuh
Mitglied
IT-CAD-Betreuer

Sehen Sie sich das Profil von kschuh an!   Senden Sie eine Private Message an kschuh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kschuh

Beiträge: 4
Registriert: 18.07.2003

erstellt am: 23. Aug. 2004 15:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Schmijean 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo DBexkens,
auch wenn Ihr Beitrag schon eine Weile her ist er ist (für uns) aktuller denn je. Unsere Standorte (USA+China) sollen mit unseren Daten arbeiten.

Wir nutzen aktuell ILINK 2003120 !
Ich wuesste gerne um welche Zusatztools es sich bei Ihrer Aussage handelt. Wo und von wem und was koennen die ?

Zum 2ten Punkt. Wie ist das mit der Aenderung der Rechte gemeint ?
Eine Dataserver Replication wollen wir gerade testen !

Hat sonst noch jemand Erahrung mit der Fileserver Replication unter 3.2 ? Bin für Tips und Infos dankbar.

Frohes schaffen und
Grüße von kschuh

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

dbexkens
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Professional Development Manager



Sehen Sie sich das Profil von dbexkens an!   Senden Sie eine Private Message an dbexkens  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für dbexkens

Beiträge: 2174
Registriert: 14.08.2000

Pro/E + PDMLink immer die neueste Version (dienstlich)
Pro/ENGINEER WF4 (privat)
Pro/INTRALINK 3.4 M030 (privat)

erstellt am: 23. Aug. 2004 17:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Schmijean 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo kschuh,

mittlerweile hat sich auf diesem Sektor einiges getan. In einer PrivateMessage steht mehr.

Viele Grüße

D. Bexkens

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tigger74
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von tigger74 an!   Senden Sie eine Private Message an tigger74  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tigger74

Beiträge: 3
Registriert: 12.08.2004

erstellt am: 04. Okt. 2004 13:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Schmijean 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo dbexkens, hallo kschuh,

bin ebenfalls in einer ähnlichen Situation. Haben momentan Ilink 2.0 und streben eine Folder replication an (Deutschland, Italien: 256KB Standleitung). Auf Grund sehr enger Zeitverhältnisse scheint ein Upgrade von Ilink vor der Realisierung einer Folder replication als unmöglich.

- Was gibt es bei obigem Szenario zu bedenken (Ilink 2.0; Folder replication; 256KB Leitung)? Ich gehe davon aus, dass die Performance miserabel sein wird. Was noch?

- Wo läge der Nutzen, wenn man trotz aller Zeitprobleme vorgängig den Upgrade von Ilink machen würde?

- Szenario mit Oracle replication: Wie gross sind die Aufwände? Wo erhalte ich mehr Infos?

- Gibt es weitere Möglichkeiten? Z.B. die angesprochenen Tools?

Grüsse tigger74

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mnoeth
Mitglied
IT Manager


Sehen Sie sich das Profil von mnoeth an!   Senden Sie eine Private Message an mnoeth  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mnoeth

Beiträge: 278
Registriert: 03.09.2004

ehem. Pro/Intralink 3.4-M011 - jetzt PDMLink 8.0-M050

erstellt am: 05. Okt. 2004 10:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Schmijean 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich habe zwar nur Erfahrung mit Folder Replication in ILNK 3.3, aber ich kann mir vorstellen, dass die 256kByte Standleitung zwar nicht genial ist, aber doch für den Anfang reicht.

Ein Tip von meiner Seite (wie ich sowas teste):
Testumgebung im eigenen Netz aufbauen und die Bandbreite für den "italienischen" Server künstlich begrenzen, z.B. mit dem Tool "Bandwidth Controller" von http://www.bandwidthcontroller.com/

------------------
Genius is 99 percent perspiration and 1 percent inspiration! ... Thomas Edison

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz